Wie seit 2 Jahren immer um dem Jahreswechsel hat meine "Diva" aktuell wieder ihre Tage ... Neben einem defekten Sitzheizungsschalter (Peanuts), der jährlichen Motorstörung wegen zu wenig Ladedruck (another days problem) habe ich folgendes Akutproblem bei den Xenons:
- vor 3 Wochen hatte ich zwei Mal hintereinander B1A58 "Motor Leuchtweitenregulierung rechts". Damit einhergehend fuhr die LWR beim Kaltstart die Scheinis in die Sicherheitsstellung (also ganz nach unten). Jeweils nach einem Neustart des Wagens ging alles normal. Ich habe die DTC gelöscht und seither ist dieses Symptom nicht mehr aufgetreten. Da es damals jeweils deutlich unter -10 Grad hatte, vermutete ich dass der LWR-Motor oder die Mechanik drumherum eingefroren war und bin dem nicht weiter nachgegangen.
- seit gestern (nach einem Waschanlagenbesuch) nun scheint es jedoch so, dass die LWR komplett ihren Bezugspunkt verloren hat. Heißt konkret: die Scheinis sind in der Normalstellung viel zu hoch (fein für mich, nicht ganz so fein für den Gegenverkehr). Zudem sieht man im Stand, dass die LWR permanent deutlich beide Scheinwerfer regelt. Sie fährt also dauernd die Scheinwerfer nach oben/nach unten. Das lustige ist, dass keine DTCs hinterlegt sind. Für das HCM scheint also alles normal zu sein
... Hab jetzt mal das Fahrzeug 10 Minuten stromlos gehalten, leider jedoch immer noch dasselbe Problembild.
Wie würdet ihr mir hier empfehlen die Ursache weiter einzugrenzen? Irgendwie liegt es nahe, dass 1 und 2 miteinander zusammenhängen. Warum jedoch ist aktuell dann keine DTC vorhanden? Ich denke, das HCM müsste sich doch relativ brav überwachen. Wie würde ich denn an den Motor der Leuchtweitenregulierung drankommen, um zu prüfen was da los ist?