Da geb ich dir recht, Ossi. Da wird kaum einer danach fragen. Wenn überhaupt dann höchstens die E-Nr. in dem Kreis.
Ansonsten ists sch...egal was da drauf steht.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDa geb ich dir recht, Ossi. Da wird kaum einer danach fragen. Wenn überhaupt dann höchstens die E-Nr. in dem Kreis.
Ansonsten ists sch...egal was da drauf steht.
Ich habe in den 90. igern schon einen Wagen gefahren, da mußte ich das 3. Bremslicht abkleben, damit die Polizei mich nicht anhält. Weil es damals verboten war
Aber das dritte Bremslicht ist nicht die einzige Stelle wo an der Heckklappe Wasser eindringen kann. Denn die normalen Rückleuchten in der Heckklappe haben genauso ein miserabeles Dichtmittel was auch Wasser durchlässt kontrolliere mal lieber ob die Stecker von denen noch abgehen. Ich habe damals 4 Stunden gebraucht dass wieder gangbar zu machen. Dann lässt auch die Dichtung am Heckscheibenwischer gerne nach und Wasser rein.
Heute Nacht hat es seit langem mal wieder halbwegs vernünftig geregnet in Berlin. Beim Öffnen der Heckklappe war dann heute früh ein lustiges Plätschern zu vernehmen. Ich glaube, morgen baue ich auch mal alles auseinander. Habe ja ein wenig Angst, wie es darunter aussieht.
Das kleine Auslass-Loch unten Mitte weist zumindest schon mal etwas Rostansatz auf...
Ist bei mir auch so. Abgekratzt, geschmirgelt und Farbe drauf
Ich habe mal alle Verkleidungen entfernt und mit Gloria (Drucksprüher*in) alle Leuchten der Heckklappe abgespritzt. Und wer hat gewonnen: natürlich die dritte Bremsleuchte. Butylband ist bestellt.
Ansonsten: keinerlei Rost oder Gammel in der Hekklappe. Ich muss ein Dienstagsauto erwischt haben
So, 3 mm Butylschnur hat bestens funktioniert. Falls jemand aus dem Berliner Raum das Projekt 3. Bremsleuchte angehen möchte, kann er sich gerne etwas von der Schnur abholen. Ist noch ein klein wenig übrig...
Da bin ich ja froh, dass noch weitere Mondeo-Besitzer mal danach gucken. Hatte mit Dichtband Versuche gemacht, aber das hat nicht funktioniert; der Starkregen die letzten Wochen hats gezeigt. Vielleicht habe ich nur die falsche Stärke benutzt. Welche Stärke habt ihr genommen? Das neu gekaufte Licht ist erstmal dicht und wird vielleicht wieder 10 Jahre halten.
Dichtband!? Silikon und fertig. Macht es doch nicht so kompliziert!
Silikon ist eher suboptimal, die Inhaltsstoffe können Korrosion fördern - lieber eine Dichtmasse a`la Sikaflex o.ä.
Bei mir war's auch, aber noch nicht so schlimm.
Dichtung vom Heckwischer zur Scheibe.
Musse sowieso die Scheibe wechseln, also als Empfehlung, mach das Ding mit.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!