AGR ausbauen beim 2.0TDCI

  • Moin,


    kann mir jemand sagen wie ich beim 2.0TDCI Euro4 Motor das AGR rausbekomme? Habe dieses Verbindungsrohr bereits ausgebaut, die beiden Schrauben welche das AGR mit der weiteren Abgassleitung verbinden und 2 Schrauben von hinten welche das AGR am Motor halten. Habe mal nen Video auf YouTube gesehen wo es eigentlich auch alles so gemacht wurde aber mein AGR sitzt immer noch bombenfest.

    Wo hab ich ne Schraube vergessen?

  • Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Super ich danke dir. Könntest du zufällig auch sagen was das für eine Schraube ist? Evtl. Inbuss? Konnte sie bisher nur erfühlen aber da rankommen wird spaßig

  • Könntest du zufällig auch sagen was das für eine Schraube ist?

    Keine Ahnung versuch doch mal mit einem Spiegel hin zu schauen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Würde auf die gleiche wie die anderen beiden Tippen.

    Wär sonst ziemlich verrückt.

  • So nach über einer Stunde gefummel hab ich fürs erste resigniert und brauche erstmal was zum runterkommen sonst schmeiß ich die Kiste direkt auf den Müll. Keine Ahnung wer sich sowas ausgedacht hat, aber an diese Schraube kommt man einfach nicht vernünftig ran. Weder von oben noch von unten. Und es ist entweder inbus oder Torx, die oberen beiden sind konnte ich mit ner 8er Nuss problemlos rauskriegen. Unten keine Chance.

  • 7zap sagt Sechskantschraube mit Scheibe M6x20mm. Vielleicht hat da schon mal jemand rumgeschraubt...

  • So, hab es zusammen mit nem Kumpel doch noch geschafft. Es ist eine Inbus Schraube mit 5mm. Von unten mit mehreren Verlängerungen kommt man dran.

  • Moinsen wenn das Agr Ventil verkokt ist kann es sein dass der dicke dann unruhig im hohen Drehzahlbereich ist wenn der tüv Onkel versucht die Abgaswerte zu nehmen? Der ist irgendwie durch die au gefallen

  • AGR ist eigentlich nur im unteren Drehzahlbereich aktiv. Eine AU stellt die Funktion davon nicht fest, zumindest nicht anhand der Abgaswerte.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • OK hmm welches Teil ist dann betroffen oder muss ich den nur Mal auf der ab treten?

  • Der ist irgendwie durch die au gefallen

    Um Abhilfe zu schaffen müsste man das "irgendwie" durch Fakten ersetzen.

    Leerlaufdrehzahl nicht OK? Abregeldrehzahl nicht OK? Bandbreite Trübungsbeiwert nicht OK? Trübungsbeiwert an sich immer nicht OK?

    Fehler gespeichert, die der AU-Prüfer auslesen kann? ...

    Ich hatte mit all den Fahrzeugen in der "Familie" die ich mit betreue selten ein Thema, und wenn, dann hat der Prüfer mir das schon im Klartext gesagt.

    Mit der Info konnte man das dann beheben.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Muss ich nochmal genau in den Bericht gucken oder die Werte mal Posten wenn denn vorhanden. Mehr hatte er mir direkt nicht gesagt. Ich mochte den eh nicht da er mich nicht dabei haben wollte um mir auch gleich alles zeigen zu können, so wie ich das sonst immer gewöhnt war leider.

  • Reicht denn Eventuell ein Freibrennen aus oder soll ich ein additiv hinzufügen oder soll und muss ich ihn per forscan Freibrennen?

  • Der Trübungswert ist zu hoch, heißt: Da kommt zu viel Ruß hinten raus.

    Bei Fahrzeugen ohne Partikelfilter oder mit nachgerüstetem Filter kannte ich solche Werte bei verstärktem Kurzstreckenbetrieb.

    Da hat dann verschärfte Fahrweise mit hohen Drehzahlen oft gereicht, wieder in die Grenzen zu kommen.

    Beim Euro IV im Mondeo habe ich noch keine Erkenntnisse, da ich bisher selbst noch kein Problem hatte.

    Es könnte ein zugesetzter Partikelfilter sein, oder nicht optimal arbeitende Injektoren (Spritzbild), zu wenig Kraftstoffdruck im Rail, Leckage im Ansaugbereich nach dem Turbo (Luft geht verloren), ...

    Gibt es Fehlermeldungen?

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • OK also ich hab vorhin noch einen Beitrag gelesen da hieß es der luffi wäre dicht gewesen den schau ich mir morgen Mal an. Also er ist aktuell ein Kurzstrecken rennen und dank unseren total Arschlöchern da oben die alles teurer machen auch im Opa Modus gefahren worden.

    Also muss ich den wohl wirklich Freiblasen auf der ab und dann kurz vorher Russtopf in den Tank kloppen.

  • So der dicke hat die AU endlich bestanden und wieder TÜV bekommen.

  • Zunächst mal Glückwunsch!:doublethumbsup:

    Was war zwischen "nicht bestandener AU" und "bestandener AU" unternommen worden?

    Das wäre sicher für die Forumsmitglieder ein guter Anhaltspunkt bei ähnlichem Fehlerbild.

    Der Trübungswert war ja zwischen 0,77 und 0,85. Wurde der nur durch zügige Fahrt wieder besser?

    Und welcher Wert konnte erreicht werden?

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Danke eigentlich nicht viel bissel liqui Moly 5160 müsste die Nummer für Speed sein rein. Anstatt der üblichen 25ml pro 10l doppelte Dosis genommen und etwas über 3000rpm für ca 15 minuten und dann ging des.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!