Hallo
Ich brauche mal eine Anleitung wie lasse ich die Kühlflüssigkeit beim 2,0 tdci ab ich muss das Thermostat wechseln will mir aber nicht den ganzen Parkplatz versauen .
Danke schon mal
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo
Ich brauche mal eine Anleitung wie lasse ich die Kühlflüssigkeit beim 2,0 tdci ab ich muss das Thermostat wechseln will mir aber nicht den ganzen Parkplatz versauen .
Danke schon mal
Da müsste auf der Fahrerseite ganz unten am Kühler Richtung Motor gesehen eine Ablaßschraube aus Kunststoff sein die man zB mit einem breiten Schraubendreher vorsichtig rausdrehen kann .
Geeigneten Behälter drunter und laufen lassen. Aufpassen dass kein Dreck reinkommt falls Du das Mittel wiederverwenden willst. Oder Du nutzt die Gelegenheit, spülst das System mal durch und erneuerst gleich das Kühlmittel. Menge 8,1 l , Mischverhältnis 50 % Kühlmittel/50 % Wasser. Man kann ja um den Boden bzw. den Parkplatz vor Verschmutzung zu schützen zB eine Folie oder eine große Pappe unterlegen. Manche haben auch einen Schlauch auf die Ablaßöffnung gesteckt. Wenn man einen passenden zur Hand hat...
Entlüften siehe hier: Thermostat wechsel + entlüften
mach da ja nen schlauch auf den nippel drauf! Sonst wird det ne sauerei.
Wo befindet sich diese schraube ich finde da nichts . Bzw wo kommt der Schlauch dran
Du wirst den Schlauch vom Kühler trennen müssen, am Teil 8286C hier unten.
Du wirst den Schlauch vom Kühler trennen müssen, am Teil 8286C hier unten.
Für was ?
Da gibts ne Ablassschraube, die dreht man und gut ist.
Hallo, und so seht es beim 2.0 Tdci mit PS Getriebe aus.
die ist da.
Du wirst den Schlauch vom Kühler trennen müssen, am Teil 8286C hier unten.
Du hast das falsche Bild erwischt, gobang. Auf dem hier sieht man ganz links die Schraube (8115)
Hier auf diesem Bild ist die Ablaßschraube (mit Kreuzschlitz) links unterhalb des roten Stopfens ganz unten zu erkennen.
[Blockierte Grafik: https://images.autoparts24.eu/images/processed/D/0101/i1/L321133A.jpg]
okay ja die habe ich gefunden aber beim drehen ist nichts passiert . Komischer weiße . Naja habe 4 Stunden gebraucht um dieses dämliche thermostat zu wechseln . Wasn Arbeit beim mk3 war das so einfach .
ahso habe fast vergessen danke zu sagen . Danke an die runde . Und eine frage hab ich noch kann es sein das ein Dünnes Schläuchlein die Entlüftung für etwas ist ich habe da nichts gefunden wo das dran kommt .
beim drehen ist nichts passiert
Das liegt wahrscheinlich an dem Dichtring, vermutlich hast Du sie einfach nur nicht weit genug rausgedreht. Hast du denn den Ausgleichbehälter dabei offen gehabt?
Dünnes Schläuchlein die Entlüftung für etwas ist ich habe da nichts gefunden wo das dran kommt
Kannst Du mal ein Foto hier reinstellen? Kann auch ein Unterdruckschlauch sein.
Das ist offensichtilich ein Kondenswasserablaufschlauch der aus der Ansaugbrücke kommt. Ist schon richtig so dass der an einem Ende offen ist
Siehe hier Nr. 9F722 ganz rechts
[Blockierte Grafik: https://ford.7zap.com/w_img/img/cgm/G022940012.gif]
und hier auch gut zu sehen
[Blockierte Grafik: https://i.ebayimg.com/images/g/-ToAAOSw44BYkdgl/s-l1600.jpg]
Also ist das doch richtig so . . Danke für eure Hilfe .
welchen Schlauchdurchmesser brauch ich so pi mal daumen?
ich gehe mal von aus, dass so lang der Ausgleichsbehälterdeckel noch zu ist, da nur wenig u vorallem langsam etwas rausläuft. Korrekt? sollte ja reichen um den Schlauch drauf zu stecken.
thx
Bei mir (2.2 Tdci) ging die sau schwer zu drehen. Mit der Hand keine Chance, auch weil man trotz Bühne und abgebautem Unterfahrschutz da schlecht dran kommt. Musste mit ner Wasserpumpenzange ran und hab immer gezittert ob die das aushält.
welchen Schlauchdurchmesser brauch ich so pi mal daumen?
Schau zuerst mal nach was für eine Form der Ablauf hat, da gibts nämlich 2 verschiedene. Einmal ganz rund (re.)und einmal mit so einem kleinen "Schnabel" dran (li.):
Vielleicht kannst du ja auch die Fotos gleichzeitig als eine Art Größenvergleich nehmen um anhand des großen Kühlerschlauchs den Durchmesser des Ablaufs zu "schätzen"
ich gehe mal von aus, dass so lang der Ausgleichsbehälterdeckel noch zu ist, da nur wenig u vorallem langsam etwas rausläuft. Korrekt?
wenn kein Druck drauf ist... Auf alle Fälle den Deckel zum Druckausgleich mal kurz öffnen. Am Anfang wird dennoch lormal ablaufen. Es muss sich ja erst mal ein Unterdruck im A Behälter aufbauen. Da der Deckel ein Ventil hat das sowohl Über- als auch Unterdruck begrenzt weiß ich nicht ob der Deckel einen großen Einfluss auf die Fließgeschwindigkeit hat. Zumal da eh keine 10m³/min raus laufen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!