Kühlmittel ablassen

  • ich habe mir fast die Finger gebrochen um an der Ablassschraube vom Kühler

    einen Schlauch drauf zu bekommen. Dann drehe ich die Schraube um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn und nichts läuft raus , häää?!

    Deckel vom Ausgleichsbehälter ist natürlich auf.

  • Ich kann mich noch dunkel daran erinnern das ich schonmal Probleme damit hatte, ist schon lange her und ich kann mich einfach nicht mehr dran erinnern ob man mehr als eine Viertel-Umdrehung brauchte?

    Eine kurze Recherche zeigt, ich bin nicht der einzige der dieses Problem hat... Die meisten haben es dann aufgegeben und irgendeinen anderen Schlauch aufgemacht, mit entsprechender Sauerei natürlich.

    Es gibt wohl grundsätzlich zwei Systeme beim Kühler, eins hat so eine Art Kreuz-Schraube und die muss also durchaus mehrfach gedreht werden damit da am Auslass was raus kommt. Das andere, was ich auch habe hat so eine Schraube mit Bajonett-Verschluß:

    Irgendwie kann ich mir jetzt nicht vorstellen das man hier mehrere Drehungen machen kann, das ist ja nicht wirklich ein Gewinde und man fühlt beim drehen ganz klar nen Widerstand. Aber eigentlich müsste auch diese Schraube (es ist doch kein Hahn?) ja dann ein Stück raus kommen?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ok, es läuft :) Man darf einfach keine "Pussy" sein und mit einer Kombizange beherzt weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann kommt der Stöpsel ein Stück raus und schon läuft die Brühe! Die Platzverhältnisse dort sind abartig, was hat sich Ford nur dabei gedacht? Wenn man den dicken Schlauch zum Ladeluftkühler etwas anhebt hat man gerade genug Platz eine Kombizange durchzufriemeln und zu drehen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Keine Zange. Eine große Nuß. Hatte ich auch gemacht. Zwei Jahre später war sie immer noch da :phatgrin:

    Ich habe da mal eine PDF

  • Interresant, die Ford Anleitung für den sieht fast genauso aus, jedoch ist hier keine Rede von Anzahl Umdrehungen. Bei mir war es auch nur eine. Auf keinen Fall vier.

    Das mit der Nuss ist interessant, probiere ich mal aus! Den Ablaufschlauch, den ich so mühsam draufgefummelt habe, werde ich auch drauf lassen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Wie steht ihr eigentlich dazu das viele das G30 verpönen weil es angeblich durch die Inhaltsstoffe (Glyzerin) dazu neigt die Heizung zu verstopfen (auch im Kühler) und dazu führt das diese zuwenig Leistung hat, bzw. der Motor nicht ausreichend gekühlt wird? Da wird u.a. G12++ empfohlen. Man müsste aber dafür wohl das gesamte System evakuieren/durchspülen, weil nur ablaufen allein hilft da nicht.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Richte Dich einfach nach der Farbe der Kühlerbrühe, dann ist das auch mischbar. Oder nimm gleich Motocraft Super Plus. Das ist m.W. "G12+", Spezifikation Ford WSS-M97B44-D. 1:1 mit Wasser gemischt soll das für ~ -40° C gut sein, 1:2 bis -20° C.

    Wegen Verstopfung - Wikipedia offenbart: "In der Physik ist Glycerin vor allem für seine geringe Kristallisationstendenz bekannt.[17][18] Das heißt, beim Abkühlen kristallisiert es in der Regel nicht, sondern bildet eine sogenannte „unterkühlte Flüssigkeit“. Deren Viskosität steigt mit abnehmender Temperatur kontinuierlich an, bis Glycerin unterhalb einer Glasübergangstemperatur von etwa 185 K (−88 °C)[19] in einer nicht-kristallinen amorphen Struktur erstarrt. Vom physikalischen Standpunkt ist Glycerin unterhalb 185 K somit ein Glas."

    Glycerin ist also unter mitteleuropäischen Temperaturen immer flüssig. Wie eine Flüssigkeit einen Kühler verstopfen soll, erschließt sich mir nicht. Eventuell sind die Korrossionsschutzzuschläge gemeint?

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Habe jetzt wieder "Glysantin G30" rein gemacht (Lila), pur, unverdünnt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Die ganze Füllmenge unverdünnt?

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Wenn man Konzentrat verwendet muss man es nach Herstellervorgabe verdünnen, in der Regel 1:1 und zwar außerhalb vom Kühlsystem. Nachkippen von Kühlflüssigkeit ist so ne Sache, die kann in die Hose gehen weil sich das nicht ordentlich vermischt, bzw. einen Film bildet der dann sogar eine Isolierende Wirkung haben kann.

    Ich habe bislang 1:0.5 gemischt, aber das ist vermutlich Unsinn ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Mir wurd geraten sich an die Mischung zu halten die vorgegeben ist denn bei zu viel und zu wenig kann es wohl nicht so vertraglich sein.

  • Das Problem ist eher das man es außerhalb vom Kühlsystem anmischen muss, das dürften wohl die wenigsten tun. Weiterhin sollte man eher kein destilliertes Wasser verwenden, aber auch kein zu hartes, sollte optimalerweise Trinkwasser mit 20 dH sein.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Weiterhin sollte man eher kein destilliertes Wasser verwenden

    Wird aber so in der BA vom Kühlmittelkonzentrat angegeben . Mannol G12+ z.B.

    aber auch kein zu hartes, sollte optimalerweise Trinkwasser mit 20 dH sein.

    Alter 20dH ist schon fast ein Backstein :)

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Das Glysantin G30 entspricht dem G12+. Wir hier haben 21 dH, damit kannst Du Muntion gießen ;) Aber direktes Trinkwasser aus der Leitung könnte bei zu hoher Verdünnung des Frostschutzes, welches auch Rostschutz enthält, dennoch Rost verursachen. Bei demineralisiertem Wasser fehlen auch irgendwelche Dinge, bin kein Chemiker...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • OK das mag sein hab bisher aber immer nur das Mittel plus destilliertes Wasser genommen und beides nacheinander aufgefüllt und anschließend gleich gefahren oder den Motor im Stand warm Laufen lassen damit es sich dabei mischt. Und ich meine mein FFH macht's genau so

  • OK das mag sein hab bisher aber immer nur das Mittel plus destilliertes Wasser genommen und beides nacheinander aufgefüllt und anschließend gleich gefahren oder den Motor im Stand warm Laufen lassen damit es sich dabei mischt. Und ich meine mein FFH macht's genau so

    Mach ich auch so, bisher keine Probleme, auch beim Spindeln des Frostschutzes keine Großartigen Abweichungen festgestellt

    das sich da was nicht gemischt hätte.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!