kann man das System nicht unabhängig vom Auto bedienen, was man nachrüstet? Also erst garnicht integrieren. Masse, Plus, Steuereinheit. Einfach Schloß, Dämpfer Elektronikbox und fertig?!
Elektrische Heckklappe vom MK5 einbauen
-
-
Hier im Mondeo-Mk5 Forum hatte ich mal mit zusammengesucht, was man für die Nachrüstung der elektrischen Heckklappe braucht.
Aber was davon im Mk4 möglich wäre, keine Ahnung.
-
Ich glaube jetzt wäre es mal an der Zeit einen Blick in die Schaltpläne vom MK5 zu werfen. digdog ?
Aktuell leider keinen Zugang
-
Hier im Mondeo-Mk5 Forum hatte ich mal mit zusammengesucht, was man für die Nachrüstung der elektrischen Heckklappe braucht.
Aber was davon im Mk4 möglich wäre, keine Ahnung.
Guter Anhaltspunkt, das sind die Teile die ich bislang identifiziert habe:
- Elektrische Dämpfer ("Ausstelldämpfer") =>
- LH 1885787 (DS73-N402A74-A*)
- RH 1877978 (DS73-N402A55-A*)
- Kugelkopf Stiftschraube M10x30mm, Dämpfer (unten) => 1898930 (W717723S439)
- Gelenk, Dämpfer (oben) =>
- LH 1869878 (DS73-N444A19-AB)
- RH 1869877 (DS73-N444A18-AC)
- Befestigungsschrauben für Gelenk Torx M8x22mm (4 Stk) => 1831535 (W703283S450B)
- Türschloß => 1941534 (DS7AN-442A66-BD)
- Schließbügel für Türschloß => 5307395 (DS73-F404B12-BC)
- Taster für Heckklappenschließung innen => 5104781 (BB5T-14K147-BA)
- Sensor =>
- LH 1891479 (DS73N406A77AD)
- RH 1891478 (DS73N406A76AD)
- Steuermodul, Heckklappe => 1901762 (DG9T-14B673-A*)
- Kabelbaum, Heckklappe Ausstelldämpfer => 2002435 (DG9T-17N400-GM)
- Elektrische Dämpfer ("Ausstelldämpfer") =>
-
Das Schloß für die elektrische Heckklappe ist definitiv anders als das der mechanischen, welches hier ganz oben im Thread mal gepostet wurde. Hier mal ein Vergleich:
Und damit beantwortet sich auch die Frage wie der letzte Zentimeter der Heckklappe samt Verriegelung funktioniert, nämlich mit diesem netten "Scheibenwischermotor". Ein solches Schneckengetriebe entwickelt hohe Drehmomente, genau das was es zum schließen braucht. Die Dämpfer fahren die Klappe also nur runter und der Rest erledigt das Schloß.
-
Das Motörchen ist doch auf den Bildern mit drauf, die ich gepostet hatte.
Das Bild vom Schloss hatte ich ursprünglich nur als Vergleichshilfe eingestellt.
Naja.
-
Das Schloß für die elektrische Heckklappe ist definitiv anders als das der mechanischen, welches hier ganz oben im Thread mal gepostet wurde. Hier mal ein Vergleich:
Und damit beantwortet sich auch die Frage wie der letzte Zentimeter der Heckklappe samt Verriegelung funktioniert, nämlich mit diesem netten "Scheibenwischermotor". Ein solches Schneckengetriebe entwickelt hohe Drehmomente, genau das was es zum schließen braucht. Die Dämpfer fahren die Klappe also nur runter und der Rest erledigt das Schloß.
Soweit die Theorie.
Dann gibt es im MK5-Forum noch einen Thread über das (fehlende) Softclose. Wurde wohl wegen Problemen mit nicht richtig schließenden oder unvermittelt öffnenden Heckklappen weggeupdated.
-
Soweit die Theorie.
Dann gibt es im MK5-Forum noch einen Thread über das (fehlende) Softclose. Wurde wohl wegen Problemen mit nicht richtig schließenden oder unvermittelt öffnenden Heckklappen weggeupdated.
Interessant! Kannst Du genaueres berichten?
-
-
Der Schließbügel vom Heckklappenschloß ist mechanisch schonmal sehr unterschiedlich vom MK5 zum MK4. Der Bügel selbst ist viel kürzer und die Befestigungen sind an anderen Stellen. Hier mal der Versuch einer Gegenüberstellung:
Der längere Bügel könnte natürlich ein Tribut an den "Soft-Close" sein, der einfach etwas mehr "Spielraum" braucht um die Klappe zu zu ziehen.
Bei den Befestigungslöchern würde für einen Einbau im MK4 was fehlen. Jemand der schweißen kann könnte da ggf. links und rechts einen Winkel ansetzen oder ein Blech drunter machen... ICH kann leider nicht schweißen, nur schwitzen
-
Beim Schloß würde mir als erstes auffallen das dieses scheinbar einen völlig anderen Anstellwinkel hat:
Beim MK4 sitzt das Halteblech scheinbar eher geradwinklig zum Schloß, beim MK5 ist eine gute 35° Winkelung des Bleches erkennbar. Aber das kann auch täuschen, hab keine besseren Fotos gefunden.
-
Kommen wir zu den als "Sensor" bezeichneten Teilen. Laut Teileplan sitzen die in der Heckklappe. Auf den Bildern sieht es so aus als muss als das dort eine Leitung seitlich entlang führt (Pfeile):
Ich vermute das die ein Hinterniss im Schließbereich der Heckklappe erkennen sollen, evtl. dienen sie auch nur als Einklemmschutz?
Eine mögliche Funktionsweise wäre eine einfache mechanische Betätigung zweier leitender Folien. Eine andere wäre eine kapazitive Hinternisserkennung oder gar eine pneumatische. Da müsste man mal einen MK5-Fahrer zu befragen
-
Ich geh' jetzt mal stark davon aus, dass die Heckklappe nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie die Fensterheber mit Einklemmschutz. Also dürftest du mit der Theorie schon mal richtig liegen.
-
Der Einklemmschutz funktioniert aber anders. Dort wird über den freien Fahrweg des Fensters die Stromaufnahme des Motors gemessen und wie so eine Art Profil hinterlegt (wenigstens der Maximalwert). Wird dieser überschritten schaltet der Einklemmschutz zu, sprich das Fenster geht wieder auf. Das ist dann der Fall wenn der Motor mehr Strom aufnimmt in Folge der Blockade durch einen zusätzlichen, mechanischen Widerstand.
Ich würde eigentlich davon ausgehen das auch die Motore der Ausstelldämpfer so überwacht werden, es aber zusätzlich noch diese seitlich angebrachten Sensoren gibt. So eine Heckklappe hat ein ordentliches Gewicht und ein massiv hohes Drehmoment wird benötigt, daher ist die Stromprüfung über die Motore womöglich nicht empfindlich genug.
-
Nur der Vollständigkeit halber: der MK5 produziert auch einen Warnton beim Öffnen/Schließen. Wahrscheinlich über das Steuermodul getriggerd. Es ist der Standardwarnton, der auch für diverse, andere Warnungen eingesetzt wird.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!