Seitenverkleidung links und rechts sind gerade bei einem bekannten Auktionshaus zu bekommen.
Beiträge von Endurance
-
-
Ja, das ist Atlantik-Blau / Ink Blue.
Ich liebe diese Farbe...
, gibt es eher selten, hab ich aber auch.
-
-
Ich denke, wenn die Lehne in eine Richtung fährt und in die andere nicht, dann sollte es doch nicht an Motor und Poti liegen, dann würde ich schon vermuten, dass die Ansteuerung "einen weg hat".
Wie gut kommt man an die Stecker dran? Wäre es für einen Versuch möglich, die beiden Kontakte für den Motor im Stecker zu tauschen um dann zu sehen, ob die Lehne in die andere Richtung fährt? Ich weiß nur nicht, was er dann mit der Information zur Position macht.Auch würde ich wenn man drankommt das Modul mal abstecken und öffnen (scheint gemäß ETIS-Bild nur geclippst zu sein) und reinschauen, ob man einen offensichtlichen Fehler sieht (verkokelte Bauteile, aufgeblähte Elektrolytkondensatoren, ...).
Zur FINIS von mir: Die hat er bei mir für den Memory-Sitz nach VIN ausgegeben. Es gibt wohl diese 2 Module:
Ich habe nochmals mit einer anderen VIN von einem Fahrzeug aus 01/2014 geschaut, der das auch hat (WF0GXXGBBGEL14092), dort kam auch das Modul 1845525 raus.
Der Wagen hat die automatisch beim Abschließen einklappenden Spiegel. Ich habe im vFL nur auf Knopfdruck anklappende Spiegel.Ich schätze mal, ab 08/2014 wurde bereits etwas neueres vom folgenden MK5 verbaut, denn sonnst macht so etwas für nur wenige Monate keinen Sinn.
-
Nach den elektrischen Unterlagen gab es die elektrische Kindersicherung im vFL nicht.
Diese Funktion läuft auch nicht über das BCM, sondern das machen die Türsteuermodule alleine.
Danke für die Info!
-
Wieso Diesel? Er schreibt doch 2.0 145PS. Ich denke auch der sichtbare Skalenbereich im letzten Bild deutet auf Benziner hin, denn es ist kein Convers-Tacho, da geht die Skala rechts noch deutlich weiter.
@ Helmut: Ist das Atlantik-Blau / Ink Blue?
-
Das Problem selbst hatte ich noch nicht.
Da aber beim Aktivieren von Memory nur eine der Tasten 1-4 gedrückt wird, kann es doch eigentlich nicht am Schalter für "Lehne hoch" liegen, würde ich mutmaßen.
Auch kann der Schalter nicht "hängen" und ein Signal permanent nach "unten" geben, denn sobald ein Schalter betätigt wird, hört jegliche Bewegung am Sitz auf.
Ich hab's gerade ausprobiert z.B. Pos 2 gewählt und permanent den Schalter für die Lehne gedrückt. Der Sitz fährt nicht. Nochmals Pos. 2 und zwischendurch etwas gedrückt: Sitz stoppt sofort.
Könnte das Problem eine Endstufe im Memory-Modul sein? (Finis 1845525)
-
Beim FL ist das kein Standard sondern Extra.
Mich hatte aber v.a. interessiert, ob es das im vFL gar nicht gab oder ggf. aktiviert werden könnte, wenn man denn die richtigen Türschlösser hat, daher auch folgender Text in meinem Themenstart:
Ist das wie mit BLIS, Fernlichtassistent, ..., dass es das beim vFL nicht gab und daher das BCM nicht kennt?
Oder könnte man das mit den richtigen Türschlössern aktivieren?
Ich will hier keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der elektrischen Kindersicherung auslösen und auch nicht über deren Nachrüstung.
Mich interessiert es einfach der Vollständigkeit halber. Das Ergebnis könnte ggf. in ein gewisses Wiki einfließen...
-
Hallo, ich habe mal ganz allgemein eine Frage zur elektrischen Kindersicherung (wird aktiviert mit der gleichen Taste, die auch die hinteren elektrischen Fensterheber blockiert, hat nur etwas anderes Symbol).
Ich habe das in einem FL gesehen, und beim Betätigen hört man ein deutliches Klacken in den hinteren Türschlössern.
Beim Stöbern in den Preislisten, welche ich habe, habe ich das erst im FL gesehen (Traveller Paket), beim vFL nicht.
Ist das wie mit BLIS, Fernlichtassistent, ..., dass es das beim vFL nicht gab und daher das BCM nicht kennt?
Oder könnte man das mit den richtigen Türschlössern aktivieren?
Ich will hier keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der elektrischen Kindersicherung auslösen und auch nicht über deren Nachrüstung.
Mich interessiert es einfach der Vollständigkeit halber. Das Ergebnis könnte ggf. in ein gewisses Wiki einfließen...
-
Also meiner mit der Niveauregulierung ab Werk hängt definitiv nicht runter, außer er wurde gerade satt beladen und noch keinen Meter bewegt.
-
Gibt es deswegen nicht ab Werk sowohl für Normal- als auch Sportfahrwerk mehrere unterschiedliche Federhärten, um dem Gewicht der unterschiedlichen Triebwerke Rechnung zu tragen?
-
-
Ich habe jetzt seit 3 Wochen einen vor-Facelift. 125.000 hat er runter, den möchte ich dementsprechend noch länger fahren und ihn in Stand halten.
Ich habe mich dafür zum einen hier angemeldet, zum anderen habe ich mir das "so wird's gemacht"-Buch gekauft.
Die 32€ sind es wirklich wert, komplett bebilderte Anleitungen wie du beinahe das ganze Fahrzeug in alle Einzelteile zerlegen und wieder montieren kannst.
Ich befinde mich in der guten Position, dass ich ein Auslesegerät habe, das sehr viele Marken und Modelle unterstützt, wenn also jemand Fehlerspeicher ausgelesen haben möchte, oder Modul-Selbsttests durchführen möchte, kann mich gerne anmorsen. Ich bin im Raum Hamburg.
Das ist doch auch mal 'ne positive Einstellung. Herzlich willkommen hier!
-
Wenn die Pumpe unterhalb der Windschutzscheibe an der Stirnwand gemeint ist, dann ist die Ford Nummer 1810732.
Mit dieser kann man dann auch Pumpen im freien Handel finden. Ich weiß aber nicht, wer Erstausrüster war.
Ich würde wahrscheinlich zu Pierburg greifen.
Anderes Thema: Bitte bei Gelegenheit die Infos zum Fahrzeug aktualisieren. 2007 gab es keinen 2.0 EB und die VIN sagt, dass das Fahrzeug aus 2011 ist.
-
Ein Satz Injektoren im Tausch fängt mit etwas über 200€ mit "Billigteilen" überholt an und geht bis um die 450€ mit Originalteilen überholt. Ich kann aber nur für die Euro5 Delphi Injektoren sprechen, ich weiß nicht, welche im Euro4 stecken.
Im Euro 4 2.2 TDCI sind meines Wissens Bosch verbaut (0 986 435 450), Hochdruckpumpe und Raildrucksensor auch.
-
So schaut er aus jetzt
Nicht schlecht, da ist jetzt einiges drin / dran und es ist schon ein halber FL.
Hast Du noch ein paar Details zur Motorraumbeleuchtung? Wie schaltest Du die an?
-
Da ich gestern mal wieder jemand den Aschenbecher repariert habe, hier jetzt ein paar Bilder, woran es genau liegt und wie man das einfach beheben kann und keinen Ersatz benötigt. Bei mir funktioniert das schon seit mehreren Jahren so.
Problem ist, dass die Seitenwangen (links zuständig für's Rasten, rechts für's Dämpfen der Bewegung) nicht am Gehäuse anliegen, wie vermutlich mal vom Konstrukteur geplant.
Grob gesagt sollte das so aussehen (grüne Linie):
Tatsächlich sieht das im Detail aber so aus (orange Linie = Ist-Zustand):
Mit dem Ergebnis, dass die Rastung links gerne mal rausspringt (die Dämpfung scheinbar eher seltener), v.a. wenn man in der Mitte drückt, da damit das Verbiegen der äußeren Wangen verstärkt wird (links Rastung, rechts Dämpfung, beide noch im Eingriff):
Was ist die Ursache?
Einerseits stehen die Wangen ab, da beim Spritzgießen der Kunststoffteile der Verzug nicht vorkorrigiert wurde.
Andererseits wird der Effekt verstärkt durch zu großes Spiel bei der Fixierung der Wangen. Die werden über einen transparenten Kunststoff-Pin gehalten, der sich mit der Zeit aus der Bohrung etwas löst und so immer mehr Spiel der Wangen zulässt. Verstärkt wird das im Sommer, wenn bedingt durch die höheren Temperaturen alles noch etwas weicher ist und ggf. der Pin noch leichter "herauswandern" kann.
Die Abhilfe:
- beide Pins heraushebeln
- dafür eine Schraube für Kunststoff oder Blech 4,2 x 13 inkl. Unterlagscheibe für M6 einschrauben (verstärkt den Effekt wegen der Distanz zwischen Dom und Wange)
(ich meine so ähnliche Schrauben sind z.B. in der Mittelkonsole mehrfach verbaut)- mit der Einschraubtiefe das Spiel einstellen, so dass die Bewegung einerseits gut möglich ist, andererseits die Wangen aber nicht mehr so abstehen
Das Ergebnis sieht so aus:
Rastung und Dämpfung funktionieren wieder gut.
Wer keine Schraube zur Hand hat, kann alternativ natürlich den Pin wieder tiefer einkleben, der Effekt ohne Unterlagscheibe ist aber nicht so groß.
Achtung: Ohne Unterlagscheibe ist die Schraube zu lang und drückt in Richtung Innenraum des Aschenbechers durch.
Falls die Bohrung für die Schraube beim einen oder anderen zu groß sein sollte, so dass diese sich zu leicht drehen lässt, dann z.B. etwas Schraubensicherungslack oder 2K-Klebstoff in die Bohrung geben, das genügt.
Viel Spaß bei der Bastelstunde!
-
Müsste eigentlich schon gehen. Holzklotz mit Bohrung für den Niet darunter legen und noch mal kräftig drauf mit einem massiven Durchschlag und entsprechendem Hammer.
Das braucht schon ein paar Schläge, bis was geht.
Ggf. noch mal 0,5mm weiter aufbohren.
-
Das liegt nur am abgfahrenen Profil...
-