• Was ist alles zu tun um das BCM auszuwechseln?

    Dies ist eher eine theoretische Frage, aber ich will es mal an zwei Anwendungsfällen herleiten:
    Fall 1) Mein altes BCM ist kaputt und ich muss ein neues einbauen, will aber keins bei Ford kaufen sondern auf dem Gebrauchtmarkt. Hierzu suche ich mir ein möglichst Typengleiches Teil.
    Fall 2) Ich möchte einen höheren Funktionsumfang (z.B. mit RDKS-Sensoren) und daher mein BCM wechseln.

    Grundsätzlich ist für mich klar das ich die CCC von meinem alten BCM auf das neue/ausgetauschte überspielen muss. Entweder lese ich die vorher aus, oder nehme die vom IPC oder aus Asbuilt. Dann sollte ich sicherlich die VIN (welche ja in der CCC drin steckt) auf das neue BCM übertragen.

    Wie aber schaut es mit den sonstigen BCM-Parametern aus. Das hat ja auch eine Seriennummer, Softwarerelease, usw. und ich könnte mir vorstellen das es für die restlichen Komponenten im Fahrzeug von Bedeutung ist. Evtl. muss man da Module auf das neue BCM anlernen. Hier wäre die Frage wer das weiss, welche das sind und was zu tun ist, bzw. ob man das überhaupt selbst hinbekommt.

    Ich bedanke mich schonmal im Voraus für alle Infos zum Thema!

    Hinweis: Zwischenzeitlich habe ich einen Weg gefunden das BCM zu clonen und so ein anderes (egal welches) einzubauen und das ohne jegliche Schlüsselprogrammierung. Wie es geht erfahrt ihr hier => BCM clonen (Reverse Engineering)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Irgendwo könnte da noch eine Leiche/Kopie des km-Standes vom IPC drinstehen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • also eigentlich muss man nachdem tauschen das BCM neu einlernen durch aus und einbau etc.
    mit RDKS Umfang .. ich hab ja auch schon geguckt das Problem ist dabei das es zig Boxen gibt da

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Ich bin davon ausgegangen das es für den Tausch eines BCM eine Reparaturanleitung im Etis gibt, woraus man entnehmen kann was genau alles zu tun ist.
    Die CCC ist sicher das geringste Problem. Unter "anlernen" verstehe ich den aufruf einer Prozedur in einem Modul welches dann bestimmte Erkennungsmerkmale (Seriennummer, Hash-Codes, etc.) mit dem BCM austauscht. Das wird sicher bei Sicherheitsrelevanten Modulen wie ABS, Airbag, Wegfahrsperre, Motorsteuerung, Zentralverriegelung der Fall sein.

    Meine Frage wär halt ob das schonmal jemand selbst gemacht hat und welche Software/Hardware er dafür verwendet hat. Sowas könnte ich mir vorstellen wenn man einen höheren Funktionsumfang möchte, wie z.B. ohne ConversMod ein RDSK nachzurüsten, oder sowas...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich bin davon ausgegangen das es für den Tausch eines BCM eine Reparaturanleitung im Etis gibt, woraus man entnehmen kann was genau alles zu tun ist.

    Gibt es , aber das was dich interssiert wird in 2
    Sätzen wiedergegeben die dich nicht wirklich weiter bringen.

    "Modul-Informationen mit Hilfe der Funktion Einbau programmierbarer Module in das Diagnosegerät herunterladen. "
    "Modul-Informationen mit Hilfe der Funktion Einbau programmierbarer Module in das Modul hochladen. "


    Werkstattausrüstung: Ford Diagnosegerät

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Stimmt :-|

    Aber da steht jetzt nix von anlernprozessen. Wirkt auf mich, als würde man das neue BCM "einfach" mit den Parametern des alten beladen und dann braucht es nichts weiter.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Aber da steht jetzt nix von anlernprozessen. Wirkt auf mich, als würde man das neue BCM "einfach" mit den Parametern des alten beladen und dann braucht es nichts weiter.

    Wird wahrscheinlich auch so sein ,allerdings weisst du nicht was das " Ford Diagnosegerät" als Automatismus hinterlegt hat
    und welche Daten vllt. in diesem Zuge noch mit übertragen werden.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Wenn das BCM beim Ford die CAS enthält, wirst du mit den dir legal zurVerfügung stehenden Mitteln kein gebrauchtes BCM auf dein Fahrzeug umprogramieren können. Nach der CAS Init sperrt sich das Steuergerät, das kann man nur mit der Entwicklersoftware umgehen.
    Wir hatten es damals auch sehr leicht angenommen, wenn man keine Kontakte hat, ist ein neues Steuergerät günstiger und schnell geflasht.

  • Wirkt auf mich, als würde man das neue BCM "einfach" mit den Parametern des alten beladen und dann braucht es nichts weiter.

    Gibt es hierzu eigentlich mittlerweile neue Erkenntnisse? Etwa was das übertragen der Schlüsselcodes zb betrifft etc.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Ja, das wird wohl nicht so simpel, denn auch wenn die CCC kein Problem darstellt, dann in jedem Fall das PATS. Man bekommt nämlich ein Henne/Ei-Problem wenn man eine Komponente des PATS komplett ersetzen möchte weil die gängigen Programmiertools (ForScan, UCDS) benötigen "Zündung AN" um mit dem Modul in Kontakt treten zu können. Wenn man aber nun ein Keyless-Start hat, dann geht das nicht weil PATS meldet "Schlüssel nicht erkannt".

    So erging es kürzlich zoka84 beim Versuch sein KVM gegen eine höhere Version auszutauschen. Ähnliches hat er mit dem BCM vor und wir vermuten sehr stark das es hierbei die gleichen Probleme geben wird.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Mir fällt aktuell nur eine Idee ein, nämlich dem Fahrzeug einfach IGN_ON zu simulieren indem man mit einem USB/CAN-Interface wie doof folgendes auf den MS-CAN Bus schreibt:

    048 8 00 00 00 00 26 02 E0 20 (Zündung ist AN)

    und zwar mindestens alle 30 ms.

    Das könnte das zugleich vom BCM gesendete 048 8 00 00 00 00 20 02 E0 20 (Zündung ist AUS) evtl. überlagern und dafür sogar das das Fahrzeug trotz fehlendem PATS/Schlüsselerkennung an bleibt zur Programmierung.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich hole das Ding hier noch zu Dokumentationszwecken aus dem Keller. Ich hatte mit @Go4IT bereits beim Xenon-Tauschen das Vergnügen - auch steht ein BCM-Wechsel bei unserem nächten Projekt (BLIS) im Raum: ein BCM-Wechsel bzw. Upgrade ist hardwaretechnisch Plug & Play. Softwaretechnisch kann man einen guten Teil erledigen, indem man die bestehende CCC kopiert, das BCM wechselt und dann auf das neue BCM überträgt. Was jedoch übrig bleibt ist das PATS (Wegfahrsperre)-Programmieren. Hier braucht man entweder sehr mächtige Freunde oder man muss zum FFH. GGf, das weiss ich nicht mehr auswändig muss auch die Fernbedienung für die ZV (https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/zentra…uessel_anlernen) angelernt werden...

  • Ja, Ford, Volvo, Jaguar, das ist oft dasselbe Zeugs, da aus der gleichen "Schmiede".

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hallo, kleines update. Habe heute den versuch gestartet mein BCM zu wechseln. Ging erstmal recht einfach. Was mich überascht hat, zündung an war kein problem wie bei dem versuch das KVM zu wechseln. Altes raus, neues rein, zündung an ging trotz meldung schlüssel nicht erkant.... die CCC vom alten auf das neue spielen...natürlich die VIN angepasst....

    Alles prima, dachte ich...

    Alles ging an und funktionierte, außer der motorstart. Also Fehler auslesen....einer davon war das es im neuen gebrauchten BCM eine unfallwarnung gab also diese reset....alles prima...

    Ab an die Programierung der Schlüssel mit forscan...hat auch prima geklapt ausser das nur der eine schlüssel den 2 schritt mit erfolg abschliest, alle drei können abschließen und öffnen, auch zündung an aber die wegfahrsperre ist immernoch da. Motorstart nicht möglich. Also alle schlüssel gelöscht und nochmal, und nochmal, und nochmal aber der gleiche mißt.

    So dachte ich mach doch mal das alte BCM rein zum test obwohl mir schon klar war das wird nicht mehr starten, und natürlich kein motorstart möglich....

    Nun ist es schon dunkel und für heute hab ich genug kaput gemacht, vielleicht hat ja einer von euch eine Idee was ich noch tun kann....

  • Grüss dich,meine jetzige kentnisstand ist das,BCM zu PATS gehört

    Das heisst Copy& Paste 100% kann nur Ford Hard/ Software

    Sonst wäre es zu Simpel, und das ist mondeo noch nie gewesen.

    Mfg

  • Also beim Vfl geht das eigentlich recht einfach. Hab schonmal die Schlüssel gelöscht und neu angelernt....ging nur jetzt will es nicht. Aber das gute ist zündung an geht, damit ist der zugriff gegeben. Eine lösung muß es geben...

  • vfL ist aber kein FL, bei FL hat es paar Sicherheits Patch Updates ,Service Pack 2 gegeben :phatgrin:

    frag ruhig Go4it oder jofel,die haben das hinter sich.

    Mfg

  • vfL ist aber kein FL, bei FL hat es paar Sicherheits Patch Updates ,Service Pack 2 gegeben :phatgrin:

    frag ruhig Go4it oder jofel,die haben das hinter sich.

    Mfg

    So in etwa isses. PATS beim FL geht nicht mit Forscan. Es geht in der Regel leider wirklich nur beim FFH...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!