Mit aktuell 205tkm ist das Thema bei mir noch nicht dringend, rückt aber langsam in greifbare Nähe und so möchte ich schonmal zusammenstellen was notwendig ist und wie es gemacht wird. Letztlich kann daraus natürlich auch wieder eine Wiki-Anleitung entstehen.
Ich denke ein sinnvolles Paket wäre Kupplung, das Zweimassenschwungrad und das Ausrücklager in einem Rutsch zu wechseln. Neues Getriebeöl ist obligatorisch (hier sollte man wohl nicht sparen damit das Schalten später auch noch Spaß macht).EbensoWellendichtring für die Kurbelwelle (Simmering) und die Dichtringe für die Antriebswellen erneuern.
Mein Motor ist vom Typ Q4BA1G (2.2 TDCi, Euro 4) und das Getrieb vom Typ M66 (Schaltgetriebe), falls das relevant ist. Vermutlich ist der Vorgang bei allen Motor und Getriebetypen ähnlich, aber auf die Details kommt es ja mitunter an. Anfangen würde ich daher gern mit der Vorgehensweise, da sich die Teile je nach Motor/Getriebetyp unterscheiden.
Ich starte mal mit einer geklauten Vorgehensweise vom MK3:
- Batterie abklemmen
- Luftfilterkasten lösen
- Kühler fixieren
- Turboschlauch abmachen, sowie weitere Stecker/Kabel
- Anlasser ausbauen
- Motorblock fixieren, so das wenn man das Getriebelager abschraubt der Motor nicht nur auf den Motorlagern hängt
- Fahrzeug anheben (Bühne) und Räder runter
- Schrauben der Antriebswellen raus
- Bremsen (Sattel und Scheiben) ab
- Koppelstangen ab
- Getriebehalter von Fahrwerksrahmen abschrauben
- Fahrwerksrahmen so weit wie die vier Schrauben erlauben absenken
- Lenkgetriebe abschrauben und gegen herabfallen sichern/anbinden/fixieren
- Traggelenke losschrauben und rausziehen
- Hosenrohr abschrauben (sonst bekommt man denn Fahrwerksrahmen nicht raus)
- Vorne am Kühler sind noch Teile von der Turboleitung am Fahrwerksrahmen angeschraubt also auch ab
- Fahrwerksrahmen Runterlassen
- Getriebeöl ablassen
- Antriebswellen aus dem Getriebe herausziehen (Achtung, auf die Nadellager aufpassen das hier nichts herausfällt)
- Weitere Stecker und Schaltseile abmontieren
- Unterdruckbox vom Getriebe abschrauben
- Leitung vom Ausrücklager abbauen und Getriebelager lösen. (Den Halter für das Getriebelager habe ich auch direkt am Getriebe abgeschraubt "vier Schrauben).
- Alle Schrauben raus die das Getriebe mit dem Motor verbinden
- Zu zweit (!) Getriebe rausnehmen
- Kupplung und ZMS am Motorblock abschrauben
- Ausrücklager wechseln
- ZMS und Kupplung an die Kurbelwelle anschrauben (erst ZMS, dann Kupplungsscheibe und die Druckplatte drauf)
- Druckplatte leicht anschrauben so das man die Scheibe noch verstellen kann (mit Schraubenzieher) das diese möglichst mittig sitzt.
- Dann die Kupplungsplatte fest anziehen (alle schrauben gleichmäßig anziehen)
- Getriebe wieder einsetzen und verschrauben
- Alles andere wieder zusammenbauen, so wie man das abgemacht hat
- Entlüften Kupplungsbetätigung wenn die Leitung halt wieder am Nehmerzylinder angeschlossen ist
Für den Ausbau sollte man ca. 5 Stunden, für den Einbau ca. 6 Stunden rechnen. Beides an einem Tag zu erledigen ist selbst für erfahrene Schrauber recht ambitioniert.