Kaum Kühlflüssigkeit im Behälter

  • ich habe meine Kommentare blau hinter die Fragen geschrieben.

    bezüglich Kurbelwelle blockieren: eventuell hat Ford das Loch im Kurbelgehäuse mal weggelassen so das der Dorn 303-1059 nicht mehr verwendet werden kann. Dann musst Du diese Brücke 303-393 verwenden.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Wenn der Anlasser raus ist siehst Du das ZMS mit Zahnkranz. Arretiert wird durch ein Loch im Kurbelgehäuse das sonst vom Anlasser verdeckt wird

    Wo steht das ? In der von mir gesendeten Anleitung steht nur das man sehr vorsichtig mit dem Teil umgehen soll. Wird das auch nur minimal verbogen ist ein neues Teil fällig.

    Du weißt aber schon das das Kurbelwellenrad ca 15° Spiel auf der Kurbelwelle hat? Nur durch arretieren der KW und NW stimmen die Steuerzeiten exakt. Außerdem weiß man nicht ob die Steuerzeiten vor dem Ausbau noch 100% i.o. war. Das Kurbelwellenrad wird ja nur durch anpressen der Riemenscheibe auf der KW fixiert. Für mich ist das Pfusch.

    Deine persönliche Meinung. Und die Leute die die Anleitungen schreiben haben eh keine Ahnung. Alles klar.

    Nja, ich weiß ja nicht wieviel Zahnriemensätze du selbst gewechselt hast, aber eins kann ich dir aus meiner Praxis sagen.... Theorie ist im diesem Fall nicht so nah dran an der Praxis wie gewünscht....

    Mein Dicker läuft wie ein Schweizer Uhrwerk und nur durch anpressen wird sie eben nicht gehalten, es ist eine Nut vorhanden.

    Aber jeder macht es nach seiner eigenen Vorgehensweise, manch einer theoretisch, manch einer praktisch.

    Aber danke für den dezenten Hinweis, zur Kenntnis genommen.

  • und nur durch anpressen wird sie eben nicht gehalten, es ist eine Nut vorhanden.

    Nur ist die Nut ca. doppelt so breit wie der Keil in der Kurbelwelle. Dadurch kann sich das Riemenrad ca 15° auf der Welle drehen. Das ist auch nötig um die Steuerzeiten exakt einzustellen. Toleranzen haben Riemen und Umlenkrollen auch. Deshalb gibt es eben keine formschlüssige Verbindung des Riemenrads mit der Welle sondern nur eine kraftschlüssige. Ist u.a. bei Ford in verschiedenen Ausführungen übrigens schon lange so. Bei älteren Modellen wurden die Nockenwellen fixiert und dann die Nockenwellenräder gelockert, hier macht man es über das Kurbelwellenrad.

    Zahnriemenwechsel habe ich eine niedrige 3 stellige Anzahl hinter mir, verschiedene Marken.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • @Go4IT sei mir nicht böse, aber bei dem Fragenkatalog, wäre es nicht besser wenn du es machen lassen würdest ?

    oder zumindest Hilfe von jemand hättest der das schon mal gemacht hat.

    Wenn es in die Buxe geht ist dein Motor im Arsch

    Ich bin Dir nicht böse, aber nein, ich fände es besser eine Antwort auf meine Fragen zu haben bevor ich damit loslegen. Um so weniger geht es in die Hose und ich und andere lernen was daraus :) Ich akzeptiere wenn jemand keinen Bock hat das zu erklären, aber bange machen iss nich :) (damit bist jetzt nicht Du gemeint, nur ganz allgemein gesprochen)

    Zum Glück glauben ja doch ein paar das ich das hinbekomme... Danke dafür. Selbstverständlich hält die ganze Nummer einzug ins Wiki, inkl. Bilder. Und zwar egal wie die Nummer ausgeht.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Nja, ich weiß ja nicht wieviel Zahnriemensätze du selbst gewechselt hast, aber eins kann ich dir aus meiner Praxis sagen.... Theorie ist im diesem Fall nicht so nah dran an der Praxis wie gewünscht....

    Nicht kappeln, arbeitet bitte miteinander, das hilft mir am meisten :) In der Tat finde ich beide Seiten wichtig. Ich denke wenn man sowas mehrfach gemacht hat kann man wissen was es braucht und was nicht. Ich persönlich möchte mich so weit wie möglich an die Anleitung von Ford halten. Danach bin ich sicher auch schlauer.

    Ich finde aber auch BBG-AE185s Standpunkt sinnvoll, denn vereinfachen sollte besser nur der, der auch Erfahrung hat, dann weiss man nämlich zumindest wie es richtig geht und wie es vielleicht auch ausreichend ist.

    Danke und bitte weitermachen

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Na gut , du hast es nicht anders gewollt :vain:

    Zu deine Frage mit dem Arretierstift für den Spanner der Nebenaggregate zeigt dieses Bild den eigentlich ganz gut ,

    der Spanner wird nehmlich vorgespannt geliefert.

    Wenn du so einen Satz kaufst hast du eigentlich alle Teile die getauscht werden müssen komplett.

    Hier ist der Link Ford Originalteile

    https://www.kimmerle-onlineshop.de/ford-motorcraf…-2008-2014.html

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ihr seid einfach Klasse! Richtig gut, wenn man Leute hat auf die man sich einfach auch verlassen kann. Danke, Danke :hail::doublethumbsup:

    Kurzes Zwischenfeedback: Habe heute einen guten Schwung der bestellten Teile bekommen, u.a. auch die Handpumpe mit Adapter für die Druckprüfung. Der Adapter passt einwandfrei, Druck ist schnell aufgebaut, auch wenn man mit dem kleinen Hun der Pumpe einige Male pumpe muss, geht aber ganz easy. Ab ca. 1,5 Bar hörte man es plätschern.

    Leider sehe och absolut nichts, ausser das es unten an besagter Stelle aus dem Unterfahrschutz rausströmt. Man hört aber kein zischen oder sprühen, wie ich es bei einem Schlauchdefekt erwartet hätte.

    Leider ist es schon dunkel sonst hätte ich den Unterfahrschutz noch abgemacht, dann müsste man es zweifelsfrei erkennen können. Dafür habe ich mit extra eine Rollliege gekauft. Die 20€ sind in meinem Alter durchaus gut angelegt :crazy:

    Aber ich hab auch die Böckchen noch nicht da, vielleicht besser so. Ich kann auch erst Dienstag weitermachen weil ich ab morgen geschäftlich unterwegs bin. Bis dahin sollte ich alles haben was es braucht, inkl. der bis dahin sicher fertigen Anleitung :grumble:

    Auch Werkzeug und Helfer stehen dann parat, teils auch telefonisch. Sollte klappen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Tu dir bitte einen Gefallen und kaufe dir einen kompletten Satz inklusive Verbindungsmittel.... Am besten 1st Ausrüster Qualität....

    Hoppala, ich glaub Du hast zu spät zugeschaltet, denn genau diesen habe ich vorher schon gepostet und auch gekauft. Ich kaufe ausschließlich Ford Originalteile, wenn auch oft übers Internet :gamer_

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ich habe meine Kommentare blau hinter die Fragen geschrieben.

    bezüglich Kurbelwelle blockieren: eventuell hat Ford das Loch im Kurbelgehäuse mal weggelassen so das der Dorn 303-1059 nicht mehr verwendet werden kann. Dann musst Du diese Brücke 303-393 verwenden.

    Super, vielen Dank, hab ich gleich in die Wikianleitung eingearbeitet!

    Das mit den zwei Varianten kann schon sein, auch wenn nix davon in dem Dokument steht. Ich werds sehen, habe dann beides zur Hand und bin somit auf diesen Fall vorbereitet. Und wenn beides geht, mach ich das auch.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hier ist der Link für das Zahnriemenkit mit WaPu

    https://www.kimmerle-onlineshop.de/original-ford-…-2008-2014.html

    Genau diesen Satz habe ich ja gekauft, allerdings bei myparto und für die Hälfte was Kimmerle dafür haben will, nämlich 169,-€ inkl. Versand. Den für 149 hab ich nicht gekauft weil ich mir da wegen der Beschreibung nicht sicher war, obwohl die Teilenummer passte. Die 20€ verkrafte ich. Die Teile sind alle in Originalverpackung mit Ford-Aufkleber und Ford-Tütchen gekommen. Kein billiger Zubehörkram.

    Mal sehen für welchen Preis mir myparto den Rippenriemensatz überlässt :vain: Ein Set ist da allemal das Beste. Danke digdog für den Hinweis!

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Also bei der Beschreibung und dem sintflutartigen Wassererguß glaube ich doch mehr an einen undichten Schlauch oder Schlauchanschluß.

    Also mach den unteren Schutz ab und nimm das mal in Augenschein. Bei meinem MK3 war z.B. mal das Thermostatgehäuse ohne erkennbaren Grund gerissen. Zum Glück habe ich das damals rechtzeitig bemerkt, war sowieso gerade auf dem Weg zur Werkstatt des Vertrauens.

    Den Zahnriemen und die WaPu kannst Du ja trotzdem noch wechseln.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Danke Erfurter, genau das habe ich auch vor :) Leider erst kommende Woche :-/

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hier ist der Link für das Zahnriemenkit mit WaPu

    https://www.kimmerle-onlineshop.de/original-ford-…-2008-2014.html

    Ok, das scheint der einzige Händler zu sein der das im Internet für den Preis anbietet, sprich ich habs nicht günstiger als 130€ gefunden. Ist schon ein stolzer Preis, aber was solls... die Einzelteile wären noch teurer, allein die Spannrolle kommt mit mind. 80€ daher. Alles original Ford Teile.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Man hört aber kein zischen oder sprühen, wie ich es bei einem Schlauchdefekt erwartet hätte.

    So lange die Stelle so tief liegt das keine Luftblasen im Wasser sind wirst Du nichts hören. Zur Not das Wasser ganz raus drücken, dann gibt es auch Geräusche die man lokalisieren kann. Beim ZR Wechsel muss das Wasser eh raus.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Muss nach dem Ausbau der WaPu der Flansch und die neue Dichtung irgendwie "behandelt" werden?

    Ich würde halt schauen das keine Rückstände am Flansch sind, klar, also mit Bremsenreiniger auf Lappen und dann sauber wischen. Die Dichtung würde, aus alter Tradition kurz in Kühlflüssigkeit tunken bevor ich die neue WaPu ansetze.

    Oder muss da noch ne zusätzliche Dichtpaste dran?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Wenn das Nockenwellenrad nun grad nicht so steht das der Arritiertstift reinpasst, dann muss ich wohl die Kurbelwelle so weit drehen das es geht, nicht wahr?! :) Stift ansetzen, drücken und leicht nachdrehen bis er reinflutscht.

    Dann sollten ja die anderen Stifte, also Fixierblech am Anlasser (ZMS) und Stift an Kurbelwelle (auch ZMS?) direkt passen, richtig?

    Oder fängt man woanders an? Ich hätts halt so rum gemacht, weil es mir am logischsten erscheint.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Bezüglich auflegen des Zahnriemens: Da würde ich oben am NW-Rad anfangen und mich dann im Uhrzeigersinn vorarbeiten. Wenn ich den Riemen stramm drüber ziehe sollte ja alles passen, nicht das ich einen Zahn falsch auflege. Das würde sich ja nicht mehr von allein korrigieren, wie beim Rippenriemen ;)

    Oder wär die Vorgehensweise anders?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hi Go4IT,

    um wie viel verpasst du denn das Loch für den Arretierstift?

    Wenn das bei der Wasserpumpe eine Papierdichtung ist, würde ich die trocken auflegen. Macht man ja bei Drosselklappen etc. nicht anders.

    Gruß

    Tycho

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!