Display Armaturenbrett komplett "aus" trotz Fahrbereitschaft

  • Hallo zusammen,

    bitte diesen Thread verschieben, falls er in einem falschen Unterforum steht :)

    Ich habe einen Ford Mondeo Turnier (mk4 / BA7) / Bj. 2007 / 2.0 TDCI vor einiger Zeit privat erstanden.

    Kurze Vorgeschichte - die aber mit dem hier geschilderten Problem nicht zwangsläufig in Verbindung stehen muss - aber kann:

    Das Auto stand längere Zeit auf einem Hof abgemeldet herum. Gesamtzustand sehr gut, ging tadellos über den TÜV. Aber zwei Tage nach der Übernahme des Fahrzeugs konnte ich das Fahrzeug nicht starten. Die Zündung ging zwar an, aber der Starter reagierte nicht, wenn man den Startknopf drückte. Es stelle sich nach dem "Messen" heraus, dass wohl das Starterrelais keine Masse hatte, es würde manuell eine Masse gelegt, ohne den dazu gehörigen Kabelstrank heraus reißen zu müssen. Danach startete das Fahrzeug tadellos.

    - soviel zu Vorgeschichte, die VIELLEICHT damit zusammenhängt -

    Die letzten beiden Wochen hatte ich folgendes Phänomen, welches mir innerhalb von 10 Tagen 4-5 mal begegnet ist:

    Ich schließe das Auto auf, aber das Display im Armaturenbrett bleibt dunkel. Entweder geht es nach 10 Sekunden an oder es bleibt längere Zeit über viele Minuten aus.

    Dabei tritt dieser Fehler unabhänging von Tageszeit, Temperatur oder Feuchtigkeit auf.

    Zum besseren Verständis habe ich mit dem Handy Videos gemacht. Während des Problems habe ich keine Anzeige, Tachometer und Blinker etc. geht alles nicht. Aber ich kann das Fahrzeug ganz normal fahren. Licht lässt sich anschalten, auch das Radio funktioniert. Nur die Lüftung lässt sich nicht regeln (obwohl sie weiterläuft).

    Es scheint so, als wenn das Display nach einer gewissen Fahrtzeit dann wieder angeht - warum auch immer - weil der Motor warm ist oder sonst was .. keine Ahnung.

    Weitere Beobachtungen

    a) immer wenn das passiert ist, scheint es so, als wenn er etwas "vergessen" hätte ... z.B. dass meine Reifensensoren nicht erkannt werden, das ist normal und ok, aber wenn die Meldung einmal weg gedrückt ist, kommt sie normaler Weise nicht mehr wieder. Nur wenn das Phänomen auftaucht, kommt auch diese Meldung wieder.

    b) danach leuchtet die gelbe LED für den Airbag

    c) wenn man das Radio während dem Fehler anmacht, dann gibt das Radio eine Meldung heraus, dass es jetzt eine Stunde während des abgeschaltetem Motor (!!) laufen würde ... also scheint das Radio zu denken, dass der Motor aus ist.

    Ich habe gelesen, dass man vielleicht die Kontakte der Steckerbuchse des Panels nachlöten lassen sollte, aber das kann ich als Laie nicht überprüfen.

    Was meint ihr ?

    >>>> selbstgemachte Kurzfilme von dem Problem

  • Ich würd als erstes Mal mittels "Testmodus" im Kombiinstrument nachsehen ob da Fehlercodes hinterlegt sind. Oder gleich mit dem ELM und forscan nachsehen.

    Wird vermutlich wieder eins dieser Elektrikprobleme (Kabelbaum, CAN-Bus) sein für die der Vorfacelift und vor allem der Diesel ja kein Unbekannter ist.

    Habt ihr es auch mal mit einfach mal Batterie abklemmen versucht?

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Du wirst nicht darum kommen als allererstes den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

    Entweder kaufst dir selber für etwa 25€ einen ELM-Adapter (Software ist kostenlos) und ließt ihn selber aus oder du fährst in eine Werkstatt.

  • Geschaltete Masse gebrückt! Was noch?:crazy:

    1. Ohne Fehler auslesen wird das nichts.

    2. Kabelbaum vorn links vermutlich defekt/gammelig.

    3. Wie alt ist die Batterie?

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Herzlich Willkommen hier im Forum und Grüße aus Heppenheim. Ich tippe auf Kabelbaum.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Vielleicht hilft es auch einfach mal die Batterie abzuklemmen ^^

  • Ist die Batterie noch fit?

    Neben Kabelbaumproblemen kann auch Unterspannung die verrücktesten Fehler hervorrufen.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Es kann was ganz triviales sein, stimmt. Aber wenn ich Deine Beschreibung so durchlese kommt mir ein anderer Verdacht, nämlich das im Convers+ etwas defekt ist. Dieses Phänomen das sich das KI nach einer gewissen Dunkelzeit wieder selbst startet ist ein Indiz dafür.

    Das Convers+ hat, wie viele andere Module auch, eine interne Selbstüberwachung (Watchdog). Gibt es ein elektronisches oder softwaretechnisches Problem schlägt dieser zu und schaltet das betroffene Modul ab. Manchmal versucht er es auch erstmal mit 1-3 Neustarts bis er ganz abschaltet. Die Anzeige der Airbaglampe kann ggf. ein Fehlerindikator dafür sein. Das und auch die anderen komischen Meldungen die dann kommen sind für mich nur Kollateralprobleme die aus diesem Neustart entstehen.

    Das Radio übrigens wird über das Convers+ ein/aus geschaltet und erhält auch darüber die Kommunikation (CAN-Gateway). Passt dazu.

    Ich würde bei einem solchen Problem als erstest das Convers mal reflashen (UCDS) und sollte das Problem bestehen bleiben den Prozessor nachlöten (Klassiker, "kalte" Lötstellen durch bleifreies Lot). Sollte das alles nicht helfen, Convers+ austauschen.

    Wenn Du aus der Nähe von München stammst könnte ich Dir mit einem Austauschgerät aushelfen, hab genug von diesen Convers+ Dingern hier rumliegen ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich würd als erstes Mal mittels "Testmodus" im Kombiinstrument nachsehen ob da Fehlercodes hinterlegt sind. Oder gleich mit dem ELM und forscan nachsehen.

    Wird vermutlich wieder eins dieser Elektrikprobleme (Kabelbaum, CAN-Bus) sein für die der Vorfacelift und vor allem der Diesel ja kein Unbekannter ist.

    Habt ihr es auch mal mit einfach mal Batterie abklemmen versucht?

    Ok - per Testmodus schaue ich noch mal ... ja Batterie wurde abgeklemmt ..... hmmm ...

  • Ist die Batterie noch fit?

    Neben Kabelbaumproblemen kann auch Unterspannung die verrücktesten Fehler hervorrufen.

    Den Tipp habe ich heute schon mal gehört ... offiziell ist die Batterie noch relativ "neu" ... aber ich werde die mal durchmessen (lassen)

  • Es kann was ganz triviales sein, stimmt. Aber wenn ich Deine Beschreibung so durchlese kommt mir ein anderer Verdacht, nämlich das im Convers+ etwas defekt ist. Dieses Phänomen das sich das KI nach einer gewissen Dunkelzeit wieder selbst startet ist ein Indiz dafür.

    Das Convers+ hat, wie viele andere Module auch, eine interne Selbstüberwachung (Watchdog). Gibt es ein elektronisches oder softwaretechnisches Problem schlägt dieser zu und schaltet das betroffene Modul ab. Manchmal versucht er es auch erstmal mit 1-3 Neustarts bis er ganz abschaltet. Die Anzeige der Airbaglampe kann ggf. ein Fehlerindikator dafür sein. Das und auch die anderen komischen Meldungen die dann kommen sind für mich nur Kollateralprobleme die aus diesem Neustart entstehen.

    Das Radio übrigens wird über das Convers+ ein/aus geschaltet und erhält auch darüber die Kommunikation (CAN-Gateway). Passt dazu.

    Ich würde bei einem solchen Problem als erstest das Convers mal reflashen (UCDS) und sollte das Problem bestehen bleiben den Prozessor nachlöten (Klassiker, "kalte" Lötstellen durch bleifreies Lot). Sollte das alles nicht helfen, Convers+ austauschen.

    Wenn Du aus der Nähe von München stammst könnte ich Dir mit einem Austauschgerät aushelfen, hab genug von diesen Convers+ Dingern hier rumliegen ;)

    ah ok - danke - klingt für mich logisch - müsste ich aber irgendwo oder von irgendwem machen lassen ... bin leider nicht in Münschen, bin am Niederrhein auf halber Höhe nähe Ruhrpott ...

  • Lt. Profil hat er so'n Ding bereits.

    Keine schlechte Idee, hab ich ihm auch schon vorgeschlagen.:doublethumbsup:

    Na, der Witz ist ja, dass es überhaupt KEINE Fehlermeldung gab .... weder mit einem einfachen ELM Stecker, noch mit einem richtigen Diagnosegerät aus der Werkstatt.

  • Ein defektes Kabel oder defektes Steuergerät kann die wildesten Fehler verursachen und da kommt es auch gelegentlich vor, das keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden.

  • Na, der Witz ist ja, dass es überhaupt KEINE Fehlermeldung gab .... weder mit einem einfachen ELM Stecker, noch mit einem richtigen Diagnosegerät aus der Werkstatt.

    Das ist recht seltsam. Wenn das IPC tot wäre müsste das BCM wenigsten "Kommunikation mit dem IPC verloren..." melden.

    Mach doch mal einen Screenshot vom initialen Scan mit ForScan/Elm. Mal sehen welche Module überhaupt gefunden werden.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • ok .... dauert ein bißchen .... der blöde Virus bringt meine Arbeit durcheinander und verlängert die Arbeitszeit ....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!