3. Bremsleuchte in LED eingebaut (Dachspoiler montiert) - glimmt permanent und Flackert beim Bremsen

  • Moin,

    habe mir heute den original Dachspoiler auf meinen S-Max gebaut und dabei wird ja die vorhandene 3. Bremsleuchte (mit normaler Glühbirne) gegen die mit LED im Dachspoiler ersetzt. Nun ist es allerdings so das die 3. Bremsleuchte permanent leicht leuchtet (selbst wenn man nicht bremst) und beim Bremsen flackert sie. Ich schätze mal das das Steuergerät hier eignetlich codiert werden müsste da eben statt ca. 15W eben nun nur noch 1,4W anliege und wahrscheinlich die Kalt/Warmüberwachung der Lampen hier greift...
    Kann man das codieren oder muss ich mir hier einen Widerstand in den Kabelbaum löten? Kann ich mir aber eig. kaum vorstellen denn es handelt sich ja um Original Ford Teile, muss also ja auch so irgendwie funktionieren...

  • Genau, das BCM kommt mit den LEDs nicht klar. Da Du vorher Glühobst drin hattest wirst Du einen vFL fahren und da kann man das in der CCC nicht umstellen.

    Bleibt also nur eine Bratwiderstand parallel zu schalten welcher den Rest der Nenn-Leistung der Glühbirnen verheizt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ja aber das kann doch Eingebtlich nicht sein das das nur auf diesem Wege geht denn den dachspoiler gab es ja auch beim vfl schon mit der led Bremsleuchte. Hab den Spoiler auch von einem VfL abgebaut inkl. Dieser Leuchte und da lief das laut Verkäufer tadellos. Stell ich auch nicht in frage weil wie gesagt ist Ja „Serie“ beim Titanium S

  • Dann weiß die Elektrik damit umzugehen u d du hast das eben nicht, dafür gibt’s diese Canbus Geschichten an den LEDs

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Da Du vorher Glühobst drin hattest wirst Du einen vFL fahren und da kann man das in der CCC nicht umstellen.

    Einstellen kann man das schon, dann erwartet das BCM aber auch LED Rücklichter. Zumindest beim Mondeo gibt es nur eine Stelle wo man das umstellen kann. Ob es für dem S-Max eventuell separat einstellbar ist weiß ich nicht.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Naja wie gesagt es gibt diesen Dachspoiler schon seit Anfang an also seit BJ2006 am S-Max als Option und dort war dann auch schon immer diese LED Bremsleuchte verbaut. Also muss Ford das ja dem BCM irgendwie begreifbar machen können das dort eben nun LED ist trotz das die Rückleuchten weiter Glühbirnen haben.

    Wäre halt interessant wie die CCC bei einem VFL mit ab Werk Titanium S Paket aussieht da muss es ja einen Parameter für geben.

  • Hat was mit dem Durchgangswiderstand zu tun. Das gleiche Problem hast, wenn Du Standlicht mit LED ausrüstest. Der BC misst den Durchgangswiderstand (das ist der Moment, wo die LED glimmt) und mault rum, wenn der gegen unendlich geht (Bremsleuchte defekt oder so). Da er nicht jede Glühlampe einzeln checkt, misst er den anzunehmenden Gesamtwiderstand mehrer Lampen. Die LEDs haben keinen Ausgleichswiderstand drin, da neuere Steuermodule den Unterschied kennen. Deins eben nicht! Mach eine Vergleichsmessung des Widerstandes der alten Glühlampen-Bremsleuchte und der neuen LED-Bremsleuchte. Die Differenz entspricht dem in Reihe einzubauenden Widerstand - Problem weg! Vergiss das Isolieren (Schrumpfschlauch o.ä. ) nicht!

    just my 2 cent ;)

    edit:
    solltest Du keine Glühlampen-Bremsleuchte haben, da sind 5W Lampen drin, die in Reihe geschaltet sind. Das heißt, eine Lampe hat 60 Ohm. Bekomme raus, wie viele Lampen in der Leuchte drin sind, das multiplizierst mit den 60 Ohm, schon hast etwa den Gesamtwiderstand. Ein paar Ohm Unterschied verzeiht Dir der BC.

    Der einzige positive Aspekt von Corona ist, dass wir von den Taten einer gewissen Gräte Thunfisch nichts mehr hören.

  • Im VFl gab es ja keine LED-Rückleuchten, vielleicht funktioniert die Option dafür ja beim codieren?

    Vielleicht vorher mal testen bevor man bastelt? Viel mehr als nicht funktionieren, kann es nicht,

    Lieben Gruß
    Sammy

    :stick:

  • Den Widerstand nicht in Reihe schalten, sondern parallel...

    Die Berechnung hat auch ihre Schwächen.

    Wenn die 60 Ohm pro Bremslicht stimmen (normale Bremsleuchten haben m. E. 21W/Stück), dann dividiert man durch die Anzahl der Leuchten.

    Und der Widerstand sollte auch keine 1/4 Watt Funzel sein, der bekommt logischerweise die gleiche Leistung ab wie die Leuchtmittel.

    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

  • [Blockierte Grafik: https://www.dittrich-naehmaschinen.de/media/image/c0/0f/84/00103-0051c814dd78125_600x600.jpg]

    solche Birnchen sind da drin. Das sind die gleichen, wie bei Standlicht, Fußraumleuchte etc. Haben 12V 5W. 21W sind in den Rückleuchten drin (Blinker) Selbst die Bremsleuchten sind Zweifadenlampen.
    Schaltest zwei Widerstände parallel, verringert sich der Gesamtwiderstand, also 2 x 100 Ohm parallel ergibt 50 Ohm gesamt, in Reihe 200 Ohm. Den Ausgleichswiderstand also in Reihe.


    Für die Berechnung des Gesamtwiderstandes hatte ich wohl einen Denkfehler, die einzelnen Glühlampen sind parallel, nicht in Reihe geschaltet. Sorry!

    Das bedeutet:

    Für die genaue Berechnung des Gesamtwiderstandes der Bremsleuchte gilt: 1/Rges= 1/R1+1/R2 +...1/Rn
    In Worten: der Reziproke des Gesamtwiderstandes entspricht der Summe der Reziproken der Einzelwiderstände.

    Ergibt folgende Berechnung:
    1/Rges= n*0,0167
    In Worten: der Reziproke des Gesamtwiderstandes entspricht der Summe der Anzahl der Glühlampen mal 0,0167

    Bei 12 Glühlampen hieße das:
    1/Rges=0,2004
    Rges=4,99 Ohm

    So, nun wissen wir es genau. :)

    Der einzige positive Aspekt von Corona ist, dass wir von den Taten einer gewissen Gräte Thunfisch nichts mehr hören.

  • Nö, der Zusatzwiderstand muß parallel zu der Bremsleuchte.

    6,8-Ohm-Widerstände sind gut zu bekommen und sollte auch etwa passen.

    Aber 25 W muß der schon haben, sonst leuchtet der nur kurz und dann riecht's nach Strom.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Da muss der Mondeo etwas anders sein, im S-Max ist in der 3. Bremsleuchte bei VFL sowie auch bei FL eine 16W Glühbirne. Deren licht wird mittels Lichtleiter in der Leuchte gestreut. Nur wenn man den Spoiler hat dann ist dort bei VFL sowie FL eine LED welche (laut Gehäuseaufdruck) 1,4W haben soll.

    MIch würde da echt interessieren wie Ford das löst, denn wie gesagt auch im FL ist dort eine Glühbirne ohne Spoiler drin.
    Was diese Option im ELMConfig angeht: Hab ich schon eingestellt, ändert aber an der Problematik leider nix.

    Diese Geschichte mit dem Lastwiderstand wird wohl die einzige Lösung sein, aber da hab ich gelesen die werden wohl heiß wie sau.
    und welchen müsste ich da nehmen? WIe gesagt Original hat die Glühbirne 16W, die neue LED 1,4 - muss da nun exakt ein Widerstand her der 14,6W verbraucht oder gibts da tolleranzen. Hab bei Amazon sowas schon gefunden was angeblich 10W zieht - die Frage wäre nur reicht das um Glimmen, Flackern und die Meldung zu verhindern?

    Bsp. dieser hier
    https://www.amazon.de/dp/B07GNFFCLY/…0NsaWNrPXRydWU=


    Mit 25W gibts auch, wäre dann sowas (aber ist das nicht zuviel, das BCM erwartet doch 16W statt 25+1,4)

    https://www.amazon.de/Leistungswider…YCG83C2A7X1KY6Z

    In der 3. Bremsleuchte ohne LED ist übrigens diese Birne:

    https://www.ebay.de/p/Philips-4827…6MaAtlfEALw_wcB

  • Interessante Thesen die ihr hier so aufstellt. Ein Glück das das hier kein Elektroniker-Forum ist... die hätten Euch schon in der Luft zerissen ;-))

    Aber abseits der Berechnung von Lichtgeschwindigkeit und Atomkernumfang, Neo1984 warum haust Du nicht einfach mal einen ELM dran und schaus ob Dein S-Max die Umstellung auf LED mitmacht. Vielleicht ist das schon alles.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • hast Du beim Umbau die Zuleitung zur Bremsleuchte mitgetauscht?

    Wenn du das Paket bei Ford kaufst ist da ne zusätzliche Leitung dabei. Vielleicht ist da ab Werk der Widerstand eingebaut ??

  • Alter wie kompliziert macht ihr das denn. Dieselbe Problematik haben die Motorradfahrer wie zum Beispiel ich, die die Blinker auf LED umbauen. Einfach kleine Widerstände PARALLEL!!!!! dazwischen und fertig. 2W100Ohm tut es meistens. Conrad hilft da weiter für ein paar Cent

    e größer der Ohmwert des eingesetzen Widerstandes, desto kleiner ist die am Widerstand abfallende Verlustleitung. Desto kleiner ist die Bauform das Widerstandes und die anfallende Wärme.


    6,8 Ohm = 1,7 Ampere = 21 Watt Verlustleitung = Temperatur am Widerstand ca. 70 Grad

    33 Ohm = 0,36 Ampere = 4,3 Watt Verlustleistung = Temperatur am Widerstand ca. 35 Grad

    82 Ohm = 0,14 Ampere = 1,7 Watt VErlustleistung = Temperatur am Widerstand ca. 30 Grad

    100 Ohm = 0,12 Ampere = 1,4 Watt Verlustleitung = Temperatur am Widerstand ca. 25 Grad

    J OhmJe größer der Ohmwert des eingesetzen Widerstandes, desto kleiner ist die am Widerstand abfallende Verlustleitung. Desto kleiner ist die Bauform das Widerstandes und die anfallende Wärme.


    6,8 Ohm = 1,7 Ampere = 21 Watt Verlustleitung = Temperatur am Widerstand ca. 70 Grad

    33 Ohm = 0,36 Ampere = 4,3 Watt Verlustleistung = Temperatur am Widerstand ca. 35 Grad

    82 Ohm = 0,14 Ampere = 1,7 Watt VErlustleistung = Temperatur am Widerstand ca. 30 Grad

    100 Ohm = 0,12 Ampere = 1,4 Watt Verlustleitung = Temperatur am Widerstand ca. 25 Gradwert des eingesetzen Widerstandes, desto kleiner ist die am Widerstand abfallende Verlustleitung. Desto kleiner ist die Bauform das Widerstandes und die anfallende Wärme.


    6,8 Ohm = 1,7 Ampere = 21 Watt Verlustleitung = Temperatur am Widerstand ca. 70 Grad

    33 Ohm = 0,36 Ampere = 4,3 Watt Verlustleistung = Temperatur am Widerstand ca. 35 Grad

    82 Ohm = 0,14 Ampere = 1,7 Watt VErlustleistung = Temperatur am Widerstand ca. 30 Grad

    100 Ohm = 0,12 Ampere = 1,4 Watt Verlustleitung = Temperatur am Widerstand ca. 25 Grad

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Wenn du das Paket bei Ford kaufst ist da ne zusätzliche Leitung dabei. Vielleicht ist da ab Werk der Widerstand eingebaut

    Wenn mich nicht alles täuscht ist das nur ein Adapterkabel weil die LED-Bremsleuchte für den Spoiler und die normale dritte Bremsleuchte unterschiedliche Steckerformen haben. Sehr wahrscheinlich ist der Widerstand in der LED-Leuchte selbst integriert da bei diesem Leuchtentyp bei einem Defekt die ganze komplette Leuchte ausgetauscht wird.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Im VFl gab es ja keine LED-Rückleuchten,

    nicht in Europa, in China z.B. von Anfang an. In der CC sind einige Optionen (z.B. Türbeleuchtung) die es hier nie gab und die dennoch funktionieren. Scheinbar ist die Firmware sehr international.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Den Adapterkabelbaum habe ich nicht, dachte mir aber auch schon da müsste es was geben denn wie schon richtig erwähnt wurde hat die normale Leuchte und die im Dachspoiler einen anderen Stecker. Hab den alten aber einfach angeschnitten und mit den Anschluss mit 2 kleinen Kabelschuhen gemacht. Aber wenn ich mir diese Zeichnung mit dem Bild vom Adapterkabelbaum anschaue könnte man Schon auf die Idee kommen da ist wirklich ein widerstand eingebaut...

    Naja um das ganze einmal abzukürzen denn inzwischen ist das Problem gelöst:

    Ich habe einen 8Ohm Widerstand parallel dazu geschaltet, Keine Meldung mehr im Convers und Leuchte funktioniert auch einwandfrei. Wird allerdings schon echt heiß das Ding, gefallen tut mir das nicht unbedingt aber geht ja nicht anders.

    Die Option im ELMConfig mit der Einstellung LED hatte keine Auswirkung bei meinem S-Max, hat trotzdem geflackert etc.

  • Dann baue doch noch einen zweiten Widerstand parallel ein. Dann sollte sich die Leistung welche über diesen abfällt verringern.

  • Ich hatte doch geschrieben was für Widerstände. Habe ich im Motorrad auch und nix wird heiß

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!