Autobatterie und Spannung nach kurzer Standzeit

  • Ich hätte ja eigentlich gedacht, das eine Fahrt über 100 Km ohne große Verbraucher eingeschaltet zu haben, ausreichen sollte, den Akku wieder voll zu bekommen.

    wenn das Fahrzeug noch mit der Batterie gestartet werden konnte ist sie nicht leer sondern nur weit entladen. Da reichen auch weniger als eine Stunde Fahrt um wieder > 90% auf den Akku zu bekommen. Die Lima im Diesel kann 150A liefern, im Gegensatz zu früheren Limas tut sie das auch schon bei recht geringen Drehzahlen. Da bleibt genug zum Laden übrig.

    Gar nicht, weil die ja wegen zu geringer Spannung nicht angeht.

    Einen festen Wert zwischen "mal die Standheizung genutzt" und "danach x Km gefahren" kann ich Dir nicht geben, weil die Standheizung halt nicht oft gebraucht wird und es unterschiedlich ist, wie viel Km ich so fahre.

    Ich nutze die SH früh und Nachmittags Mo-Fr. Dazwischen liegen immer ca. 45min. Fahrt. Ich lade nie extern nach.

    Vielleicht hat der Generator einfach nicht genug Zeit den 95 Ah-Klotz von Batterie ausreichend zu laden. Wenn mich nicht alles täuscht kommen ja sozusagen erstmal die ganzen Verbraucher dran und was dann übrig bleibt kriegt der Akku. Da bleibt vielleicht nicht mehr genug für so ne 95er Batterie.

    Du musst die Energiemenge wieder zuführen die vorher entnommen wurde. Hast Du zum Vorglühen/Starten z.b. 1kWh entnommen muss die auch wieder rein, da spielt es keine Rolle wie viel Kapazität der Akku hat.

    Sollte nach knapp einem Jahr echt die Batterie fertig sein ?

    Was ist es denn für eine? Eine 08/15 kommt mit der erhöhten Ladespannung nicht klar und kann schon deutlich unter einem Jahr das Zeitliche segnen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • wenn das Fahrzeug noch mit der Batterie gestartet werden konnte ist sie nicht leer sondern nur weit entladen. Da reichen auch weniger als eine Stunde Fahrt um wieder > 90% auf den Akku zu bekommen.

    Das ist doch kein LiFePo4 Akku! Eine Blei-Säure Batterie sollte nicht mit mehr als einem Zehntel ihrer Nennkapazität geladen werden, da es sonst zum Gasen und zu Plattenkavitation kommt. So etwas zerstört so eine Batterie innerhalb kürzester Zeit. Bei einer Nennkapazität von 95 Ah dürfte der Ladestrom dauerhaft demnach nicht über 10A liegen und bei einer Stunde Fahrt hast du dementsprechend nur etwa 10Ah nachgeladen. Wenn du bei deutlich unter 12V Ruhespannung liegst, ist die Batterie tiefentladen und die 10Ah bringen dich höchstens in den Status stark entladen.

    Die Lima im Diesel kann 150A liefern, im Gegensatz zu früheren Limas tut sie das auch schon bei recht geringen Drehzahlen. Da bleibt genug zum Laden übrig.

    Was der Generator kann und was die Ladestrategie im PCM zulässt sind doch zwei paar Schuhe. Die Batterie wird höchstens für wenige Sekunden mal mit hohen Ladeströmen belastet, da sie sonst nicht lange durchhält.

    Es wäre wichtig gewesen, die Originalbatterie durch eine gleichwertige zu ersetzen, also z.B. eine EFB wieder durch eine EFB, wobei eine Erhöhung der Kapazität sich grundsätzlich erst einmal nicht negativ auswirkt. Die sollte man im Sinne einer höheren erzielbaren Ladung in kürzerer Zeit nur anpassen lassen und bei Fahrzeugen mit Batteriesensor empfiehlt es sich aus den gleichen Gründen, den Ladealgorithmus im PCM zurückzusetzen.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Eine Blei-Säure Batterie sollte nicht mit mehr als einem Zehntel ihrer Nennkapazität geladen werden,

    Faustformel für externe Ladegeräte. Im Fahrzeug kommen bei entladenen Akkus praktisch immer höhere Ströme zu Stande.

    Die Batterie wird höchstens für wenige Sekunden mal mit hohen Ladeströmen belastet,

    im vFl (um den es hier geht) gibt es keinen Batteriesensor. Der Ladestrom hängt also nur von der Spannungsdifferenz Lima - Akku und dem Innenwiderstand des Akkus (+ Leitungswiderstände etc) ab. Das PCM hat keine Chance den Ladestrom zu kontrollieren. Der Ladestrom an einem entladenen Akku (musste fremd gestartet werden) ging im Leerlauf von anfänglich 35A nach 15 min auf 20A runter. Wir haben gemessen um die Lima als Ursache auszuschließen. Am Ende war der Akku aber der Schuldige.

    Deshalb auch die Frage nach dem Batterietyp. Moderne Akkus sind durchaus hochstromladefähig.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • m vFl (um den es hier geht) gibt es keinen Batteriesensor

    Nicht ganz. Die letzten Vorfacelift hatten den schon gehabt. Soweit ich weiß wurde der Sensor bereits ab März 2010 verbaut. Stichwort Vorfacelift teilweise bereits mit Technik vom Facelift ausgestattet.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Deswegen hatte ich ja schon gefragt, BJ bis 08/10. Aber der TO sollte das mal klären und nicht wir erraten das.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Faustformel für externe Ladegeräte. Im Fahrzeug kommen bei entladenen Akkus praktisch immer höhere Ströme zu Stande.

    Nein, das ist die Grenze, die der chemische Prozess in einem Blei-Säure-Akku auferlegt. Wie bereits erwähnt beginnt darüber das Gasen. Richtig ist, dass bei entladenen Akkus in ungeregelten Systemen höhere Ströme zustande kommen können, weil sie auf das Ladesystem wie große Verbraucher wirken, welche die Netzspannung runterziehen.

    Der Ladestrom hängt also nur von der Spannungsdifferenz Lima - Akku und dem Innenwiderstand des Akkus (+ Leitungswiderstände etc) ab. Das PCM hat keine Chance den Ladestrom zu kontrollieren.

    Das trifft eben beim Mondeo nicht zu, da die Kontrolle des Generators hier über den LIN-Bus erfolgt und nicht nur einfach die Netzspannung gemessen wird.

    Der Ladestrom an einem entladenen Akku (musste fremd gestartet werden) ging im Leerlauf von anfänglich 35A nach 15 min auf 20A runter. Wir haben gemessen um die Lima als Ursache auszuschließen. Am Ende war der Akku aber der Schuldige.

    Deshalb auch die Frage nach dem Batterietyp. Moderne Akkus sind durchaus hochstromladefähig.

    Wenn man in einen defekten Akku vergeblich versucht Strom zu pumpen (Zellenschluß?), dann muss man sich über hohe Ladeströme nicht wundern. Im Regelbetrieb werden die allerdings vermieden und in modernen Ladesystemen sind in den Steuergeräten entsprechende Ladealgorithmen hinterlegt.

    Moderne Akkus sind theoretisch hochstromladefähig, weil das Auseinanderfallen der Elektroden durch übergestülpte Plastiksäckchen verhindert wird. Damit wird lediglich der Wirkung der Kavitation gegengesteuert. An den chemischen und physikalischen Grenzen ändert das nichts. Es kommt weiterhin zum Gasen und wer glaubt, dass so ein bisschen Gas doch nix macht, der sollte sich mal mit dem Thema Wasserstoffdiffusion beschäftigen.

    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Na ja, OH, so schlimm kommt das nun auch wieder nicht, zumindest nicht sofort.

    Allgemein findet man bei Batterieherstellern die Angaben min. Ladestrom 0,1 C (Vermeiden der Sulfatierung) und max. 0,3 C (Vermeiden des Gasens), also so grob min. 5 A bis max. 20 - 30 A. Wohlgemerkt sind das Werte für die Dauernutzung. Und genau in dem Bereich wird sich das im Mondeo auch bewegen.

    Und wenn der Akku mal kurzzeitig 0,6 C abbekommt, kann er das schon ab.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Das trifft eben beim Mondeo nicht zu, da die Kontrolle des Generators hier über den LIN-Bus erfolgt und nicht nur einfach die Netzspannung gemessen wird.

    das ändert nichts an der Tatsache das auch beim Mondeo das PCM nicht wissen kann wie viel Ladestrom fließt wenn kein Batteriesensor verbaut ist. Die Lima kann nur melden wie viel Strom fließt (ob sie das auch tut weiss ich nicht), der geht aber nur zum Teil als Ladestrom in den Akku. Von den Verbrauchern gibt es keine Messwerte.

    Wenn man in einen defekten Akku vergeblich versucht Strom zu pumpen (Zellenschluß?), dann muss man sich über hohe Ladeströme nicht wundern.

    Gewundert habe ich mich nicht darüber, in der Praxis sind diese Ladestöme üblich. Nur das die Lima auch bei Leerlaufdrehzahl recht viel Strom abgeben kann hatte ich noch nie praktisch gemessen.

    Der Akku hatte keinen Zellenschluss. Er hatte eine hohe Selbstentladung, wahrscheinlich Verschlammung. Tut aber nichts zur Sache, ein warum auch immer entladener Akku wird im Mondeo mit weit mehr als 0,1C geladen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Hallo Mondeo gemeinde,

    ich habe Folgens Problem mit mein Mondeo, innerhalb drei Jahren 3x mal Batterie gewechselt immer wieder Tiefentladen,

    nach langen suchen habe ich festgestellt das meine Werksverbaute Standheizung im ausgeschalteten zustand 10 Minuten takt einschaltet und ausschaltet oder die E-Wasserpumpe. Auf jeden fall nach abziehen der Sicherung der SH habe ich kein Verbraucher mehr.

    Hab beim FFH nachgefragt  ohne erfolg, wurde sogar nach Update gesucht und nichts gefunden,

    Hat vielleicht von Gemeinde ein tipp für mich

  • vllt hat das Steuergeraet ein weg.. haben die Webasto hin und wieder, ich wuerde mal zu nem Webastohaendler fahren meist Bosch und die SH pruefen lassen ggf. muss sie halt eingeschickt werden

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Wenn die Steuerung nicht in den Tiefschlafmodus geht, hält sie auch die anderen Module im MS CAN Bus wach, wodurch der Stromverbrauch noch höher ist.

    Eine wirkliche Ursache oder Probleme dieser Art sind mir bislang nicht bekannt. Meist hat die SH keine Funktion mehr. Deine leidet an Überfunktion ;)

    Ohne weitere Diagnose geht hier nix. Entweder wie Marc sagt zur Werkstatt und die SH über den Diagnoseport prüfen lassen. Oder selbst machen https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/webasto/start

    Benötigt wird ein Laptop und ein billiger VAG K-Line Adapter und natürlich Zugang zur SH, welche man mit etwas Glück über den Port am Stecker im Handschuhfach erhält.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Vielen Dank versuche mal noch mit Laptop auslesen wenn das mich nicht weiter bringt dann muss ich mal zum Bosch. VAG K-Line Adapter zum auslesen habe ich im meinen besitz eine Leitung zum auslesen ist von w-bus auch schon abgezapft.:doublethumbsup:

  • Dann hast Du vermutlich eher nen Kriechstrom aufgrund vergammelter Leitungsadern... Du sagst ja das nach dem ziehen der Sicherung für die SH der Stromverbrauch zurück ging.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Bitteschön.

  • Wenn du den ConversMod drauf hast permanet wenn du es so einstellst.

    Beim Originalen Convers in Testmodus.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!