Ab den 8-fach verstellbaren Sitzen befindet sich ja ein Sitzmodul unterm Sitz,
Bist Du sicher? ich kenne das DSM mit CAN-Bus nur bei Sitzen mit Memory. Der 8fach verstellbare Beifahrersitz hat ja auch keine CAN-BUS Anbindung
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAb den 8-fach verstellbaren Sitzen befindet sich ja ein Sitzmodul unterm Sitz,
Bist Du sicher? ich kenne das DSM mit CAN-Bus nur bei Sitzen mit Memory. Der 8fach verstellbare Beifahrersitz hat ja auch keine CAN-BUS Anbindung
Motorhaube abnehmen ist aber unbedingt ein 2-Mann-Job.
geht auch gut allein. Ich lege immer einen (alten) Reifen auf den Motor und die Haube dann da drauf. So kann man bequem die Motorhaube abschrauben. Vorher natürlich Schlauch und Wenn vorhanden Kabel der Wasserdüsen raus ziehen.
200km ist recht wenig. Allerdings sagt die LED auch nur das gerade eine Regeneration läuft. Ob die Regeneration erfolgreich abgeschlossen wurde oder aus irgendwelchen Gründen abgebrochen wurde und daher eher wieder gestartet wurde verrät die LED nicht.
Hydros hab ich beim Mondeo zuletzt im MK1 gesehen, ich glaube bis 1995 oder so.
gesehen habe ich meine Hydrostößel im MK4 zwar noch nicht, das welche drin sind weiß ich aber. Die 2.0er und 2.2er MK4 Diesel haben auf alle Fälle Hydros. Beim MK2 hatte der V6 hydraulische Tassenstößel, bei den anderen Motoren weiß ich nicht mehr.
Hat jemand etwas genauere Angaben nach wie viel Kilometer DPF beim 2.0 L Diesel regeneriert?
es gibt kein festes Intervall. Mit der Rußbeladung steigt der Differenzdruck im DPF. Das ist die alleinige Bedingung zum Regenerieren. Wie viel Ruß sich pro km ablagert ist stark vom Fahrprofil abhängig.
Hast du mal die zwei roten unterdruckventile untereinander getauscht um zu schauen ob der Fehler mit wandert
Der 2.2er hat keine Unterdruckventile. Der Ladedruckregler ist elektrisch.
Muss man den Turbo-Steller ggf. anlernen bezüglich Position, z.B. mit Forescan?
Nein, da gibt es nichts anzulernen
In der Sache habe ich leider auch keine Idee außer PCM tauschen/reparieren.
Die Spur kannst Du hinten ohnehin nicht einstellen, nur den Sturz indem die exzentrisch gelagerten Schrauben innen, wo die Querlenken am Achsträger angeschraubt sind nach innen oder außen gestellt werden.
genau falsch herum. Den Sturz kann man nicht einstellen, mit den Exenterschrauben am hinteren Querlenker stellt man die Spur ein.
Du hast 3 Querlenker deren Lagerpunkte am Längslenker (Radlager) ein aufrechtes Dreieck bilden, vorn oben und unten (starr) und hinten unten (einstellbar). Wenn Du an die hintere Spitze des Dreiecks bewegst ändert sich die Richtung (Spur). Wenn Du das Dreieck kippen wolltest (Sturz) müsste der vordere obere Querlenker einstellbar sein.
Solche einstellbaren Querlenker gibt es inzwischen auch zu kaufen, haben aber keine Zulassung.
Täuscht es auf dem Bild?
Das täuscht. Der Gummi ist nur durch das anpressen am Hilfsrahmen völlig glatt. Im oberen Bereich scheint eine Bohrung im Hilfsrahmen zu sein.
Wenn ich den Fehler 2562 lösche, geht die Lampe aus
Im Forscan werden alle Fehler gelöscht. Selbst solche für die kein DTC angezeigt wird. Welcher Fehler die MKL ausgelöst hat kann man so nicht ermitteln.
Weiterhin steht für den 2562 in Deinem Screenshot "Fehlerfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC"
Höhere Umdrehungen bei meinem Mondeo sind mir nicht bekannt, da er ja die Temperatur mit dem Verdampfer erreicht.
wo die Grenze liegt weiß ich nicht aber im Leerlauf bricht die Regeneration ab. Es braucht neben der Temperatur auch einen gewissen Abgasstrom. Ist im vFL nicht anders
hattest du dafür schon eine Vorrichtung um das zeugs von LM ein zu blasen?
Der Reiniger von LM war eine Sprühdose mit Schlauch so weit ich mich erinnere. Das hat gereicht um den DPF einzusprühen. Auf alle Fälle konnte man den Reiniger so wie er war verwenden.
Ich bin da bei Ossi, sie sauberste Lösung ist ausbauen und reinigen lassen, nur so kommt auch wirklich die Asche raus.
kostet auch gar nicht mal dir Welt. Diese DPF reiniger sorgen da nicht für.
Man muss hier aber auch mal unterscheiden ob es um Ruß oder um Asche geht. Wenn das FZ ein technisches Problem hatte und deshalb nicht regeneriert hat lohnt sich der DPF Reiniger sehr wohl, vorausgesetzt der Fehler ist behoben. Beim 2.0er vom Schwiegersohn waren die DDS Schläuche zerbröselt, dadurch keine Regenerierung. Durch den Reiniger wurde der Differenzdruck so weit reduziert das das Auto wieder von allein eine Regenerierung gemacht hat. Seit dem (vor 2 Jahren) gab es keine Probleme mehr mit dem DPF.
übrigens wird die (leichte) Asche durch den Abgasstrom aus dem DPF geblasen. Sonst wäre meiner mit ~ 625tKm wohl schon lange zu. Das thermische Verfahren das die meisten beim reinigen anwenden kann auch nur Ruß zu Asche verbrennen und raus blasen, die Asche kann man nicht noch mal verbrennen.
Wo ist denn beim 2,0 diesel mit Euro 4 der Temperatur sensor?
direkt am DPF eingangsseitig.
Wenn der DPF wegen eines anderen Fehlers (AGR Ladeluftschlauch defekt o.ä.) voll ist kann man ihn mit einem DPF Reiniger wieder zum Leben erwecken. Ich hatte den von Liqui Moly benutzt. Temperatursensor vor dem DPF ausbauen und das Zeugs einsprühen. Sensor wieder einbauen und nach Anleitung frei fahren. Seit nunmehr fast 2 Jahren keine Probleme mehr mit dem DPF.
aber kann der tacho reinspielen und den Wagen lange Orgeln lassen bevor er dann anspringt?
Auch off topic: ich hatte bisher bei 3 Mondeos defekte Anlasser (Lagerschaden) Fahrzeug hat ewig georgelt, Warm oder kalt war egal.
ist Keyless Go
Dann hast Du das Henne Ei Problem mit "Zündung an" beim Forscan. Ich hab das mit einer zusätzlichen Leitung mit Schalter direkt zum Stecker zum BCM gelöst, quasi mechanisches Zündschloss simuliert. War aber beim vFL, Schaltpläne vom FL habe ich nicht kann den Pin also nicht sagen.
ist aber eh überflüssig
obwohl ich nicht der Liebhaber von "Chinachrachern" bin kaufe ich dort doch ab und an mal ein. Für den Mondi habe ich dort RDKS Sensoren, PDC Sensoren, Höhensensoren für Xenon und andere Kleinteile (Schaltknauf, Ersatzteile der Aussenspiegel etc.) gekauft. Teilweise werden hier ja entweder Mondpreise aufgerufen (Spiegelglas linker Aussenspiegel 82€ bei Ford, vFl nur beheizbar) oder die gleichen Chinateile doppelt so teuer verkauft. Dort bekommt man auch Teile die sonst gar nicht erhältlich sind wie z.B. die Spiegelinnenschalen oder die Stecker der Rückleuchten im Kombi vFL.
Auch für eines meiner Hobbys (Zigbee Smart Home) ist Aliexpress eine Fundgrube. Mann muss nur gezielt suchen und den restlichen Mist ignorieren.
und der Turbo geht nicht
woher weisst Du das? Ladedruck gemessen?
FFH hat mir gerade telefonisch gesagt, daß ich nur sowas bräuchte:
https://shop.ford.de/products/origi…3-polig-1855961
denn die pins selbst sind am kabelbaum dran. jetzt bin ich noch mehr verwirrt.
Der FFH hat wohl nicht wirklich verstanden das das schwenkbare Blech der Steckdose weg ist. Wenn Du die Steckdose der Kontakte wegen tauschen solltest wird es schwierig. Ich wollte vor kurzem "mal schnell" die Dose tauschen, hab dann aber alles wieder zusammen gebaut. Die Kontakte scheinen wirklich an den Kabeln gecrimpt zu sein. Auf jeden Fall nicht geschraubt wie bei im Zubehör erhältlichen.
Wenn die Steckdose noch ok ist, würde ich nur die Halterung tauschen
ich denke mal das die Kontakte nicht mehr so gut aussehen und die Dose daher getauscht werden soll.
PS: Die Auflagefläche lässt sich mit einem stabilen Holzklotz vergrößern.
ich hab einen 15x15cm Gummiklotz mit Schlitz für den Falz auf dem Heber. Bin damit recht entspannt unter dem Auto.