so...habs mit dem Lederzentrum zeugs probiert...im zweiten Anlauf:
Was ging beim ersten Anlauf schief?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenso...habs mit dem Lederzentrum zeugs probiert...im zweiten Anlauf:
Was ging beim ersten Anlauf schief?
Oder Kühlschrank mit Verpackung. KLappe auf, umklappen, reinschieben, fertig.
Das war richtig praktisch, als unserer mal kaputtging (natürlich kurz vor dem Wochende), wir nach dekorfähigem Ersatz gesucht hatten und gleich einen vorrätigen mitnehmen konnten.
Ist halt'n echter Kombi (was so leider nicht mehr für den MK5 gilt).
Echt unglaublich dieses Auto.
Zurück zum Themenstart noch ein Beispiel, was so reinpasst, z.B. 'ne große Regentonne, die der Schwiegervater mit dem Anhänger wegbringen wollte (passte nicht in den Octavia I Combi ). Zugegeben, ich musste bei dem Riesending die Abdeckung über dem Notrad wegnehmen...
Und 'ne normale Schubkarre kommt sich richtig verloren vor...
OK, danke für den Hinweis.
Mazda, Jaguar und Land Rover hatte ich auch schon gesehen mit den Nummern 6G9N-19G229-DF und ...-CG.
Ich konnte aber keine Zuordnung zum Ausstattungsumfang finden, d.h. ob mit oder ohne Neigungssensor und war mir unsicher, ob das Innenleben mit den Mondeos kommuniziert.
Aber bitte auf die richtige Ausführung achten - das Ding gibt's auch ohne Neigungssensor! (#197):
Kleine Ergänzung bezüglich der Nummern der Akku-Hupe mit und ohne Neigungssensor, um das Einkaufen von Gebrauchtteilen zu erleichtern:
Akku-Hupe ohne Neigungssensor: FINIS: 1714011 entspricht SPN: 6G9N-19G229-AK
Akku-Hupe mit Neigungssensor: FINIS: 1714012 entspricht SPN: 6G9N-19G229-BK
Die Hupe wurde seitens Ford im Mondeo MK 4, Galaxy und S-Max 2006-2014 verbaut, sowie mit identischen Nummern auch in Volvo S60, V60, XC60.
Als neues Ersatzteil kostet sie wohl mittlerweile ca. 260€.
Und: Irgendwann machen leider die Akkus schlapp und können auch auslaufen und die Elektronik zerstören. Vermutlich gibt es dann Fehlermeldungen.
Hier mal Bilder zur Aufmunterung, wie das bei einem Volvo-Fahrer aussah:
Da hilft dann auch kein Tausch der Akkus mehr, der an sich schon aufwändig genug ist, und ab Werk wohl auch nicht vorgesehen.
Eine weitere Alternative wäre natürlich umpinnen, d.h. die Kontakte vom bisherigen Stecker demontieren und im unbeschädigten montieren.
Hier sollte man sich aber auskennen, um nicht größeren Schaden an Stecker und Kontakten anzurichten.
Da passiert nichts, sonst würden sich ja auch viele Sensoren und elektronische Bauteile (z. B. Drosselklappe, Elektronik an der Turboladerverstellung) entlöten, und die sitzen auch an teils sehr warmen Orten.
Kritisch wird's direkt am Abgasrohr oder Kat, deswegen hat die Lambdasonde ja einerseits Leitungen mit Teflonummantelung und einen Glasgewebeschlauch drumherum und im Inneren keine Lötstellen sondern Stahl-Klemmen, die das Sensorelement kontaktieren.
Also dort am besten weit weg bleiben, ist aber kein Thema für Zündspulenstecker.
Man sollte nur aufpassen, dass die Leitung nicht zu sehr mit Lot vollgesogen wird, dass sie zu steif und / oder schwer wird.
Je nachdem wo diese sitzt, bzw. wo der Stecker sitzt, kann das durch die Schwingungen des Motors (die sich auf die Leitung übertragen) die Kontaktpunkte im Stecker killen (durchreiben). Ich weiß wovon ich rede, ist unser täglich Brot bei der Freigabe von neuen Steckverbindungen.
Was verschleißmindernd wirkt, ist die Leitung auf dem selben Schwingungsniveau des Steckers abzufangen, am besten 50mm bis 100mm nach Austritt aus dem Stecker. Die Leitung darf aber nicht unter "Zug" verlegt sein, sondern muss sich noch etwas bewegen ("atmen") können, damit nicht die Temperaturhübe von "Kaltstart bis Warmgefahren" und wieder andersherum beim Abkühlen jedes Mal die Kontakte im Stecker bewegen und diese damit über die Jahre durchreiben. Das sind zwar nur Bruchteile eines Millimeters, aber das genügt.
Zur Erklärung "gleiches Schwingungsniveau":
Also praktisch am gleichen steifen / festen Teil, an dem der Stecker eingebaut ist. Nicht auf einem anderen Teil, das zum Stecker relativ gesehen Bewegungen machen kann.
Achtung: Selbst dickere Blechhalter werden hier massiv überschätzt. Die tanzen bei einer Betrachtung mit Stroboskopbeleuchtung teils wild hin und her.
für 40€ und ein bisschen Lieferzeit gibts auch etwas bei AliExpress.
Danke für den Hinweis, falls ich mal Ersatz brauchen sollte.
Ich habe dort bisher nicht eingekauft, habe aber jetzt Motoren für meine ZV bestellt, da die Tür HL immmer mehr spinnt.
Dank der "Denkdose" wurde ich jetzt ausreichend animiert, das mal anzugehen.
Thema Rost:
Also bei meinen habe ich auch beim Einbau ordentlich gefettet, daher sind die Kugelköpfe noch ansehnlich. Wenn ich meinen Service mache und Türdichtungen "eincreme" bekommen auch ab und zu die Lifter vorne und hinten am Kugelkopf noch ihr Fett ab. Die originalen Köpfe an der Heckklappe sind ja leider auch rostanfällig.
Die Winkel zur Motorhaube hatte ich mit dem Lackstift in Wagenfarbe angepinselt und danach etwas Klarlack draufgesprüht.
Vielleicht wurden wegen des Thema Rost die Blechteile auch anders / zusätzlich beschichtet.
Die Stopp-Mutter war beim letzten Einbau V2A (steht A2 drauf) und spaßeshalber habe ich mit einem Magneten die Unterlagscheibe getestet, die war nur schwach magnetisch, sollte also auch V2A sein (sonst hätte ich aus meinem Fundus hier 'ne V2A verbaut).
KLeines Update zu den Liftern aus UK
Ich habe dieses Jahr welche bei einem Bekannten mit eingebaut. Im Vergleich zum Set, das Ossi am Anfang vorgestellt hat, hat sich folgendes geändert:
- Die Winkel an der Motorhaube und die Bleche für den Kotflügel sind jetzt schwarz beschichtet.
Durch die Beschichtung war an den Blechen für den Kotflügel das Gewinde etwas zugesetzt, das musste ich nachschneiden, damit der Kugelkopf eingeschraubt werden
konnte. Obwohl aus UK, war das Gewinde glücklicherweise metrisch.
- Es werden Lifter eines anderen Fabrikats verwendet, weshalb in der Anleitung die Passagen zum Drahtbügel geschwärzt sind.
Es sind jetzt welche von "Stabilus" beigelegt, Nr. 581286 186/21 DT (Recherche im Stabilus Katalog hat gezeigt, dass das kein Standard-Dämpfer ist, sondern dass
dieser wohl für "dark ice designs" passgenau angefertigt wurde).
Damit das Gehäuse nicht immer über die Gummilippe der Wasserkastenabdeckung schrappt, haben wir die Dämpfer um 180° gedreht eingebaut, d.h. anders wie in der Anleitung beschrieben. Das war mit den Köpfen der Dämpfer möglich und funktioniert bisher tadellos.
Auf jeden Fall ist das Set meiner Meinung nach immer noch das beste, das es für Mondeo BA7 / MKIV gibt.
Auch meine Lifter funktionieren nach Jahren noch tadellos.
Nochmals herzlichen Dank an Ossi, dass er diese damals "ausgegraben" und ausführlich vorgestellt hat!
Einziger Wermutstropfen ist, dass man das Set wohl nur noch in UK bekommt und mit Versand dann auch bei ca. 86€ liegt.
Lambdasonde, die schmeisst keinen Fehler solange sie noch irgendwie in Ihren Parametern läuft
genneriert aber die von dir beschriebenen Symthome.
Sollte die Werkstatt aber mit einer Logfahrt rausbekommen können ob die Lambdasonde der Übeltäter ist.
Da hänge ich mich noch mit dran. Es gab hier im Forum bei 2.0 EB auch das Thema Ruckeln. Es tritt nur im Kaltlauf auf (bei uns).
Verwiesen wurde auf Rücksetzen des Batteriesensors. Das hat aber nichts gebracht (Anzeige hat beim Rücksetzen im Concers wie beschrieben geleuchtet / geblinkt).
Werkstatt hatte auch nichts gefunden. Ich konnte auch mit anderem Gerät (Autel) keinen Fehler auslesen.
Könnte die Sonde ggf. auch hier der Fehler sein, v.a. wenn sie noch aufheizen muss?
(Hinweis: Das Fahrzeug ist ein anderes in der Famile, und nicht der angegebene 2.2 TDCI).
Danke schon mal vorab!
... und als nettes Beiwerk habe ich ein Problem damit gelöst was der Wagen seit Kauf hatte: Bei laufendem Motor flackerte immer ganz Leicht das Standlicht - das ist jetzt auch weg.
Danke für die Anregung. Ich habe auch etwas Flackern nach dem Kaltstart (Batterie ist ca. 1/2 Jahr alt), jedoch nicht nach etwas längerer Fahrt.
Da mir das in den Wintermonaten aufgefallen ist, dachte ich, das kommt vom erhöhten Strombedarf des elektrischen Zuheizers wenn das Kühlwasser noch keine Heizleistung beisteuert. Eine reduzierte Masseverbindung kann hier sicherlich auch ihren Beitrag leisten.
Es gibt eine Kette auf der Getriebeseite, die beide Nockenwellen verbindet. Der Meister meiner Werkstatt sagte mir, dass man die nicht beim Zahnriemenwechsel tauschen muss.
Falls ich aber je in die Verlegenheit kommen sollte, einen zweiten Riemenwechsel durchzuführen, dann würde ich mir diese Kette auch ansehen.
Denn ab 400.000km kann auch eine Kette durchaus Probleme machen (manch neuere Motorkonstruktionen bei VW und MB machen hier schon zwischen 80.000km und 160.000km auf sich aufmerksam...).
Herzlichen Dank auch für diesen hilfreichen Beitrag!
Der Witz ist, das das Format der Daten auch von anderen Navis genutzt wird die in Opel, VW, Renault, usw. stecken. Da müsste man mal ein Projekt draus machen...
Also ich würde bei so einem Projekt unterstützen, bringe aber vermutlich als nicht-Softwerker wenig brauchbare Skills mit.
Und nochmals Danke für den nächsten hilfreichen Beitrag!
OK, danke für die schnelle Rückmeldung!
Ich hänge mich mal an diesen Thread dran, da ich mit der Suchfunktion keinen zum Thema Schalter gefunden habe.
In der Mittelkonsole gibt es oben 3 Taster-Kombinationen für z.B. "ESP/PDC", "Warnblinkschalter/Anzeige Deaktivierung Beifahrerairbag" und "Scheibenheizung vorne / Scheibenheizung hinten".
Beim vFL sind diese Tasten silber (vermutlich lackiert) und ich habe schon einige Tasten gesehen, bei denen der Lack abgeht, ähnlich wie bei den NX Navi-Tasten.
Sitzheizungsschalter sind davon auch betroffen.
Beim FL sind diese Taster der Mittelkonsole (sowie die anderen erwähnten) schwarz.
Hat jemand zufälligerweise Antworten auf die folgenden Fragen:
a) Sind als Ersatzteil nachgekaufte Taster vFL (silbern) besser, d.h. der Lack löst sich nicht mehr ab?
Ich frage, weil ich vor ca. 10 Jahren die Navi-Tasten getauscht habe, die sind immer noch Top. Könnte ja sein, dass das für Ersatz-Taster auch gilt.
b) Sind die schwarzen Tasten des FL wieder anders / robuster hergestellt, d.h. mittels 2K-Spritzen ohne Lack, so dass hier nichts mehr abblättern kann?
c) Gilt b) ggf. auch für die Tasten des MCA/MCA Plus und die Sitzheizungsschalter?
Nicht zu vergessen der Höhenschlag der Reifen selbst, der sich manchmal über die Laufzeit einstellt, warum auch immer.
Wow, inklusive Nachbarländer.