Beiträge von Mondeo2013
-
-
Die Halter bekommt man nicht mit der Hand drauf, daher habe ich sie in den Schraubstock mit Backen und Gummischutz eingespannt. Dann bekomm man den Halter fast(!) ganz drauf, am Ende fehlen noch so 5mm. Zu gehen die Gummilager unten immer noch nicht, 5-8mm Spalt bleiben da offen.
Ich habe gestern mal nachgeschaut wie es bei meinem aussieht, da ist auch ein kleiner Spalt bei den Gummis zu sehen. Sieht so aus das es normal ist.
-
Ich würde eine 19.5 Nuss aus probieren.
19er ist schon nicht stramm
-
18er 12-Kant paßt!
OK, probiere es mal aus.
Die lange19er Radnuss hat auf den Hütchen aber auch etwas Spiel, gibt's da was spezielles?
-
Kann ich über , 8 Stück , ich gehe dann meinen A...... am Bahnhof verkaufen
Wenn es soweit ist, dann mit mehreren Personen Grupp..... x anbieten, bringt am Ende des Tages mehr und ist nicht so anstrengend
Und auch nicht auf Rechnung arbeiten, sonst freut sich jemand anders über die Steuern
-
ich würde ja mal gern für Spaß ohne Stabi hinten fahren, nur um zu sehen wie der Unterschied ist.
Würde mich auch interessieren. Du würdest nicht aus der Kurve fliegen, bin bei 2 Autos von uns schon vorne ohne Stabis gefahren und nichts negatives gemerkt. Letztes Jahr Probefahrt mit Fiesta gemacht (später auf der Bühne festgestellt der rechte Stabi fehlte) super Straßenlage, überhaupt nichts gemerkt.
-
Das täuscht, das Lager ist vollständig aus (Hart)Gummi.
Das täuscht. Der Gummi ist nur durch das anpressen am Hilfsrahmen völlig glatt.
OK, danke. Hatte da so ein Bedenken
-
Die Schraube der Querlenker-Pfannen muss selbstverständlich unbelastet aus- und eingeschraubt werden, genauso wie ich es beschrieben habe. Eine Achsvermessung halte ich für unnötig, da kann sich meiner Meinung nach nichts verstellen bei dieser Methode.
Ich mach dazu mal eine Anleitung im Wiki.
Soweit OK, meinte das festziehen mit Drehmoment.
Ich frage aus folgenden Grund nach :
Beim ersetzen der Buchse vom Längsträger hatten wir die kleine Querlenker, Stabi und, ich meine, den Stoßdämpfer demontiert, so hängt der Längsträger tiefer und ist besser die Buchsen zu tauschen. Nach zusammenbauen wurde das festziehen mit Drehmoment gemacht wo das Auto auf den Rädern stand.
Vermessung ist ja auch nur als Empfehlung, mann greift schon minimal in die Fahrzeuggeometrie ein. Du wirst ohne Vermessung nicht nach 2000 km die Reifen schrotten.
-
Bei mir haben die 19er gepasst, nur als die Hütchen unten waren ist es irg eine Zwischengröße...18,5 oder so.
Das gibts nicht
Was verwendest du denn für eine Nuß, Innenvielzahn oder Innensechskant? Empfehle letzteres in Markenqualität
Hatte ohne Hütchen auch keine passende Nuss gefunden, 18 zu klein, 19 zu groß
-
Bevor wir Wegen unser Kanibalismus,Hütchen schuld in die Schuhe schieben
Meine waren auch welche kaputt. Ich habe den Verdacht, es ist passiert nach dem ich die Nuss nicht tief genug reingesteckt hatte.
Gerade biegen bringt nur kurzfristig Erfolg, da die Nuss immer wieder nicht tief genug reingeht.
Habe mir von Febi welche gekauft.
-
Ich denke, das täuscht. An der Ecke unten Rechts schaut es schon nach Plastik aus.
Kann auch Plastik sein, aber bei dem Bild mit neuem Gummi fehlt sowas. Hat es was zu bedeuten?
-
-
und viel Spaß mit dem Mondeo.
Letztens war einer in Köln für ca. 3500 € zu verkaufen. War etwas komisch für den Preis, habe auch überlegt mir den mal anzuschauen. Sehr viel getauscht, Austauschmotor mit 20900 km, Karosserie 309000 km. Kann mir vorstellen, daß er sehr abgenutzt war.
Hier der gelöschte link von e-bay:
-
-
Irgendwie muss der Staat ja die Fahrer älterer Autos dazu bewegen, oder sollte ich besser sagen, zwingen, auf neuere, vermeintlich sichere und umweltgerechtere
Autos zu wechseln.
Der Wechsel auf ein umweltgerechtes Auto ist ja nicht günstig, da kann man paar Jahre (in dem Fall auch jedes Jahr) TÜV machen und auch einige Instandsetzungkosten sind drin. Klar kommt irgendwann der Punkt wo es sich nicht lohnt, diesen muss aber jeder selbst entscheiden.
-
Das wiedereinsetzen ist es Fummelei weil man die Pfanne wieder genau in die Position in der Radaufhängung bringen muss um die Schraube wieder eindrehen zu können. Diese muss übrigens mit 120 Nm angezogen werden und auch ein zwei Tropfen Locktide Schraubensicherung erhalten
Angezogen mit 120 Nm wo das Auto wieder auf den Räder stand?
Empfehlenswert ist jetzt auch ein Vermessung, viel würde nicht verändert aber minimale Veränderung kann statt finden.
-
Das weiße sind Reste die beim verdunsten von Flüssigkeit übrig bleiben, möglicherweise enthalten die auch Salze.
An Lot/Lötzinn hatte ich auch nicht gedacht, sondern an Flüssigkeit. Aber was hat eine Flüssigkeit da zu suchen? Beim normalen Gebrauch sollte es da nicht hinkommen.
Kondenswasser?
-
OK, danke. Na toll, das würde mir noch fehlen. Dachte, da ich nichts gefunden habe, ist eine Ausnahme bzw die FL sind nicht mehr betroffen.
-
Ich habe noch mal hier gesucht aber leider nichts zu dem Standard Display etwas gefunden. Ist ein Defekt eher eine Ausnahme? Oder finde ich das passende Thema einfach nicht?
-
Mondeo2013 ja das Standard mit roten Display da ich ja kalte Lötstellen habe hatte ich mich dazu entschlossen ein anderes zu kaufen kann natürlich sein dass ich da auch das problem habe aber das ding war mit 84€ so günstig da musste ich einen versuch wagen. Ein gebrauchtes mit roten Display hätte in de auch viel mehr gekostet.
Ich habe bis jetzt immer nur vom convers mit kalten Lötstellen gelesen und dachte die Standard mit rotem Display sind davon nicht betroffen.
Welche Probleme hast du genau?
Nicht das es mir auch bevorsteht, habe auch das Standard Display.