
Hilfsmittel entlüften von Diesel-Kraftstofffilter und Bremsleitungen
-
-
Sag mir doch lieber mal wozu der oben rot bepfeilte "Nippel" dient?
Zum Entwässern, ist zwar schon gesagt aber doppelt hält besser. Einfach aufdrehen und Suppe ablaufen lassen. Ist in D aber eigentlich nicht wirklich nötig. Ich hab da noch nie Wasser raus bekommen, war immer gleich Diesel. Auch finde ich die Methode das Zeug einfach mal so auf den Unterfahrschutz plätschern zu lassen äußerst grenzwertig.
-
Auch finde ich die Methode das Zeug einfach mal so auf den Unterfahrschutz plätschern zu lassen äußerst grenzwertig.
Wieso ich fahr zum Ölwechsel immer übern Gully
-
Wieso ich fahr zum Ölwechsel immer übern Gully
Ich bin sicher alles andere als ein Grüner. Wundert mich nur das man das Wasser (und zwangsweise natürlich auch Diesel) einfach so rausplätschern lassen darf wenn sogar Kraftstoffdämpfe aufgefangen werden müssen.
-
Irgendwas ist halt immer
-
In der Tat muss ich wohl noch in diesem Jahr einen Bremsflüssigkeitswechsel durchführen, der letzte ist bereits über 2 Jahre her. Dabei überlege ich ob ich nicht auch gleich das ABS austausche gegen das mit Berganfahrhilfe und ACC-Taugliche... die Arbeit hinten raus ist ja diesselbe.
Für das Bleeding gibt es ja in ForScan Servicefunktionen. Hat das schonmal jemand durchgeführt und kann bestätigen das es klappt?
-
Ich fürchte es wird nicht besonders viele Hobbyschrauber geben, die sowas schon gewechselt haben bzw. ein komplett leeres System befüllt haben. Marc mit den vielen Zahlen kann da eher was sagen. Dem könnte das schon untergekommen sein.
-
Frag Cosworth der hat den Wechsel hinter sich
-
Muss ja nicht komplett leer sein zum Wechsel, auslaufen werden die Leitungen nicht ohne weiteres.
-
Für das Bleeding gibt es ja in ForScan Servicefunktionen. Hat das schonmal jemand durchgeführt und kann bestätigen das es klappt?
Das solltest Du auf alle Fälle vorher testen. Ist ja kein Problem die Funktion durchlaufen zu lassen auch wenn der Block nicht gewechselt wurde. Ich habe es bisher nur 1x verwendet, beim Wechsel eines hinteren Sattels. Dabei ist Forscan mitten in der Prozedur mit einer kryptischen Fehlermeldung ausgestiegen. War ein 2.0 TDCI von 2008, hätte laut Liste gehen sollen. Beim Sattel war es aber nicht so kritisch, den hab ich auch so entlüftet bekommen.
-
Danke für den wertvollen Hinweis. Also einfach mal eine Ablassschraube öffnen und ausführen? Hat jemand mit ETIS (ja, muss ich mir auch mal zulegen...) die offizielle Prozedur(en)dazu zur Hand?
-
Beim Sattel war es aber nicht so kritisch, den hab ich auch so entlüftet bekommen.
Korrekt, hab meine Beiden Sättel hinten auch so gewechselt ohne die Bleeding Funktion und anschliessend noch die Bremsflüssigkeit erneuert.
Ging einwandfrei.
Selbst wenn da noch ein Rest alte Bremsflüssigkeit im ABS Modul bleibt , was solls.
-
Also einfach mal eine Ablassschraube öffnen und ausführen?
Forscan führt Dich Schritt für Schritt durch die Prozedur. Wie genau die mit Forscan aussieht weiss ich beim Wechsel ABS Block nicht.
Hat jemand mit ETIS (ja, muss ich mir auch mal zulegen...) die offizielle Prozedur(en)dazu zur Hand?
Die kann durchaus von der Forscan Variante abweichen. Nutzt also nur was wenn man die angegebenen Diagnosegeräte besitzt.
-
Okay. Was würde denn passieren wenn man diese Prozedur im ForScan startet ohne die Leitungen zu öffnen? Zerplatzen kann ja nichts, aber ich vermute eine sofortige Störmeldung.
-
Ich glaube nicht das da was passiert. Sinn des Ganzen ist ja das Entlüften durch die Ansteuerung der Magnetventile im ABS Block. Dabei sollte nichts passieren. Die Anweisungen werden sicher in der Form "öffne Entlüftungsschraube im Sattel X und lass 0,25l Bremsflüssigkeit auslaufen, Drücke dann ok". Das es keine Durchflussmesser etc. gibt merkt das Programm nicht ob Du es wirklich gemacht hast.
Getestet habe ich es aber nicht und kann auch keine Garantie geben.
-
Es werden Ventile angesteuert und auch die ABS Hydraulikpumpe. Die fördert dann die Bremsflüssigkeit durch das System.
Ablauf ist wie du gesagt hast. Das Bleedmaster Feature sagt öffne Schraube Sattel links vorne und du lässt es laufen bis Blasenfrei. dann nächster Sattel usw.
-
Um an den Hydraulikblock zu kommen muss man sicher mindestens die Batterie samt Halter ausbauen. Reicht das schon? Kommt man von oben oder unten am besten ran?
-
-
Top! Danke für die Bilder, die sind schonmal sehr aufschlußreich. Als Du das alte ABS demontiert hast, musstest Du da vorher an einer Bremse den "Druck" ablassen? Hat sich in den Röhrchen überhaupt was gerührt, bzw. getropft?
-
Du da vorher an einer Bremse den "Druck" ablassen?
Da ist kein Druck drauf.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!