Kaum Kühlflüssigkeit im Behälter

  • Ich habe einen Proxxon 1/2" 200Nm (530 mm Länge) genommen. In der Klasse sind die alle ungefähr gleich lang, egal welcher Markenhersteller.

    Ok. Aber Proxxon? Ernsthaft? Ich will jetzt keine Werkzeugdebatte lostreten aber ich dachte bislang immer das seit billiger Baumarktschrott. Habe hier einen solchen auf Ebay für 80€ gefunden. Ich hätte ja jetzt eher an was von BGS, Würth, Stahlmaxx oder so gedacht...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • falsch! Du stellst Böcke drunter, wenn du den Körper drunterlegst - schon zweimal, wenn man ein Rad wegschraubt. Nur Rangierwagenheber höchstens, wenn du am Radkasten rummachst.

    Ok, ist angekommen :) Hatte ich auch vor, ehrlicherweise. Überlege halt ob ich es mit Böcken (sowas hier) mache oder mit Auffahrrampen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Da ist ein solcher Unterstellheber doch viel praktischer?!

    da wo der Rangierwagenheber steht stört er nicht. Es macht sich auch gut den Motor je nach Bedarf ein wenig anzuheben bzw abzusenken. So kommt man durch absenken besser an die Kurbelwelle und durch anheben lässt sich die Wapu besser einbauen.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ok. Aber Proxxon? Ernsthaft? Ich will jetzt keine Werkzeugdebatte lostreten aber ich dachte bislang immer das seit billiger Baumarktschrott. Habe hier einen solchen auf Ebay für 80€ gefunden. Ich hätte ja jetzt eher an was von BGS, Würth, Stahlmaxx oder so gedacht...

    Proxxon ist schon gut bis es halt kaputt geht. War bei meinem Drehmomentenschlüssel so. Dann den oben verlinkten gekauft und fertig. Deckt auch eine größere Bandbreite ab.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Ok. Aber Proxxon? Ernsthaft? Ich will jetzt keine Werkzeugdebatte lostreten aber ich dachte bislang immer das seit billiger Baumarktschrott.

    Proxxon gibt 10 Jahre Garantie auch bei gewerblichen Einsatz. Das sagt schon mal was. Die Drehmomentschlüssel kannst Du auch zum Eichen einschicken. Mit den Nüssen etc bin ich recht zufrieden. Auch mit Schlagschrauber ist mir noch keine abgebrochen. Am schlechtesten sind bei Proxxon die Aufbewahrungskästen, das Werkzeug selbst ist o.k. BGS hat auch einiges an minderwertigem Werkzeug, Gedore Hazet und Konsorten halten eventuell im gewerblichen Umfeld länger, sind aber preislich auch viel höher angesiedelt.Privat mache ich meinen Proxxon Drehmomentschlüssel auch nicht kaputt. Wenn die Werte stimmen sollen muss jeder Schlüssel regelmäßig kalibriert werden.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Vor allem sollte man den Drehmoment schlüssel nach jedem Gebrauch wieder entspannen und nicht bis zum nächsten mal mit dem eingestellten Wert

    rumliegen lassen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Das sollte auch jedem klar sein. Der beste Drehmomentschlüssel kann nicht genau arbeiten wenn er längere Zeit gespannt rum lag

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ist leider der "Tod" der meisten, merkt nur keiner weil die Masse an Mensch die einen Besitzt den nie prüfen lässt.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich habe bei mir stahlwille im Einsatz. Die kommen schon mit Protokoll. Die müssen laut hersteller nicht mehr entspannt werden.

    Machen tue ich es trotzdem... Haben aber leider auch einen stolzen Preis...

  • Hallo ans Forum,

    kommt drauf an, ob mit Torsionsstange oder Feder - irgendwie sowas.

    Grüße

    Tycho

  • Ich habe bei mir stahlwille im Einsatz. Die kommen schon mit Protokoll. Die müssen laut hersteller nicht mehr entspannt werden.

    Machen tue ich es trotzdem... Haben aber leider auch einen stolzen Preis...

    Ich finde die nicht so besonders, hab schon 2 Ausfälle gehabt ist zwar nett zu bedienen mit dem Schieber mein absoluter Favorit ist ist der Gedore mit der Kurbel.

    https://www.startools.de/gedore-drehmom…bc-40-200nm-1/2

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Hilft dieser Schwanz- äh Werkzeugvergleich nun Go4IT weiter?

    Er will den DMS nicht benutzen, um gewerblich sein Geld damit zu verdienen. Also braucht er keinen für möglichst viele €.

    Für seinen seltenen Bedarf reicht ja wohl ein halbwegs brauchbarer aus dem Baumarkt im erträglichen Preissegment.

    Einen aus dem Norma für 11,99 € würde ich aber auch nicht empfehlen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • An unsere Mondeos werden nur mit guten Sachen geschraubt. Kein Billigscheixe

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Also ich habe sowas hier: http://Carolus 5900.20 (Gedore)

    Das ist nur ein Riesenprügel mit nem 420mm Schaft. Den hab ich mir vor Jahren mal zum Reifenwechsel zugelegt. War vielleicht etwas überdimensioniert ;) Ich glaube der ist nicht so schlecht, aber ich kann mir nicht vorstellen damit so kleine 10er oder 13er Sechskant anzuziehen. Da dachte ich, auch platzmäßig müsste es schon noch was handlicheres sein...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Da ich den Einbau jetzt doch erst kommende Woche erledigen kann, bereite ich auch mal eine Anleitung fürs Wiki vor. Natürlich auch für mich selbst :)

    https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/motor/…e_wechseln_q4ba

    Ein paar Sachen kapier ich noch nicht ganz, wie das in den ETIS-Plänen gemeint ist. Vielleicht werft ihr mal nen Blick drauf und helft mir?!

    Z.B. ist mir noch unklar wie man plötzlich das ZMS sehen und dort ein Werkzeug ansetzen kann? Da muss ich doch bestimmt vorher was für abbauen?

    Laut Anleitung soll der Sensorring der Kurbelwelle erneuer werden?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hab selbst den Zahnriemenwechsel gemacht inkl Wapu. Laut Etis soll man die KW am ZMS abstecken. Dies ist aber überhaupt nicht nötig bzw. war mir persönlich zu viel Aufwand. NW arretiert mit Spezialwerkzeug, KW sicherheitshalber markiert.

    Hat alles super geklappt. Natürlich alles erneuert Umlenkrollen, Spanner, Wapu inklusive Verbindungsmittel. Keilrippenriemen ebenfalls.

    Falls du das Spezialwerkzeug brauchst, kann ich dir das zuschicken. PN hatte ich dir bereits geschrieben.

    Viel Erfolg ansonsten.

  • Also ich habe sowas hier: http://Carolus 5900.20 (Gedore)

    Der ist für die Arbeiten völlig in Ordnung. Die Länge wirst Du zu schätzen lernen wenn Du die Kurbelwellenschraube anziehst. 70NM ist nicht viel, die 82° danach sind nicht ohne.

    Ich glaube der ist nicht so schlecht, aber ich kann mir nicht vorstellen damit so kleine 10er oder 13er Sechskant anzuziehen.

    Auch wenn die KW Schraube nur einen kleinen Kopf hat (SW weiß ich jetzt nicht) ist sie doch eine M10 in 10.8, da braucht man schon was Ordentliches.

    wie man plötzlich das ZMS sehen und dort ein Werkzeug ansetzen kann?

    Wenn der Anlasser raus ist siehst Du das ZMS mit Zahnkranz. Arretiert wird durch ein Loch im Kurbelgehäuse das sonst vom Anlasser verdeckt wird

    Laut Anleitung soll der Sensorring der Kurbelwelle erneuer werden?

    Wo steht das ? In der von mir gesendeten Anleitung steht nur das man sehr vorsichtig mit dem Teil umgehen soll. Wird das auch nur minimal verbogen ist ein neues Teil fällig.

    NW arretiert mit Spezialwerkzeug, KW sicherheitshalber markiert.

    Du weißt aber schon das das Kurbelwellenrad ca 15° Spiel auf der Kurbelwelle hat? Nur durch arretieren der KW und NW stimmen die Steuerzeiten exakt. Außerdem weiß man nicht ob die Steuerzeiten vor dem Ausbau noch 100% i.o. war. Das Kurbelwellenrad wird ja nur durch anpressen der Riemenscheibe auf der KW fixiert. Für mich ist das Pfusch.

    Laut Etis soll man die KW am ZMS abstecken. Dies ist aber überhaupt nicht nötig

    Deine persönliche Meinung. Und die Leute die die Anleitungen schreiben haben eh keine Ahnung. Alles klar.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Ich kopier den Inhalt zur Diskussion grad mal hier hin, dann ist es leichter:

    Grob die Schritte:

    - Batterie abklemmen

    - Windfang an den Scheibenwischern ausbauen

    - Motorabdeckung entfernen

    - Wagen vorn auf beiden Seiten aufbocken und Motor mit Rangierheber und Holzklotz auf Beifahrerseite abstützen (nicht anheben!)

    - Rad abschrauben und Innenradkasten demontieren

    - Motorlager der Beifahrerseite entfernen

    - Rippenriemen Nebenaggregate ausbauen

    - Steuergehäusedeckel abbauen

    - Anlasser ausbauen

    - ZMS, KW und NW fixieren

    - Komisches Teil abbauen

    - Zahnriemen entspannen und entfernen

    Fein ist das:

    "Rippenriemen Nebenaggregate ausbauen"

    - Passstift mit 4 mm Durchmesser oberhalb Umlenkrolle einführen:

    - Riemen entfernen

    (Wo sitzt der Spanner?)

    "Steuergehäusedeckel abbauen"

    ? In der Anleitung steht das der Anlasser ausgebaut werden muss, also vorher. Das widerspricht aber der Anleitung zum Wasserpumpenwechsel, wo erst Steuergehäuse und dann Anlasser demontiert wird. Ist das nun egal wie rum?

    - Riemenscheibe der Kurbelwelle abschrauben (Achtung: Schraube hat hohes Löse- und Anzugsdrehmoment. Diese Schraube nicht wiederverwenden sondern ersetzen!)

    "Anlasser ausbauen"

    - Rohr vom Ölmeßstab abbauen (? Fliesst da nix raus? Niveau ist doch deutlich unter dem Filter...)

    - Stromanschlüsse abschrauben

    - Schlauchhalterung entfernen

    - Anlasser abschrauben und (? was auch immer da zu sehen ist) mit Werkzeug 303-393 fixieren

    - Die Halter vom Sensor (? welcher auch immer das ist)

    sowie der Druckleitung der Servopumpe und der Kraftstoffleitungen abschrauben- Deckel des Steuergehäuses abnahmen

    - Kurbelwellensensor (:?:) abschrauben

    - Boden des Steuergehäuses abschrauben

    "ZMS, KW und NW fixieren"

    - Zweimassenschwungrad (kurbelwelle?) mit Werkzeug 303-1059 sichern

    - Die Nockenwelle am oberen Zahnrad des Steuerriemens mit Werkzeug 303-735 sichern

    - ANMERKUNG: Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit dem Kurbelwellenstellungs-Sensorring (CKP) erforderlich, Bild 9, was auch immer :?:

    - Irgendein Bauteil ausbauen :?:

    - Der Antriebsriemen darf nicht stärker als auf einen Radius von 35 mm gebogen werden :?: Was auch immer das bedeutet

    - 2. Sicherstellen, dass ein neues Bauteil eingebaut wird. Der Sensorring soll neu? :?:

    - Zahnriemen am Riemenspanner mit Inbus-Schlüssel entspannen

    - Werkzeug 303-735 wieder ausbauen

    - Schraube der Kurbelwellen-Riemenscheibe erstmal nur handfest anziehen

    - Kurbelwelle im Uhrzeigersinn(!) um 4 Umdrehungen drehen (:?: Geht das so einfach?)

    - Werkzeug 303-1059 erneut einbauen (BEACHTE: Das Spezialwerkzeug kann nur eingebaut werden, wenn die Ventilsteuerzeiten korrekt sind)

    - Werkzeug 303-735 erneut einbauen

    - Schraube der Riemenscheibe mit 70 NM anziehen. Anschließend nochmals um 82° weiterdrehen (:?: Richtig so?)

    - Werkzeug 303-735 wieder ausbauen

    - Werkzeug 303-1059 wieder ausbauen

    - Anlasser wieder einbauen

    - Steuergehäusedeckel wieder anbauen

    - Motorlager wieder einbauen. Dabei die beiden Schrauben am Fahrzeugrahmen vorerst nur fingerfest eindrehen! Die Schrauben am Motorblock mit 133 NM fest ziehen

    - Innenkotflügel montieren

    - Rad montieren

    - Motorstütze ablassen

    - Schrauben des Motorlagers an der Karosserie mit 90 NM anziehen

    - Fahrzeug abbocken

  • @Go4IT sei mir nicht böse, aber bei dem Fragenkatalog, wäre es nicht besser wenn du es machen lassen würdest ?

    oder zumindest Hilfe von jemand hättest der das schon mal gemacht hat.

    Wenn es in die Buxe geht ist dein Motor im Arsch

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Fang mal an zu schrauben und deine Fragen werden sich von selbst beantworten wenn du davor stehst.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!