DPF dicht nachdem der Turboschlach gerissen war

  • Hallo zusammen,

    inzwischen hat mein Mondeo MK4 2.2TDCI mit 175PS (BJ 2010) 311.000km herunter.
    Bis auf ein paar Kleinigkeiten bin ich auch weiterhin sehr zufrieden.
    - AGR erneutert vor 6 Jahren
    - Motorkabelbaum vor 2 Jahren ausgetauscht
    - Anlasser vor 2 Jahren
    - Bisher 3 Turboschläuche

    Ansonsten eher Verschleiß oder dem alter entsprechende Probleme.

    Letzte Woche ist mal wieder der Turboschlauch geplatzt als ich 2t am Haken hatte.
    Ich musste noch 2km weiterfahren und habe es danach provisorisch mit Tape geflickt.
    Dann bin ich 30km gen Heimat geschlichen.

    Einen Tag später kam das Ersatzteil an und ich habe den Schlauch getauscht.
    Fehler gelöscht und erst keine Probleme gehabt.

    Am darauf folgenden Tag kam erneut eine MKL und das Auslesen mit ForScan hat folgende Fehler ergeben:
    P246B: Fahrzeugbedingungen für Regeneration des DPF inkorrekt
    P2463: DPF - Ansammlung von Rußpartikeln

    Da die Werkstatt erst in 3 Wochen Zeit hat, hab ich versucht mich ein wenig schlau zu lesen.
    Der 2.2TDI mit 175PS ist noch ein Euro 4 und sollte somit keine Verdampfereinheit haben. (?)
    Nun wird oft die statische Regeneration empfohlen und das wollte ich auch machen.
    Habe das Auto langsam warm werden lassen und als augenscheinlich die Parameter passen sollten habe ich die Regeneration gestartet.
    Diese schlug direkt fehlt nach der Vorbereitung mit den möglichen Fehlern:
    - Temperatur des Motoröls zu niedrig
    - Temperatur des Abgasstrangs zu niedrig

    Darauf hin habe ich mir die Datenfelder für Motoröltemperatur und Abgastemperatur anzeigen lassen.
    Abgasseitig lieferte der Sensor für mich plausible Daten, allerdings zeigt die Motoröltemperatur 0°C und 0.7V an. (Bin mir nicht sicher ob + oder -0.7V)

    Ich habe versuch herauszufinden ob der 2.2TDCI einen Sensor für die Motoröltemperatur hat, aber das ist garnicht mal so einfach.
    Manche sagen dieser Wert wird errechnet und andere wiederum sagen es gibt einen Sensor.
    Wenn ich nach dem Teil suche, bekomme ich bei Dap... einen von Meyle angezeigt, der sie allerdings identisch zum Kühlwasser Temperatursensor aus.

    Könnt ihr mir an dieser Stelle weiter helfen ob es einen solchen Sensor gibt, wo er sitzt oder was sonst das Problem sein könnte?
    Ich brauche das Auto eigentlich für die Arbeit und kann eher schlecht 3 Wochen darauf verzichten.

    Vielen Dank schon einmal im Voraus,
    Magnus.

  • Hast du denn schon Mal versucht für'n paar Minuten mit nem Zusatz im Tank über 3200 Umdrehungen zu fahren also richtig beim fahren. Oder halt so auf die Autobahn und Mal richtig Stoff geben. Bei meinem 2,0er hat das schon paar Mal geholfen.

  • Richtig, der Q4BA hat keinen Verdampfer, das at erst der KNBA Euro 5 Motor.

    Und nein, es gibt keinen Öltemperatursensor.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Vielen Dank für die Antworten.

    Ich komme nicht auf die Drehzahl, da der Motor stark Leistungsreduziert ist. Im Stand dreht er eh nur bis knapp 3000UPM.

    Ich Versuche nun irgendwie heraus zu finden woran es sonst liegen kann, dass ich die Reinigung nicht starten kann.

    Hat hier vielleicht jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und noch einen Tipp?

    Der Differenzdruck scheint in Ordnung und es gibt auch keine Fehlereinträge in diese Richtung. Die Schläuche hatte ich bereits vor 4Jahren erneuert.


    Beste Grüße,

    Magnus.

  • Evtl. musst Du den DPF ausbauen und von einem entsprechenden Dienstleister reinigen lassen. Kann auch nicht schaden nen neuen zu verbauen, sooo teuer sind die nicht.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das habe ich auch bereits gesehen. (Ca. 250€)

    Ich kann ihn tauschen und hoffen dass die Regeneration wieder funktioniert. Oder es ist dann weiterhin etwas im argen und der neue läuft auch voll.

    Noch Ideen was ich vorher testen kann?

  • so schnell ist der DPF eigentlich nicht völlig verstopft. Schreib mal den Differenzdruck mit und stell das Diagramm hier ein, dann können wir vergleichen. Erst messung starten dann den Motor. Dann mal Gas geben. Auch die Drehzahl mit anzeigen damit man den Verlauf interpretieren kann

    Vor 2 Jahren hatte ich den Mondeo vom Schwiegersohn mit der gleichen Geschichte in Reparatur. Der ist nach den grissenen Schlauch (geflickt) noch 14 Tage gefahren. Hier waren die Schläuche zum Differenzdrucksensor porös, in Summe hat es dann den Sensor gehimmelt.

    Den DPF haben wir mit Liqui Moly DPF Reiniger (durch das Loch der Temperatursonde gesprüht) wieder frei bekommen, seit dem läuft (und regenneriert) er wieder.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Hier mal der Mitschnitt des Sensors:
    Rot ist der Druck in kPa
    Grün ist die Sensorspannung in Volt
    Blau die Drehzahl


    Weiterhin einmal die Datenfelder die sich auf den DPF beziehen:


    Für mich sieht der Differenzdruck erstmal Plausibel aus.
    Ob das Verhältnis von angeforderter zu erfolgreicher Regeneration in Ordnung ist kann ich schwer beurteilen.
    Da ich aber 311tkm ohne Probleme gefahren bin, sollte es wohl passen?!

    Einen Füllstand in % wie man ihn oft sieht habe ich leider nicht gefunden.
    Deshalb die Menge in Gramm, wobei ich dazu nichts sagen kann.

    Noch fix einen Nachtrag, die Batteriespannung liegt bei 14.5V nach dem Motorstart und sollte ja auch hoch genug für eine Regeneration sein.

    Beste Grüße und vielen Dank für die Unterstützung,
    Magnus.

  • Hier noch einmal ein Update.

    Ich kann auf maximal 2800UPM drehen. Im Stand wie auch während der Fahrt.

    Neben P2463 und P246B sind weiterhin keine Einträge im PCM.

    Beste Grüße.

  • 90g Ruß ist recht viel, auch der Differenzdruck ist recht hoch. Ich mache heute Abend mal eine Vergleichsmessung und melde mich nochmal

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Tut mir leid, ich bin gestern Abend nicht mehr in die Garage gekommen. Heute wird es auch nichts, ich hoffe auf Mittwoch.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • MarcusB
    21. August 2018 um 19:13

    Mein obiger Thread bezieht sich zwar auf DPF zugesetzt nach Kraftstoffverdampferfehler, aber ich denke es müssen generell, nachdem die Ursache für die DPF-Verstopfung beseitigt wurde folgendes gemacht werden:

    a) Serviceprozeduren ---> "Gelernte Werte des Dieselpartikelfilters zurücksetzten" (Zündung an/aus)
    b) DTCs ---> "Alle Löschen"

    Sprich, wenn Du einmal im Limp-Mode wegen P2463 bist, dann musst den Punkt a) machen. Du kennst ja hier die Ursache, wahrscheinlich ordentlich Ruß gesammelt mit dem Riss im Turboschlauch.


    Würde a) und b) machen und dann einfach eine Runde fahren. Statische Regeneration würde ich nicht machen, da hast im Grunde auch Feuergefahr. Besser mit Fahrtwind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!