Beiträge von BBG-AE185
-
-
-
-
Es sind noch 3 Wochen bis Ostern. Wer soll da eine Prognose abgeben? Eine Woche vor der Fahrt mal die Vorhersage ansehen und dann entscheiden.
Echt jetzt? Bei 10 grad aufwärts noch mit Winterreifen unterwegs
Auch für das Wochenende ist bei uns Nachtfrost angesagt. Ich bin in diesem Jahr noch keinen Tag mit zweistelligen Temperaturen zur Arbeit gefahren.
-
Hat jemand eine Teilenummer für den Kupplungssensor ?
lies Dir den oben verlinkten Beitrag mal durch. Den Kupplungspedalsensor kann man mittels Forscan monitoren. Meist ist aber nicht der Sensor selbst das Problem sondern der Geberzylinder.
-
Fehlercode : BCMIIcode : C1A41 mit, welches laut seiner aussage der Kupplungspedalsensor ist.
Der Kupplungspedalsensor sitzt im Motorraum am Geberzylinder, meist wird fälschlicherweise der Schalter am Pedal getauscht. Wir hatten hier aber auch schon den Fall das der Geberzylinder getauscht wurde und ein Falscher verbaut wurde. Der 2.2er braucht einen Geberzylinder mit Magnet am Kolben, ist nicht bei jedem MK4 so. Optisch sind die Zylinder nicht zu unterscheiden. Mann kann nur mit einem Metall (z.B. Schraubendreher) prüfen ob man am Geberzylinder eine Magnetkraft hat. Wenn nicht viel Spaß -> Kupplung Geberzylinder wechseln
Motortemperaturanzeige auch nach 100 km fahrt ungefähr 70 Grad dann ging die Temeperatur laut Anzeige auf 90 Grad und fiel dann auch wieder ab. Heizung funktioniert.
Thermostat tauschen.
Ich habe sporadisch die gelbe Lampe und Meldung Motorstörung.
Die MKL (Motorsymbol) oder das gelbe Ausrufezeichen? Kommt die Motorstörung immer im Schubbetrieb? Wenn ja Lambdasonde tauschen. -> "Motorstörung" im Schubbetrieb
-
Das zweite Problem hat der jedenfalls mit Stecker drinnen und draußen. Nun ist die Frage, ob das defekte Agr auch den Fehler trotzdem verursachen kann, wenn der Stecker nicht gesteckt hat?
Wenn es offen klemmt bekommst Du zu viel Abgas in die Ansaugung. Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt. Macht sich besonders bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar
-
Doch, auch ohne Sitzmemory ist da ein kleines Steuergerät unter jedem Sitz, und zwar für die Popoheizung.
Klar, das ist wohl immer vorhanden und damit nicht relevant für den Umbau.
Und relativ wahrscheinlich einen CAN-Bus-Abzweig zum Fahrersitz, der beim Trend nicht vorhanden ist.
Muss man schauen, bei meinem TIT X war er schon da. Hat mich auch gewundert das Ford einen offenen CAN Abzweig verbaut hat. Andererseits ist der Abzweig nur wenige cm lang.
-
Muss da trotzdem ein Steuergerät ausgetauscht werden
Nur die Sitze mit Memory haben ein Steuergerät, das ist dann auch im Sitz. Der abgebildete hat "nur" elektrische Verstellung, da gibt es kein Steuergerät.
Wenn man auf Memory Sitze umrüsten will braucht man auch die Außenspiegel mit Positionssensoren und voll ausgestattete Türsteuermodule.
-
Und zum auslesen! Da gibt’s nur ein Gerät was zuverlässig ist. https://www.conversmod.de/itm/112
das würde ich so nicht unterschreiben. Auf der Seite von forscan gibt es eine Liste der unterstützten Adapter. Ich hab mir den obdlink EX mal in einer Aktion geholt. Seit dem liegt der ELM nur noch in der Tasche.
-
Die linken Seitenwangen vom Fahrersitz sehen nicht aus wie 40Tkm, eher wie 140Tkm. Nach 40Tkm ist das Schauminnenteil nicht so zerdrückt.
-
Die Steuerung kriegt man dann im Original Steuergerät freigeschaltet?
Du musst die Standheizung in der CC eintragen, wenn es eine original Ford ist funktioniert alles.
Oder hast du einfach ein Nachrüst Kabelsatz eingebaut?
Kabelbaum habe ich selbst gefertigt und in den Motorkabelbaum eingewickelt. Die Leitung für die Dosierpumpe habe ich entlang der Kraftstoffleitung geführt.
-
Habe schon vor Jahren eine ausgebaute Originale Standheizung mit Benzinbetrieb gekauft. Da fehlt nur leider ziemlich alles.
das Einzige was neben dem eigentlichen Heizgerät original sein muss ist der Auspuff, alles andere kann man Standard nehmen. Ich habe auch nachgerüstet. Dosierpumpe war die Anschlussbuchse gebrochen, eine Webasto DP41 passt. Schläuche ebenfalls von Webasto, ich hatte auch keine Lust den Tank auszubauen um eine Tankentnahme mit zusätzlichem Stutzen für Standheizung einzubauen. Wasserpumpe ist auch von Webasto da Ford je nach Motorisierung verschiedene einbaut. Kabel hab ich eh selbst nachgerüstet.
-
Denke daß das dann das für das andere Steuersignal ist.
in den Sitzen gibt es jeweils nur ein Steuergerät, entweder nur Sitzheizung oder Sitzheizung und Lüftung. Die Leitung ist ein LIN Bus
-
Also in meinem "originalen" Auto ist ja auch schon eine. Sitzheizung, es geht "nur" um die Sitzkühlung. Evtl. kann man ja die Kabel im entsprechenden Bereich ergänzen.
Für die Sitzheizung bzw Sitzheizung/Kühlung gibt es ein STG unter dem Sitz. Wenn Du die Sitze tauscht reicht es den Schalter mit zu tauschen. Die Sitze umzubauen macht auch wenig Sinn, die belüfteten Sitze haben andere Sitzpolster und Bezüge.
-
Hab gedacht wäre noch so wie früher...
Hab ich auch nur durch meinen Wildunfall gelernt. Bis zum MK3 war der Gurtstraffer auch im Gurtschloss.
-
Könnten Leitungen mit PTFE-Isolierung sein, wie an manchen Lambdasonden.
die Isolation ist sicher auch kein PVC, dafür wird es an den Glühlampen zu heiß. Aber auch die Kabel sind nicht Kupferfarben sondern silbern, aber kein verzinntes Kupfer. Von der Biegefestigkeit der einzelnen Litzen eher wie Stahldraht und nicht zu verzinnen.
-
zum 2. Die Gurtstraffer sind wahrscheinlich ausgelöst und im Sitz intrigiert bzw. am Sitz ....sollten aber austauschbar sein...z:B von deinen Sitzen...
Die Gurtstraffer sind im Wickelmechanismus der Gurte in der B-Säule. Hat mit den Sitzen nichts zu tun. Die Kabel an den Gurtschlössern sind nur für die Warnanzeige "nicht angeschnallt".
zum 5. Sollte machbar sein mit Übernahme des Kabelstranges..... wenn Original .....muß es dann auch in der Config freigeschaltet werden
Übernahme Kabelbaum ist kaum machbar. Betreffende Kabelbäume währen die vom Motorraum, Innenraum und Unterboden Heck. Motorraum und Innenkabelbaum sind stark Ausstattungsabhängig, da muss alles passen.
So viele Kabel braucht man nicht für die SH, die kann man einfacher separat nachziehen.
-
Könnte man zur Not auch passend innen anlöten.
ich habe die Leitungen im SW noch nicht genauer untersucht, reines Kupfer sind sie aber wohl nicht. Dafür sind sie zu hart. Kann sein das wegen der Hitze am Glühobst da eine Legierung eingesetzt wird. Ob löten da so zuverlässig funktioniert wie mit FLRY ist nicht sicher.
-
Scheinwerfer kann ich mir zur not auch neu bestellen aber das kabel dahinter wird schon schwieriger.
Kabelbruch hat er wohl auch noch im Kabel zum sw.
Erst mal die Kontakte neu machen. Eventuell ist der Bruch ja auch nur der schlechte Kontakt. Kabelbruch im Kabelbaum ist (ausser Lüftersteuerung) zum Glück recht selten.