Alles anzeigenIch kopier den Inhalt zur Diskussion grad mal hier hin, dann ist es leichter:
Grob die Schritte:
- Batterie abklemmen
- Windfang an den Scheibenwischern ausbauen kann mich nicht erinnern wofür das nötig sein soll
- Motorabdeckung entfernen
- Wagen vorn auf beiden Seiten aufbocken und Motor mit Rangierheber und Holzklotz auf Beifahrerseite abstützen (nicht anheben!)
- Rad abschrauben und Innenradkasten demontieren
- Motorlager der Beifahrerseite entfernen
- Rippenriemen Nebenaggregate ausbauen
- Steuergehäusedeckel abbauen
- Anlasser ausbauen
- ZMS, KW und NW fixieren
- Komisches Teil abbauen
- Zahnriemen entspannen und entfernen
Fein ist das:
"Rippenriemen Nebenaggregate ausbauen"
- Passstift mit 4 mm Durchmesser oberhalb Umlenkrolle einführen:
- Riemen entfernen
(Wo sitzt der Spanner?) den siehst Du, kann man schlecht beschreiben. Mit dem Stift wird der Spanner gespannt arretiert
"Steuergehäusedeckel abbauen"
? In der Anleitung steht das der Anlasser ausgebaut werden muss, also vorher. Das widerspricht aber der Anleitung zum Wasserpumpenwechsel, wo erst Steuergehäuse und dann Anlasser demontiert wird. Ist das nun egal wie rum? egal ob erst Riemenabdeckung oder Anlasser
- Riemenscheibe der Kurbelwelle abschrauben (Achtung: Schraube hat hohes Löse- und Anzugsdrehmoment. Diese Schraube nicht wiederverwenden sondern ersetzen!)
"Anlasser ausbauen"
- Rohr vom Ölmeßstab abbauen (? Fliesst da nix raus? Niveau ist doch deutlich unter dem Filter...) Öl steht viel tiefer,
- Stromanschlüsse abschrauben
- Schlauchhalterung entfernen
- Anlasser abschrauben und (? was auch immer da zu sehen ist) mit Werkzeug 303-393 fixieren das ist das andere Blockierwerkzeug für die Schwungscheibe
- Die Halter vom Sensor (? welcher auch immer das ist) Kurbelwellensensor
sowie der Druckleitung der Servopumpe und der Kraftstoffleitungen abschrauben- Deckel des Steuergehäuses abnahmen
- Kurbelwellensensor () abschrauben soll Beschädigungen des Sensors beim Schrauben verhindern
- Boden des Steuergehäuses abschrauben
"ZMS, KW und NW fixieren"
- Zweimassenschwungrad (kurbelwelle?) mit Werkzeug 303-1059 sichern
- Die Nockenwelle am oberen Zahnrad des Steuerriemens mit Werkzeug 303-735 sichern
- ANMERKUNG: Besondere Vorsicht ist beim Umgang mit dem Kurbelwellenstellungs-Sensorring (CKP) erforderlich, Bild 9, was auch immer ist hinter dem Kurbelwellenriemenrad
- Irgendein Bauteil ausbauen das ist der Halter für das Motorlager
- Der Antriebsriemen darf nicht stärker als auf einen Radius von 35 mm gebogen werden Was auch immer das bedeutet nicht knicken
- 2. Sicherstellen, dass ein neues Bauteil eingebaut wird. Der Sensorring soll neu? nein, der Zahnriemen muss neu
- Zahnriemen am Riemenspanner mit Inbus-Schlüssel entspannen
- Werkzeug 303-735 wieder ausbauen
- Schraube der Kurbelwellen-Riemenscheibe erstmal nur handfest anziehen
- Kurbelwelle im Uhrzeigersinn(!) um 4 Umdrehungen drehen ( Geht das so einfach?) einfach nicht. langsam , eventuell mit Pausen geht es
- Werkzeug 303-1059 erneut einbauen (BEACHTE: Das Spezialwerkzeug kann nur eingebaut werden, wenn die Ventilsteuerzeiten korrekt sind)
- Werkzeug 303-735 erneut einbauen
- Schraube der Riemenscheibe mit 70 NM anziehen. Anschließend nochmals um 82° weiterdrehen ( Richtig so?) richtig, da lernst Du die Länge des DMS zu schätzen
- Werkzeug 303-735 wieder ausbauen
- Werkzeug 303-1059 wieder ausbauen
- Anlasser wieder einbauen
- Steuergehäusedeckel wieder anbauen
- Motorlager wieder einbauen. Dabei die beiden Schrauben am Fahrzeugrahmen vorerst nur fingerfest eindrehen! Die Schrauben am Motorblock mit 133 NM fest ziehen
- Innenkotflügel montieren
- Rad montieren
- Motorstütze ablassen
- Schrauben des Motorlagers an der Karosserie mit 90 NM anziehen
- Fahrzeug abbocken
ich habe meine Kommentare blau hinter die Fragen geschrieben.
bezüglich Kurbelwelle blockieren: eventuell hat Ford das Loch im Kurbelgehäuse mal weggelassen so das der Dorn 303-1059 nicht mehr verwendet werden kann. Dann musst Du diese Brücke 303-393 verwenden.