Welche H1 passen am besten zum Xenon?

  • Mich nervt immer etwas das durch das Abbiegelicht, aber auch das Fernlicht das schöne Xenon-Lichtbild so "vergilbt" wird. Warum bei Bi-Xenon im Fernlichtbetrieb auch noch zusätzlich die H1 die eigentlich nur als Lichthupe gedacht ist mit an bleibt erschließt sich mir eh nicht... aber wenn schon dann sollte diese auch ein möglichst kühles Licht abgeben.

    Als Xenons habe ich die Osram Night-Breaker Xenarc Laster drin. Die haben laut Datenblatt von Osram eine Lichttemperatur von 4.500 K

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Naja, vielleicht ist die Lampe für die Lichthupe schlicht und ergreifend auch das Fernlicht und wir haben gar kein Bi-Xenon.

    Nee, Spaß. Vielleicht hatte Ford einfach keinen Bock, den Lenkstockschalter so zu bauen, dass die Halogenlampe beim Einrasten der Fernlicht-Stellung wieder ausgeht, weil es ja dann keine Lichthupe mehr ist.

    Ich hab' für's Abbiegelicht und "Fernlicht"-Lampe Osram drin.

  • Ich hab' für's Abbiegelicht und "Fernlicht"-Lampe Osram drin.

    Äh, das ist aber so aussagekräftig wie "Ich fahre einen Ford" ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die OSRAM "NIGHT BREAKER LASER" (H1 / 55W) haben laut Datenblatt 3.200 K, also deutlich wärmer als die Xenons.

    Die OSRAM "NIGHT BREAKER SILVER" (H1) hat übrigens EXAKT die gleichen Werte wie die LASER ... wozu auch immer das gut sein mag.

    Die "COOL BLUE INTENSE" haben 4.200 K und kommen der Xenon damit schon recht nahe!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich hab die drin COOL BLUE INTENSE

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Die OSRAM "NIGHT BREAKER LASER" (H1 / 55W) haben laut Datenblatt 3.200 K, also deutlich wärmer als die Xenons.

    Die OSRAM "NIGHT BREAKER SILVER" (H1) hat übrigens EXAKT die gleichen Werte wie die LASER ... wozu auch immer das gut sein mag.

    Die "COOL BLUE INTENSE" haben 4.200 K und kommen der Xenon damit schon recht nahe!

    Cool Blue ist zwar sehr bläulich, aber nur bedingt durch Farbfilter (blaue Beschichtung).

    Kurz: Sieht super aus, aber Filter fressen Lichtintensität!

    Da erzähle ich einem Therapeuten meine Lebensgeschichte, warte auf einen guten Ratschlag und er antwortet: "Krasser Scheiß"

  • noch zusätzlich die H1 die eigentlich nur als Lichthupe gedacht ist mit an bleibt erschließt sich mir eh nicht...

    Gefragt von einem Xenon-Noob: Haben Xenons nicht eine kleine Einschaltverzögerung? Wenn ja, sind die für kurze Lichthupensignale kaum brauchbar. Deshalb.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Warum bei Bi-Xenon im Fernlichtbetrieb auch noch zusätzlich die H1 die eigentlich nur als Lichthupe gedacht ist mit an bleibt erschließt sich mir eh nicht

    Da gibt dir vielleicht das die nötige Erklärung:

    Zitat

    Durch den Einsatz einer beweglichen Blende kann mechanisch oder elektrisch zwischen Fern- und Abblendlicht umgeschaltet werden. Bei dem Vorgang auf Fernlicht, wird einfach die Blende weggeschwenkt, so dass der komplette Lichtstrom freigegeben wird.

    Da bei dieser Technik ist keine Funktion einer Lichthupe möglich ist, beinhalten Xenon Scheinwerfer eine zusätzliche Halogenlampe, die in der Lage ist, diese Funktion zu übernehmen.

    Quelle: xenonbrenner.net

    Und -wie es oldrebel schon anmerkte- natürlich reicht so ne kurze Betätigung der LH nicht aus um den Brenner zünden zu lassen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Danke Leute, aber das ist mir alles bekannt und dokumentiert im Wiki und war garnicht meine Frage. Ich habe mich nur darüber moniert das es bei Bi-Xenon eigentlich nicht notwendig ist auch noch die Lichthupe mitleuchten zu lassen. Genau so habe ich es geschrieben, aber irgendwie habt ihr das falsch aufgefasst.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • das ist mir alles bekannt und dokumentiert im Wiki und war garnicht meine Frage

    Dann fass es doch als Bestätigung deines Wiki-Artikels auf:doublethumbsup:

    Und was die Eingangsfrage betrifft die Cool Blue Intense die auch der Tom in seinem Mondeo hat passen ganz gut.:)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Die habe ich mir nun bestellt, gleich 4 Stück, in der Hoffnung das sie sowohl für Abbiegelicht als auch Fernlicht taugen (die Lichtausbeute ist mir dabei auch egal).

    Was ich echt überlege ist, ob ich mir nicht ein Relais in den Scheinwerfer einbaue welches die Lichthupe nur dann versorgt, wenn der Hauptscheinwerfer aus ist. So hätte ich es eigentlich auch erwartet von der Steuerung. Scheinbar hat Ford gedacht den Fahrer was gutes tun zu wollen sodass man bei Fernlicht gleich zwei Lichtquellen und damit effektiv dann 110 Watt ausstrahlt.

    Das die HID als Lichthupe nicht taugen ist irgendwie klar. Ich frage mich aber wie das andere Hersteller mit Bi-Xenon gelöst haben? BMW, Mercedes, Audi, VW, usw.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die zusätzliche H7 haben viele. Gibt aber auch Fahrzeuge mit Bi-Xenon wo die Brenner alles alleine machen müssen. Als Beispiel sei mal der Opel Zafira B genannt.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ja und wie soll das da denn gehen mit der Lichthupe? Oder haben die einfach keine? Ich mein beim Zafira, wen will der schon anhupen und wozu? ;)

    Davon ab tun unsere Bi-Xenon ja auch was sie sollen, nur eben keine Lichthupe. Und das kann eigentlich rein physikalisch keiner, denn die HID Lampen brauchen einfach eine gewisse Anlaufzeit.

    Und wie dieses Video wohl recht eindrucksvoll zeigt, kocht auch ein Opel nur mit Wasser, will sagen, da läuft das ganz genauso wie bei unseren Mondeos

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Da das hier natürlich kein Opel-Forum ist möchte ich auch das hier nicht zeigen: https://www.youtube.com/watch?v=Gib5VDTzwzA^^

    Im übrigen sieht das ja schrecklich aus mit dem "gelben" Fernlicht neben dem Brenner:phatgrin:

    Da wär das hier schon eher was für uns:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Und das kann eigentlich rein physikalisch keiner, denn die HID Lampen brauchen einfach eine gewisse Anlaufzeit.

    die D3S und D4S können das, die zünden schneller. Die brauchen aber auch andere Vorschaltgeräte.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • jupp, hat BMW drin. Seit der e90 Reihe.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • die D3S und D4S können das, die zünden schneller. Die brauchen aber auch andere Vorschaltgeräte.

    Ah, interessant. Das sind ja praktisch "nur" die Quecksilberfreien Nachfolger der D1S und D2S Lampen. Zwar mechanisch aber leider nicht elektrisch kompatibel, D1S arbeitet mit 85V und D3S mit 45V Betriebsspannung (nicht Zündspannung). Aber dann liegt vermutlich das Geheimnis nur im Steuergerät. Hmm, dann müsste ich mal schauen ob ich mir nicht mal eines besorge und ausprobiere. Denn aus Sicht des Fahrzeugs wird ja nur die Spannung angelegt, eine Kommunikation mit dem Xenon-Steuergerät findet nicht statt. Wenn also die Stromaufnahme annähernd gleich ist merkt auch die Lampenüberwachung nichts davon und man könnte es im Scheinwerferdeckel verbauen und einfach die Zusatzlampe von der Lichthupe abklemmen und mittels Dioden (logische Oder-Verknüpfung) an den Brenner schalten.

    Hier gäbe es z.B. ein sogar für den MK4 zugelassenes Steuergerät von Osram zu einem erstaunlich günstigen Preis von nur 35,- € :

    https://www.lichtex.de/xenon-steuerge…gEaAoM8EALw_wcB

    bzw. dieses: https://www.ebay.de/itm/223954871196

    Und zumindest der Werbeslogang ist vielversprechend:

    Davon ab sind die D3S sogar noch etwas billiger und haben mehr Lichtausbeute, wohl aber zugunsten geringerer Farbtemperatur (die Xenarc haben als D3S "nur" 4.100 K)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!