Wasser im Innenraum, Beifahrerseite (nicht von der Klima ;-) )

  • Mit dem Wasser im Beifahrerfußraum hat das aber nichts zu tun so wie ich das sehe.

    Abwarten :beer:

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hallo,

    Antennenfuß kam bisher noch nicht an beim Ford-Händler ;-(. Ist nun der 4. Werktag, hoffe, er kommt bald.

    Ich hoffe, die Schraube geht gut raus. Mit WD40 kommt man ja schlecht dran zum Einwirken lassen.

    Der Antennenstab selbst ist auch gut festgebacken im Gewinde des Fußes. Das Gehäuse des alten Fußes scheint auch hier einen Sprung zu haben. Entweder kommt dann eine neue BMW-Antenne ausm Fundus an den neuen Fuß, oder das Gewinde von Antenne zum Fuß hin geht doch noch auf... mal schauen.

    Ich kriege es zeitlich nicht mehr ganz zusammen, bilde mir aber ein, die Feuchtigkeit wäre nach den reichlichen Schneefällen bei uns in der Region aufgetreten. Mag beim Schmelzen reingelaufen sein, was dann ja die Dachantenne wieder als heißen Kandidat aufkommen ließe. Auto wurde mehrere Tage nicht bewegt und es waren zeitweise gute 20cm Schnee drauf.

    Bin noch immer am Trocknen (Raumluftentfeuchter, Trockenkissen, Küchentücher, ... ) und es wird / ist deutlich weniger geworden. Einige Stellen sind bereits wieder ganz trocken.

    Entlang der rechten Seite (Schweller, A-Säule, Scheibenrahmen) habe ich kleine Stücke Küchenpapier verteilt, um zu sehen, ob Wasser ab einer bestimmten Höhe eintritt. Bisher ist es ruhig geblieben, alles noch trocken seit ich das so überprüfe (ca eine Woche). Bisher war es regenfrei, heute morgen hat es mal ein wenig genieselt... in der Garage parken ist leider keine Option, die sind belegt, bzw auch zu eng mit 2 kleinen Kindern. Der Mondeo hat recht stattliche Abmaße... (m)ein e46 Kombi wirkt da ja schon zierlich dagegen, s. Bild.

    Nach einem Jahr Mondeo MK4 muss ich definitiv feststellen, dass dies das praktischste Fahrzeug ist, was wir hätten kaufen können. Bin noch immer wirklich begeistert vom Preis/Leistungsverhältnis, vom Platz und von der Ausstattung der Kiste.

    Gruß,

    Stefan



  • Sieht echt aus wie ein Mini:doublethumbsup:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Tach,

    nachdem ich Mitte der Woche kurz nachgehakt hatte, ob a.) entweder vergessen wurde mich anzurufen oder b.) der Antennenfuß doch nicht innerhalb von 2 Werktagen dagewesen sei... kam raus, dass die "Bestellung nicht durchgegangen sei".

    Für heute morgen um 9h sei der Fuß abholbar.

    In der Mittagspause schnell hin, und siehe da, falschen Fuß geliefert - trotz Bestellung anhand FahrgestellNr durch den Angestellten.

    Tip top, meine erste Erfahrung mit dem lokalen Teileservice :beer:...

    Die Dame meinte noch, es hätte da Teileänderungen gegeben etc und sie schaue nun nochmals genauer nach, da es Fälle gibt, bei denen der Fuß nicht mehr lieferbar sei (verhält sich Ford da genauso wie Audi, dass die E-Teile teilweise noch nicht mal 10 Jahre lang nach Auslieferung lieferbar sind?) und man einen 5-teiligen Umbausatz kaufen müsse.

    Wäre jemand hier aus dem Forum so nett und könnte mir bitte sicherheitshalber auch die TeileNr des werksseitig verbauten Antennenfußes raussuchen?

    VIN WF0GXXGBBG8S03557

    Fzg hat das Sony 6000 System incl Telefon, Navi ist nicht an Bord.

    Gruß und danke,

    Stefan

  • Die Dame meinte noch, es hätte da Teileänderungen gegeben etc und sie schaue nun nochmals genauer nach, da es Fälle gibt, bei denen der Fuß nicht mehr lieferbar sei

    Die Dame hat im Grunde recht. Den gleichen Antennenfuß wie er damals werksseitig verbaut wurde gibt es nicht mehr. Der "neue" Fuß hat ein anderes Anschlußstück also muss auch das Kabel erneuert werden. Als Ersatz werden diese (Original Ford)-Teile benötigt

    https://www.kimmerle-onlineshop.de/ford-umbaupake…ss-1508145.html

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Hallo,

    oh, danke für die Info.

    Eben mal recherchiert, der Fuss hatte dann wohl die Nr 1508145 und er scheint bei teile-profis.de noch vorhanden zu sein, zumindest kann man ihn in den Warenkorb legen (sonst habe ich ihn nirgends gefunden, auch nicht zB auf ebay.co.uk ).

    Sofern dieser dort ebenfalls nicht mehr lieferbar sein sollte, kaufe ich den verlinkten Umbausatz. Vielen Dank für den Link !! Ist ja halb so wild, und man muss nur den Fuss mitsamt neuer Antenne tauschen und das Kabel adaptieren ohne großes Zerlegen des Innenraumes.

    Gruß und schönes Wochenende,

    Stefan

  • Das "Kabel adaptieren" sollte man dann aber gescheit machen. Sonst übt man diese Tätigkeit bald nochmal.:huh:

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Hallo,

    achso... ist das nicht plug & play, also ineinander stecken?Ich hatte das so interpretiert, dass "Ford-FINIS: 1803074" die Verbindung zwischen dem neuen Fuß und dem alten Kabel sei. Muss da nochwas dazwischen ?! Falls ja, was wo und wie :) ?

    Gruß & danke,

    Stefan

  • Doch das hast du schon richtig interpretiert. Das 1803074 wird vom Antennenfuß zur Trennstelle unter der linken A-Säulen - Verkleidung verlegt wo es dann mit dem vorhandenen, weiter zum Radio verlaufenden Antennenkabel zusammengesteckt wird. Sonst kommt da nichts weiter dazwischen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ich hatte das Adaptieren auch eher als eine Eigenbau-Verbindung der Bauteile aufgefaßt.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Hallo,

    so, mini update:

    - orig Antennenfuß noch einen lagernd in Spanien aufgetan und kommende Woche soll 1508145 bei mir ankommen, mal abwarten.

    - "endlich" hat es mal wieder geschüttet diese Nacht. Heute morgen direkt das Auto inspiziert und siehe da, die ausgelegten Küchentücher unten an der A-Säule waren wieder nass. Antennenfuß und Dachinneres sind furztrocken. Habe dann mal Küchenpapier in die Vertiefung der Frontscheibe reingeschoben, und siehe da, ganz rechts nass. Dann die Verkleidung abgerupft neben der Scheibe und siehe da, zwischen den Blechschichten in den Ritzen Wasser und an einer Stelle auch ein Rostfleck. Habe nun hier mal alle 10 cm ein kleines Stück Küchenpapier neu platziert unter der wieder angebrachten Verkleidung und morgen mal schauen, ab welcher Höhe heir der Wassereintritt ist.

    Fragen:

    - Ist die gezeigte, korrodierte Stelle zufällig die Stelle, wo Leitungen für die Scheibenheizung liegen?

    - Ist das "normal", dass die Bleche hier so große Spalte aufweisen / wellig sind, sprich sind das werksseitige Toleranzmaße bei Ford?

    - Haben eine Infrarot-Frontscheibe als werksseitiges Extra verbaut. Die kann ich vermutlich nur bei Ford direkt tauschen lassen, oder?

    Muss mal schauen, ob und wo sie Scheibe datiert ist... ob das noch die erste ist oder nicht.


    Gruß

    Stefan

  • So wie es ausschaut, fehlerhaft verklebte Scheibe. Da haben die Bleche oder Rost weniger mit zu tun. Da kommt wohl das Wasser durch eine Stelle die nicht sauber verklebt wurde und schon lange vorsichhinsuppt

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Tja.

    Hi,

    war das jetzt eine Antwort auf die Frage nach dem Durchtritt des Drahtes oder nach den Blechwellen ;) ?

    War eben nochmals unten schauen, die Scheiben-dot von Pilkington lautet "8...." , somit zweifelsfrei die ab Werk verbaute Scheibe !

    Somit denke ich, dass die Theorie von Ossi passt. Leider.

    Naja, Auto ist gut versichert, und ich denke, der nächste Schritt wird eine neue Scheibe sein. Hoffe, der Rahmen ist unterhalb der schadhaften Klebnaht nicht allzu angegriffen.

    Würdet ihr eine IR-Scheibe auch beim Ford Händler tauschen lassen oder in einer freien Glaserei?

    Unser hiesiger Fordhändler hat nicht den besten Ruf... wenn jemand eine fähige Fordwerkstatt rund um Saarbrücken weiss, bitte um Tipps.

    Gruß,

    Stefan

  • Leitungen für die Scheibenheizungen verlaufen in dem Bereich keine. So ein paar kleinere "Wellen" im Blech sind nichts ungewöhnliches. Sowas würdest du bei vielen Fahrzeugen finden. Das mit der fehlerhaften Abdichtung der Scheibe ist ärgerlich aber leider auch kein Einzelfall. Da hat der Kollege Roboter geschlampt :) Das wird man sicher nur dichtbekommen in dem man die Scheibe erneuert. Ich würde das bei Ford machen lassen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Wie auch der von dir zitierte Ossi schrieb, wird es eine undichte Scheibe sein. Und das war von mir bereits vermutet worden, daher das Tja. Und für die gscheiden hier: JA ich ging von einer getauschten Scheibe aus. Aber undicht ist undicht. Egal ob ab Werk oder von anderer Hand. (damit meine ich aber nicht Kiefer)

  • Und jetzt bekommt er noch einen spanischen Funkmastfuß auf das Dach:doublethumbsup:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Bei Wasser weiß man nie so genau, wo das reinläuft. Oft ist es auch oben in der Nähe der Stecker für die Scheibenheizung undicht und es läuft dann an der Kante weiter nach unten.

    Aber letztlich ist es fast egal, wahrscheinlich muss eh die Scheibe neu eingeklebt werden.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Aber mal offtopic. Dachte beim Mondeo ist es ne Drahtheizung in der Scheibe. Infrarot ist ja normal, wie z.B. Golf 6 im Armaturenbrett verbaut. ???

  • Dachte beim Mondeo ist es ne Drahtheizung in der Scheibe. Infrarot ist ja normal, wie z.B. Golf 6 im Armaturenbrett verbaut.

    Hat mit der Heizung nix zu tun,nennt sich als Ausstattungsmerkmal eigentlich "Solarrefelexscheibe" und soll verhjndern, das sich der Innenraum bei direkter Sonneneinstrahlung aufheitzt.

    Der Spass ist natürlich Aufpreispflichtig bei Neubestellung des Wagens.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!