Adaptiver Tempomat: Geschwindigkeit lässt sich nicht einstellen (temperaturabhängiger Fehler?)

  • Moinsen!

    Ich hole das Thema Tempomat - Aktivierung funktioniert nicht mehr nicht aus der Versenkung.

    In meinem Ford Mondeo MK4 Bj. 2008 weist die Elektronik vom Geschwindigkeitsregel-Tempomaten mit Abstandswarner einen unregelmäßigen Fehler auf, der temperaturabhängig zu sein scheint. Die Aktivierung und Abstandswarnung funktioniert ständig. Aber nur wenn der Innenraum ca. eine Temperatur >16 ° C erreicht hat, ist auch die Einstellung einer Geschwindigkeit möglich.

    Der rechte Tastenblock wurde bereits getauscht, an dem liegt es nicht und den linken habe ich bestellt und eingebaut. An dem liegt es anscheinend auch nicht. Weil der Fehler temperaturabhängig zu sein scheint, habe ich Lenkrad mit Tastenblöcken, Wickelfeder und den Kombischalter inkl. Wischer- und Blinkermodul vorsichtig erwärmt und ins kalte Auto eingebaut. Es lässt sich aber noch immer keine Geschwindigkeit einstellen. Insofern schließe ich einen Fehler in den genannten Bauteilen aus.

    Fehler habe ich mit FORScan Lite für Android ausgelesen. Fehler waren nicht gesetzt, erst recht nicht im BCM.

    Nach dem Artikel https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/tempomat/fehlerdiagnose wären jetzt die Schalter am Kupplungs- und Bremspedal zu prüfen. Gibt es dafür eine Anleitung? Oder wie würden die Experten grundsätzlich weiter vorgehen? Oder wer repariert mir das? Mein FFH lässt mich da ziemlich im Regen stehen.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

  • Ganz kurz zur Klärung, vielleicht habe auch nur ICH es nicht verstanden: Du kannst also die Tempomaten einschalten, Entfernung einstellen, aber nicht aktivieren indem Du auch SET+ oder SET- drückst wenn das Fahrzeug kalt ist?

    Wenn die Pedalschalter Ärger machen, dann eher während der Fahrt sodass der Tempomat rausfliegt. Wenn es keine DTCs gab, dann ist aus Sicht des Steuergerätes (beim Abstandsgeregelten ist das nebem dem BCM noch das ACC-Zusatzmodul) gar kein Aktivierungsbefehl erfolgt. Hier glaube ich auch eher an die Tempomattasten im Lenkrad. Die hast Du aber schon alle getauscht, sagst Du.

    Dein Problem wir sein, das Du dieses bald nicht mehr nachstellen kannst, weil es dann regelmäßig wärmer sein wird. Sprich es wird es im nächsten Herbst/Winter wieder auftreten. Es bleibt also nicht viel Zeit für die Diagnose...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Danke dafür, dass du mir helfen willst. Du hast das richtig verstanden. Ich tippe auf einen temperaturabhängigen Fehler in der Elektrik im Innenraum. Da dehnt sich irgendwas aus und schließt den Kontakt richtig. Als weiteres Symptom des Fehlers: Es gibt eine kurze Übergangsphase, in der sich die Geschwindigkeit einstellen lässt, aber kurz danach wieder rausfliegt.

    Ganz schräg wäre natürlich, wenn die neuen Tastenblöcke auch einen Hau weg haben. Aber das ist sehr unwahrscheinlich. Hast du eine Idee, wie es weiter gehen könnte?

    Die Tastenblöcke hiernach https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/tempomat/tempomat_tasten mal durchmessen? Geht das mit einem Multimeter?

  • Multimeter ist schonmal ein guter Anfang. Ich würde dann morgens mal (oder an so nem Tag wie heute, kalt/regen) mal schauen wenn die Funktion nicht da ist, die Tastenwiderstände durchmessen hinter der Wickelfeder am Lenkradmodul. Die werden darin in LIN-Signale umgewandelt und gehen richtung BCM (siehe https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/tempomat/komponenten).

    Wenn sich da nichts tut... die Widerstandswerte (kOhm Messbereich) müssten sich ändern bei jedem Tastendruck.

    Die Pedalschalter sind auch einfach zu finden ;) Auch die kann man leicht nachmessen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Steckkontakte an der Wickelfeder wäre jetzt mein nächstes Rateergebnis.

    Eventuell auch die Kabel dahin.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich mache morgen oder übermorgen ein paar Tests mit FORScan und poste hier dann die Auslese-Ergebnisse aus dem BCM-Modul.

  • Heute morgen wieder getestet und natürlich keine Funktion. Ist die Fehlerfindung mittels FORScan analytischer möglich? Hier mal ein Screenshot mit den Parametern, die das BCM betreffen: Screenshot BCM

    Zur Erklärung: Ich stehe auf der Bremse und Kupplung und betätige die Set+ Taste). Im Übrigen werden zumindest alle Tempomat-Tasten des rechten Tastenblocks erkannt. Man betrachte die leicht erhöhte Außentemperatur.:pillepalle:

    Diese Module mit etlichen Funktionen können ausgelesen werden: Sammelmappe1.pdf

    Und auch das BCM bietet noch viel mehr. Macht es denn jetzt noch Sinn Kuppungs- und Bremspedalschalter, sowie Wickelfeder zu prüfen?

    Ich würde das Auto am liebsten weggeben und jemand repariert mir das einigermaßen kostengünstig...

  • Wenn die Wickelfeder kaputt wäre ginge die andere Seite nicht. Also Schalter im Fußraum durchmessen.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Man betrachte die leicht erhöhte Außentemperatur. :pillepalle:

    Wenn der AT-Fühler defekt wäre müsste doch normalerweise die "falsche" Temperatur auch im Kombiinstrument angezeigt werden :hmm: Daher mal interessehalber die Frage:

    Was wird denn da für eine Temp. angezeigt?

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Im Übrigen werden zumindest alle Tempomat-Tasten des rechten Tastenblocks erkannt.

    Macht es denn jetzt noch Sinn ... sowie Wickelfeder zu prüfen?

    Wenn die Schalter erkannt worden ist die Wickelfeder i.O., alle Tasten gehen über die gleiche Leitung Leitung.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wenn die Schalter erkannt worden ist die Wickelfeder i.O., alle Tasten gehen über die gleiche Leitung Leitung.

    Eben. Aber gilt das dann nicht auch für Brems- und Kupplungspedalschalter? Die Signale werden bei Betätigung übertragen und auch im FORScan angezeigt. Ich habe im Fußraum nachgesehen, aber keine Schalter gefunden. Um da ranzukommen, müsste wohl der Knie-Airbag ausgebaut werden oder?

  • Yessss! Ich habe den Fehler gefunden. Es liegt am Kupplungspedal, bzw. dessen Schalter. Ich habe mir in FORScan die Stellung des Kupplungspedals anzeigen lassen und festgestellt, dass es ohne Betätigung bereits bei 22-23% lag. Nach ein paar Kupplungsmanövern, um die Anzeige zu verstehen, habe ich ich dann am Pedal mit dem Fuß gezogen und siehe da, es hat mit leichtem Widerstand nachgegeben. Danach ging der Pedalwert ohne Betätigung gleich auf 15,0 bis 15,5% runter.

    Ich habe ca. 2 cm Pedalspiel, wo nicht passiert außer dem Pedalwert, der bei gezogenen Pedal auf 11,0% runter geht:

    Pedal in Ruhestellung: https://www.dropbox.com/s/f29i0fmxzsg7….05.56.jpg?dl=0

    Pedal gezogen: https://www.dropbox.com/s/5vybz0zd7lcz….06.24.jpg?dl=0

    Frage: Ist das Pedalspiel in Ordnung oder muss da was eingestellt werden?

    Der Schwellwert, bei dem sich keine Geschwindigkeit einstellen lässt, habe ich mit ca. 21,0% +/-1 % ermittelt. Und das ist oder war das Problem. Schade, dass der FFH dazu nicht in der Lage war, das heraus zu finden und ich als Laie den Fehler mit eurer Hilfe selber gefunden habe.

  • Gut gemacht, Glückwunsch!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Super

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Hey kannst du mal die Bildernochmal posten bzw mir über PN schicken kann die nicht öffnen .

    Habe auch das Problem das ich die >Geschwindigkeit nicht festsetzen kann .Mein Begrenzer funktioniert tadellos ,nur das Regelsystem nicht .einschalten kann ich es nur halt keine Geschwindigkeit per Knopfdruck halten .

    Habe unten am Pedal auch schon alle Schalter gewechselt etc .

    Er zeigt mir auch einen Fehler im PCM Modul an '' P0704 Eingangsschaltkreis Kupplungsschalter - Fehlfunktion''


    Per Forscan kann man die Kupplungsbetätigung anzeigen lassen ..is der Wert CPP -dort zeigt er mir dauerhaft 95.50% an egeal ob ich die kupplung trete oder nicht .Der wert des Kupplungsstellungssensors verändert sich .Wert CLUTCH getreten ist er bei 3 und losgelassen bei 0 also ist Kontakt da .

    Durch ein Forums kollegen bin ich aufmerksam gemacht worden das es der Geberzylinder sein kann (dieser wurde im Sep 18 im zuge des Kupplungswechsels mitgemacht ) . Den es gibt einen mit Sensor und einen ohne . Ich habe aber einen MIT Sensor der ist auch drauf nur sind die Geberzylinder mit Sensor magnetisch damit der Sensor das Signal verarbeiten kann . Mein Geberzylinder ist aber nicht Magnetisch somit kann der Sensor kein Signal verarbeiten was zur Folge hat das er dann den Fehler rauswirft ..

    Klingt eigentlich logisch oder ???

    Seitdem funktioniert auch der Berganfahrassistent nicht mehr .

    Deswegen dann auch der Leistungsverlust .....laufen tut er ruhig nur gefühlt 100ps weniger anstatt 200 ..überholen ..puuhhh gleichmäßige beschleunigung zwischen 1800-2000 U/min wo man sonst immer gemerkt hat das er vorwärts möchte ...

    auf der bahn um auf 200 zu kommen brauch er auch länger und es ist mühsamer .

    werde mitte Juni dann mal in ne Freie Werkstatt fahren und es nachgucken lassen .bin vorher noch im Urlaub-kohle knapp ;)

  • Sorry, Bilder habe ich nicht mehr. Das Auto ist mittlerweile verkauft. Die Fordwerkstatt, die ich mit meinen Feststellungen konfrontiert hatte, hat als Fehlerursache weder Kupplungsgeber- noch - nehmerzylinder ausgemacht, sondern lediglich eine Pedal-Rückholfeder. Die Feder kostet als Eratzteil rund 30,- €.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!