Servus weiss das vielleicht jemand ?
Hab immer ca.0,3-04 Volt weniger in der Anzeige wie im "real life"
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenServus weiss das vielleicht jemand ?
Hab immer ca.0,3-04 Volt weniger in der Anzeige wie im "real life"
Da wird doch nur das Signal hergenommen, daß sowieso auf dem CAN liegt.
Also müßte man wissen wo das ermittelt wird.
Da wird doch nur das Signal hergenommen, daß sowieso auf dem CAN liegt.
Also müßte man wissen wo das ermittelt wird.
Genau das ist die Frage
Genau das ist die Frage
Dann schau Dir doch mal mittels Forscan die Spannung von IPC , BCM etc an. Vergleich mit der im IPC angezeigten Spannung sollte die Quelle entlarven.
Ich fürchte die Antwort kann Dir nur der Programmierer (Alexey) geben, oder jemand der IDA Pro / Ghidra beherrscht und es reverse engineered.
Praktisch jedes Modul hat neben einer Brown-Out-Detection im Mikrocontroller auch noch eine Spannungsüberwachung über einen der zahlreichen A/D-Eingänge um ggf. bei Unterspannung ab- bzw. garnicht erst einzuschalten. Das Messverfahren entscheidet über die Güte und damit die Toleranzen. Da wird dann eher nicht in halben Volt gearbeitet. Ich würde sogar den meisten Multimetern mißtrauen wenn ich in den Bereich unterhalb eines Volt gehe, zumindest wenn da nicht Fluke, o.ä. drauf steht...
Meine Vermutung ist das der Wert aus dem IPC selbst stammt, also eigene Messung. Auf den CAN-Bussen gibt es sowas m.W. nach nicht, wozu auch, jedes Gerät was CAN kann, kann auch selbst
ch würde sogar den meisten Multimetern mißtrauen wenn ich in den Bereich unterhalb eines Volt gehe, zumindest wenn da nicht Fluke, o.ä. drauf steht...
Such dir es aus Fluke , Gossen,Chauvin Arnoux, der Messwert unterscheidet sich in der zweiten Kommastelle.
Dann misst das IPC wohl Mist.
Dann misst das IPC wohl Mist.
Das Ist doch sowieso nur'n "Schätzeisen"
Also jede Wette, dass die Spannung vom Batteriesensor, der am Minuskabel hängt, kommt. Dort ist schließlich die Spannungsüberwachung dran. Ich kenne das Problem, dass ca. 0,5V weniger vom Auto selbst gemessen werden, als wenn ich geeichte Messgeräte nehme. Das hat manchmal zur Folge, dass die Standheizung im Winter streikt, weil das Auto meint, dass die Batterie zu schwach sei.
Die Wette halte ich, denn das ist am unwahrscheinlichsten. Einen Batteriesensor haben nämlich nicht alle Mondeos, nur die mit Start/Stop.
Also jede Wette, dass die Spannung vom Batteriesensor, der am Minuskabel hängt, kommt.
vFL hat keinen Batteriesensor
Die Wette halte ich, denn das ist am unwahrscheinlichsten. Einen Batteriesensor haben nämlich nicht alle Mondeos, nur die mit Start/Stop.
Nö, ich hab auch einen und KEIN Start /Stop.
den Batteriesensor haben eigentlich alle FL. Aber egal, digdog hat eh einen vFL und damit garantiert keinen Batteriesensor
ausser er ist um 09/2010 gebaut ...
Nicht nur die FL, die letzten vFL hatten den bereits drin, gabs beim Mondeo ab März 2010.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!