Nach Reparatur Aussentemperaturanzeige weg, Klima funzt nicht mehr.

  • Hallo!

    Ich wollte mal ein update geben und auch um Rat fragen.

    Nachdem ich die defekte ATA 2 Monate gekonnt ignoriert und dann weiter 2 Monate mit Stehenlassen und anderes Auto nehmen "gelöst"habe, sind 2 weitere Probleme hinzugekommen, die möglicherweise gar nicht in einem Zusammenhang stehen.

    #1 Das ACC hat eine sporadische Macke. Manchmal lässt es sich nicht einschalten und es kommt die Meldung "ACC nicht verfügbar". Nach einigen Versuchen mit zeitlichem Abstand lässt es sich dann doch einschalten. Davon unabhängig passiert manchmal folgendes; das ACC ist eingeschaltet und funzt auch erst einmal ganz normal, aber dann erkennt er plötzlich keine Fahrzeuge mehr (sieht man im Convers) und hält den Abstand nicht. Es schaltet sich aber nicht von selbst ab und hält die eingestellte Geschwindigkeit, die kann man aber nicht mehr ändern. Es funktioniert also schon irgendwie als Geschwindigkeitsregelanlage, ist aber auch gleichzeitig eingefroren. Nach manuellem Eingriff (Bremse) deaktiviert es sich ganz normal und lässt sich dann (wie oben) nicht wieder aktivieren, "ACC nicht verfügbar". Später dann doch wieder. Hängt möglicherweise mit niedriger Umgebungstempeartur und Feuchtigkeit zusammen; ich bilde mir ein, dass im warmen und trocken besser funzt bzw. das Problem seltener auftritt.

    #2 Bei der Fahrt zur Arbeit im Stau geht plötzlich die Motorkontrolleuchte an. Ford Assist -> ÖAMTC -> Fehler ausgelesen. "Temperatur Ansaugluft: Signal implausibel". Nur aus dem Gedächnis zitiert, aber so in der Richtung. Motor daher in Notprogram. Fehler wurde zurückgesetzt, Auto läuft normal. Vermutung: Sensor defekt oder Kabelverbindung. Jetzt nach ein paar Wochen das gleiche Szenario wieder. Frustriert in die Garage gstellt, mit leuchtender Motorkontrolleuchte fahr ich nicht gerne.

    Ich habe den Wagen jetzt seit 2 Tagen bei Ford Schmidt in Salzburg mit allen 3 Fehlern, aber noch keine Rückmeldung. Habe glücklicherweise noch einen Zweitwagen.

    Okay, jetzt meine Frage: Die 3 Probleme können natürlich ganz unabhängig voneinander sein. Aber bei jedem schwebt so ein "... oder Kabelbruch." im Raum.

    Haltet Ihr es für wahrscheinlich, dass das zusammenhängt? Also alles gemeinsam an einem verfaulten Kabelbaum hängt und da noch viele weiter Probleme lauern?

    Wobei das Thema mit der Motorstörung auch mit meinem Tuningmassnahmen zusammenhängen könnte? Airtec LLK, grossse Downpipe, 200er Kat und grosse Abgasanlage + Bluefin Leistungssteigerung.

    Ich weiß, Ihr habt keine Glaskugel und vielleicht lösst die Werkststatt die Problem, aber vielleicht hat jemand mit mehr Hintergrundwissen eine Meinung?

    MfG

    Stephan

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Bei dem Sammelsurium an Fehlern kommt "nur" die Ansauglufttemp. als DTC , das wundert mich etwas .

    Selber mit einem ELM hast du ihn nicht mal ausgelesen oder mal eine Logfahrt gemacht?

    Den "Kabelbruch" hatte meiner auch schon allerdings nur mit Ausfall der Lüftersteuerung und somit nicht funktionierender Klimaanlage.

    Mein Vater hatte in seinem auch schon 2 mal Probleme mit dem Kabelbaum, allerdings war dann jeweils komplett Ende, Wegfahrsperre blockiert.

    Die Fehler wie du sie beschreibst, habe ich im Zusammenhang mit dem üblichen Kabelbruch noch nicht gehört.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Bei so einem Zoo an Fehlern fällt der Verdacht natürlich auf den Kabelbaum. Und da sicher vorn links unten, kurz vorm Steuergerät.

    Mal richtig auslesen wäre schon ein erster Schritt. Mit Deinen Hardwareänderungen hat das m.E. nichts zu tun.

    Die Instandsetzung des Kabelbaums ist auch bestimmt preiswerter als nun einfach mal die komplette Sensorik auf Verdacht zu tauschen.

    Ansauglufttemperatur unplausibel kann aber auch auf einem Vergleich Außentemperatur - Ansauglufttemperatur beruhen, wenn doch das Thermometer spinnt.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Prüf mal das Kabel zum Außentemperatursensor, wenn es gelegentlich Masse bekommt (z. B. Scheuerstelle) dann kann es zu solchen Fehlern kommen. Hatte ich seinerzeit beim MK3. Da hatte die Werkstatt des besagte Kabel nicht wieder vernünftig verlegt und ein halbes Jahr später ging die Problematik los.

  • Hallo,

    erst mal Danke für die Antworten.

    Gestern war der Wagen fertig und eben habe ich ihn abgeholt. Die Fehlersuche war wohl mühselig und was es jetzt genau war, hab ich in dem kurzen Gespräch gestern nicht erfahren, aber es war wohl ein Masse-Problem. Ob das die Ursache für alle 3 Probleme war, werde ich nächste Woche mal nachfragen. Jetzt sind jedenfalls alle Probleme erst mal behoben, die ATA zeigt wieder richtig an, Motorkontrolleuchte ist aus und das ACC tut auch wieder wie es soll.

    MfG

    Stephan

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Hallo!

    ich will mal weiterberichten und um Rat fragen, was ich jetzt noch machen kann.

    Das Problem ist weiterhin das ACC. Nach der oben beschriebenen Reparatur funktionierte erst mal alles. Vor ein paar Wochen dann wieder das gleiche Problem mit dem ACC. Manchmal lies es sich nicht einschalten, manchmal stellte es seine Funktion ohne Meldung ein, manchmal kam der Fehler beim EInschalten "ACC nicht verfügbar, FA funktionierte aber.

    Der Hammer war dann auf der AB: mit 130 ACC gefahren, ein anders Auto zieht Knapp vor mir rein, dass ACC bremst, aber das reicht nicht, also manuell gebremst und die Situation entschärft. Soweit, so normal. Dann wieder freie Fahrt und mit Resume ACC wieder eingeschaltet.

    Der Wagen geht ab wie Schmitz Katze und ich frage mich"Was zur Hölle...", schaue auf das Convers: Sollgeschwindigkeit 180! ACC liess sich nicht ausschalten, gebremst, es geht in Passivmode, lässt sich aber nicht ausschalten und dann kam ein rotes Dreieck in der Anzeige "ACC Fehler!" und es war dann aus.

    Also wieder in die Werkstatt. Dort wurden nach viel Testerei die beiden ACC-Tastenblöcke unten rechts und links im Lenkrad getauscht. Dann funktionierte es .... eine Woche und der Fehler kam in gleicher Art zurück.

    Jetzt wieder für einige Tage in der Werkstatt. Wieder umständliche Fehlersuche und nach einer Woche "Fehler behoben". Getauscht wurde diesmal die Wickelfeder und der Stecker der Wickelfeder (was das auch immer genau bedeutet).

    Wagen abgeholt; gleich mal in einer 70er Zone mit ACC 70 gefahren. Funktioniert. Für 200 Meter. Dann wird der Wagen immer schneller und ich schau aufs Convers: im Sekundentakt steigt die Sollgeschwindigkeit um 1 km/h! Also gebremst, ACC ausgeschaltet. Danach lässt es sich nicht mehr einschalten. Und FA ist auch weg.

    Wieder zurück zum Autohaus. Ratlosigkeit. Sie versichern und ich glaube das auch, dass der Wagen ausführlich getestet wurde und es funktionierte.

    Ich hab den Wagen erst mal mitgenommen. Alles andere funktioniert und ab Ende des Monats brauche ich den Wagen auch wieder täglich. Bis jetzt bin ich mein ZweitSommerSpassAuto gefahren, aber das hat nur Saisonkenzeichen 4-10.

    Was kann ich jetzt noch tun? Meine Werkstatt ist ein großer Ford-Händler; wenn die das nicht hinkriegen, wer kann dann noch helfen?

    Auf Verdacht alles tauschen wird wohl teuer werden...

    Seufz...

    hat jemand einen Tip? Eigentlich möchte ich das ACC nicht missen, auf langen AB-Fahrten ist es sehr hilfreich. Und ich bin von der Sorte, die es schlicht hassen, wenn am Auto was nicht funzt...

    MfG

    Stephan

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Zitat

    Dann wird der Wagen immer schneller und ich schau aufs Convers: im Sekundentakt steigt die Sollgeschwindigkeit um 1 km/h!

    Erinnert mich an mein Problem, was ich Mal im Mondeo Mk4 hatte. Da ging immer wieder Mal das Fernlicht von alleine an bzw. wenn ich am Interwallwischer gedreht habe.

    Die Ursache war ein Kontaktproblem an einer Y-Weiche des CAN-Buskabels im Lenkstock. Dort gab's anscheinend Übergangswiderstände oder kapazitive Effekte. Habe das Y-Kabel neu verlötet und neu verlegt (stand eingeklemmt unter Druck).

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Hallo,

    so jetzt wird es ganz Merkwürden. Hatte den Wagen ein paar Tage gefahren, schon beim Start kam "ACC gestört", gerne auch mehrfach während der Fahrt. FA liess sich auch nicht einschalten. Und zwar immer, ohne Ausnahmen. Soweit, so schlecht.

    Jetzt war ich eine Woche weg und hab ihn wieder zum FFH gebracht. Besuch Nr. 4. Montag abgeholt: ACC funktioniert wieder. Aber nix repariert. Sie hätten ihn in die Werkstatt auf die Bühne gefahren und ein Analysegerät drangestöpselt: kein Fehler zu finden. Seitdem etwas damit gefahren; ACC und FA fuktionieren anstandslos.

    Ganz ehrlich, mir wäre es lieber gewesen, der Fehler wäre nicht so einfach verschwunden, sondern sie hätten was gefunden und repariert. Jetzt denke ich, der Fehler kann jederzeit wiederkommen.

    Steckste nich drin...

    MfG

    Stephan

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Solche Fehler sind die Pest.

    Bei mir gab es (immer bei Urlaubsfahrten) Ärger mit nicht funktionierender Klimasteuerung. Einmal so gravierend, dass nur noch Batterie abklemmen geholfen hat.

    Kann man super gebrauchen, wenn man die Fähre kriegen muss.

    Hat einige Urlaube gedauert, aber schließlich hat sich die aktive Kühlbox, die im Kofferraum in die 12V Steckdose gesteckt war, als Störensfried rausgestellt.

    Das Peltierelement scheint da irgendwelche Störungen im Bordnetz zu verursachen.

    Insofern vielleicht mal schauen, ob irgendein USB- Ladegerät oder sonstige Verbraucher reinspucken.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

  • hi,

    ja danke. In der Tat habe ich sporadisch über Adpater eine Dashcam oder eine Hadyladehalterung am Zigarettenanzünder. Aber gefühlsmässig würde ich sagen, dass da kein Zusammenhang besteht. Zuletzt war der Fehler immer gleich beim Starten da und es war nix angeschlossen.

    Rätselhaft..

    MfG

    Stephan

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • vllt saß nach den Jahren auch einfach der Stecker mal nicht richtig .. kann ja auch gut sein.

    Sei doch froh das als defekt nicht gleich gesagt wurde ACC Modul... vllt wars ja wirklich nur ein Wackler

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Die Hoffnung stirbt zuletzt...

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • ... ob irgendein USB- Ladegerät oder sonstige Verbraucher reinspucken.

    das wäre ja ekelhaft.

    Das machen sonst nur Lamas!

  • Hallo,

    einmal die Republik rauf und runter gefahren: alles funzt jederzeit so wie es soll.

    In #47 hatte ich den Fehler mit dem +1 km/h beschrieben: das ist geklärt; es liegt an dem neuen Tastenblock rechta. Drückt man den RES-Taster nicht mittig, sondern ganz oben rechts, dann kann er sich so verklemmen, dass er gedrückt bleibt. Überhaupt finde ich die neuen Blöcke deutlich weniger wertig als die original verbauten. Scheint es Änderungen an der Mechanik gegeben zu haben.

    MfG

    Stephan

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!