Und noch einer mit DPF Problem...

  • Moin,

    Fahrzeug Mondeo Kombi 2011 163Ps 2.0 Diesel 193.000Km

    Die Tage kam wärend der Fahrt die MKL und forscan zeigte mir das der Filter voll ist und vom Sensor unplausible Werte kommen.

    Die Codes hab ich mir leider nicht gemerkt! Der Fehler lies sich nicht löschen und kam direkt ohne laufenden Motor wieder.

    Zur MKL kam dann noch ein gelbes I und der Hinweis auf eine Motorstörung... Statische Regeneration mit Forscan wurden nach gefühlten 3Minuten abgebrochen.Nach langer Suche im Netz hab ich die Schläuche vom Drucksensor und den Sensor getauscht.Alle Fehler liessen sich löschen.

    Die Batterie war zwischenzeitlich eine Nacht ab.

    Heute kam der Hinweis auf die Motorenstörung wieder aber die MKL blieb aus! Forscan hat mir jetz den typischen

    Fehler P2002 Wirkungsgrad des DPF liegt unter Schwellenwert Reihe 1

    und

    P244C Kat-temperatur währen der Regeneration zu niedrig Reihe 1

    P2456 Stromkreis Ddsensor A Signal aussetzend/schwanked

    P2452 Stromkreis Ddsensor (Kurzschluss im Stromkreis an Batterie-Plus) <---Fehlfunktion Indikator Lampe ist AN für diesen DTC

    Alle Fehler lassen sich löschen aber kommen kommen nach kurzer Fahrt wieder! Statische Regeneration wird weiter abgebrochen und der Motor hört nicht auf mit dem Versuch sich selbst zu regenerieren. Bei ner Autobahnfahrt hatte ich plötzlich keine Leistung die aber nach ca. 30sek wieder da war... Mit dem alten Sensor hat er NICHT versucht sich zu regenerieren!

    Beide Lambdasonden zeigen Temereaturwerte aber vom Sensor zeigt forscan nichts!

    Hat wer ne Idee???

    MfG Matze

  • Nach langer Suche im Netz hab ich die Schläuche vom Drucksensor und den Sensor getauscht.

    Hast du danach auch im FORScan die Lernwerte gelöscht? Das wäre jetzt die Idee, die mir so in den Sinn kommt.

    Lies dir genau die Warnung durch, da steht wann man die Lernwerte löschen soll und wann nicht.

  • Danke für deine Antwort Lemocin,

    leider steht dazu nichts in der Fehlermeldung! Dachte der neue Sensor muss nicht angelernt werden!?

    Wie geht das denn?

    Bin echt dankbar für jede Idee! Ach bei der statischen Regeneration werden die Abgase richtig heiß aber er bricht die ja ab...

  • Hast du Mal deine Temperatursensoren in DPF ausgelesen ? Evtl spinnt da einer oder der verdampfer wo verruss5 oder defekt ist.

  • Moin,

    Wollte kein neues Thema starten (gibt ja bereits mehr als genug) zum Fehlercode P2002.

    In ForScan wird mir beim Differenzdruck Sensor 0 kPa im Stand angezeigt. Während der Fahrt irgendwas zw. 3-7 kPa. Gibt es noch eine andere SW zum Auslesen, die genauere Werte anzeigt? Z.B. mit einer Stelle nach dem Komma oder in x,xx mbar??

    Danke euch.

  • Oder du kontrollierst erst mal die üblichen verdächtigen?

    Schläuche vom Differenzdrucksensor z.B.

    Aber das hast du sicher schon gemacht, wäre ja Unsinn nach Hilfe zu fragen ohne erst mal die Masse an Hinweisen abzuarbeiten, die in den diversen DPF Threads hier bereits stehen.

  • Hi endeo,

    Danke für deine schnelle Antwort :) Schläuche sehen gut aus.

    Gefragt hab ich nach einer anderen Auslese Software, da mir Forscan leider nur ganze Werte ohne Kommastellen anzeigt.

  • Du kannst ja einstellen ob kpa oder bar in forscan

  • Schläuche sehen gut aus.

    Wie sieht man das sehen mit den Schutzschläuchen darüber? Ob die dicht sind kann man erst sehen wenn diese Gitterschläuche runter sind. Bei mir war nur ein kleines Stück ausgehärtet und gebrochen. Ohne Ausbau nicht zu erkennen.

    In ForScan wird mir beim Differenzdruck Sensor 0 kPa im Stand angezeigt.

    Bei Motor an? Dann ist der Sensor oder die Schläuche hin. Auch im Leerlauf ist ein Differenzdruck messbar.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ja es war nur eine flüchtige Sichtprüfung. Ich werde die Schläuche tauschen. Der Differenzdrucksensor wurde bereits vor 4 Jahren mal getauscht, hoffentlich ist der nicht wieder hin…

    Leider wird halt in Forscan keine Kommazahl angezeigt. Ich vermute daher dass evtl. <0,5kPa gemessen werden und Forscan dann halt 0 anzeigt. Das wollte ich eigentlich gern prüfen bevor ich wild lostausche bzw tauschen lasse.


    Edit: natürlich wurde bei laufendem Motor gemessen.

  • Leider wird halt in Forscan keine Kommazahl angezeigt. Ich vermute daher dass evtl. <0,5kPa gemessen werden

    Du weißt, was ein kPa ist?

    Wikipedia: Der mittlere Luftdruck der Atmosphäre auf Meereshöhe (Standard- bzw. Normdruck) beträgt
    1 atm = 101325 Pa = 1013,25 hPa = 101,325 kPa = 1,01325 bar.

    Also 1 kPa = 0,01 bar! Ich glaube so genaue Sensoren hat der Mondeo nicht und die würdest Du auch bestimmt nicht bezahlen wollen.;)

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Glaube bei mir zeigt er auch 0 kpa im Stand. Und meine Schläuche sind dicht und Sensor ist neu

  • Wenn du da nicht zweimal dran willst tausche lieber beides gleichzeitig so teuer war dds eigentlich nicht glaube damals warens 25-35€ die Schläuche sind da schon etwas teurer vor allem wenn man ein original satz nimmt habe damals universal set genommen lag bei 45€ und die menge an dem Schlauch kann man auch zweimal nutzen.

  • Habe gerade bei bei Autodoc geschaut Schlauchset von HJS war glaube ich das was ich damals gekauft habe 33,02€ da ist alles bei was man braucht und der Sensor ist da auch ab 23€ zu bekommen.

  • Glaube bei mir zeigt er auch 0 kpa im Stand. Und meine Schläuche sind dicht und Sensor ist neu

    🙈 ich tausche trotzdem mal beides.

    Hab mir die Spannung des Sensors auch mal anzeigen lassen. 0,6V kommt mir arg wenig vor. Ist das normal während der Fahrt?

  • Kann ich schlecht sagen aber ich würde auch meinen dass dort eigentlich 2-5V im Impuls oder dauerhaft angezeigt werden sollten.

  • Muss mal schauen aber der Mondeo fährt meine Frau jetzt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!