Hatte ich beim Honda gemacht. Hat man aber gesehen da die Stellung der Rädchen zueinander nicht mehr ganz genau war.
Jofel und sein Escort MK4 XR3i Cabrio
-
-
Hallo, ich hab mal wieder eine Frage zu meinem Essi: und zwar müffelt es seit einiger Zeit bei warmen Motor beim Abstellen nach Benzin aus dem Motorraum. Eine Sichtprüfung bei laufendem Motor hat nix wirklich Verdächtiges zu Tage gefördert. Gibt es außer Leitung für Leitung tauschen noch eine Methode, die Ursache zu "erschnüffeln"? Nicht, dass mir der alte Herr am Ende noch abfackelt...
-
Benzin wäre ganz schlimm
-
Gibt es außer Leitung für Leitung tauschen noch eine Methode
Hat der noch Vergaser oder isses schon ein Einspritzer?
-
Hat der noch Vergaser oder isses schon ein Einspritzer?
KE Jetronic spritzt ein
-
Die Dichtungen der Einspritzdüsen werden mit den Jahren Mal porös und auch mal undicht.
Am Mengenteiler wo die Leitungen verschraubt sind könnten die Kupferdichtungen schlecht sein.
Wie sehen die Benzinleitungen im Allgemeinen aus?
Kann auch sein dass es nur wo ausgast aber noch nicht Tropft
-
Ich melde mich wieder einmal mit einem Update von meinem Essi hier. Es gibt nämlich tierische (eigentlich pflanzliche) Probleme :
ich hatte das Cabrio erstmalig zum Überwintern in der Garage meiner Eltern am Land. Jetzt weiss ich, dass...
- Mäuse den Escort lieben
- Zwei Mäuse es in 3 Monaten locker schaffen 5kg an Sonnenblumenkernen im Heizungssystem zu bunkern - Einstieg über die Innenraum-Luftansaugung im Motorraum
Trouble is now: ich habe die Kerne soweit möglich mit einem Staubsauger motorseitig ausgesaugt; aber nix ausgebaut, weil ich dachte, dass saugen reicht. Jetzt, bei der ersten Fahrt in 2022 spuckt das Gebläse ab Stufe 2 Sonnenblumenkerne in den Fußraum (sehr lustig) und die Heizung bringt - voll aufgedreht - leider nur mehr lauwarme Luft (nicht sehr lustig). Die Vermutung liegt also nahe, dass der Luftkanal zum/vom Wärmetauscher noch durch die Untaten der Bestien verlegt ist, das Gebläse bringt nämlich die gewohnte Leistung.
Weiss jemand von Euch, wo der Wärmetauscher im MK4-Escort sitzt? Macht es Sinn nochmal mit dem Staubsauger ranzugehen (wenn ja von innen oder über den Motorraum?) oder muss ich den Kanal zum Wärmetauscher freilegen, um die Schei**-Kerne rauszubringen? Und, vermute ich es richtig: wenn ich zum Wärmetauscher will, muss das Armaturenbrett ab oder komme ich motorseitig hier irgendwie dran?
-
Wenn ich mich recht erinnere, war der Zugang zum Wärmetauscher vom Beifahrerussraum her zu bewältigen. Hinter der Mittelkonsole in Richtung Armaturenbrett müsste ein großer Kasten mit dem ganzen Kram verbaut sein.
-
-
spuckt das Gebläse ab Stufe 2 Sonnenblumenkerne in den Fußraum (sehr lustig) und die Heizung bringt - voll aufgedreht - leider nur mehr lauwarme Luft (nicht sehr lustig).
think positive. Du duerftest das einzige Auto mit spender fuer geröstete Kerne haben. Das nenne ich ein echtes Feature!
macht die saug-tank-schrammen nicht besser, aber wenn der ellaweh schuld ist... dann ist es in der summe hoffentlich erträglich.
-
Man sollte auch bedenken, daß eine Kollision mit einem LKW meist größeren Schaden anrichtet; und bei älteren Fahrzeugen dann schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden attestiert wird.
Musste mein alter Herr vor ein paar Jahren auch feststellen, als ein 40 Tonner beim Rückwärtsfahren einen PKW gegen seinen 93er Audi Coupé geschoben hat. Außer einer neuen Stoßstange, 2 Scheinwerfern, und nen neuen Kühler is nix weiteres passiert. Die gegnerische Versicherung weigerte sich anfangs, den Schaden zu bezahlen, da er knapp über dem Wert des Audis lag; aber ein cooler Werstattmeister hat dann mit Hilfe eines Anwaltes die Reparatur doch zu unseren Gunsten durchsetzen können, nicht zuletzt auch aufgrund des tadellosen Zustands des damals 26 Jahre alten Coupés.
In Jofels Fall scheint das zum Glück rel. unglimpflich verlaufen zu sein. Ärgerlich isses allemal.
-
Man sollte auch bedenken, daß eine Kollision mit einem LKW meist größeren Schaden anrichtet; und bei älteren Fahrzeugen dann schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden attestiert wird.
Musste mein alter Herr vor ein paar Jahren auch feststellen, als ein 40 Tonner beim Rückwärtsfahren einen PKW gegen seinen 93er Audi Coupé geschoben hat. Außer einer neuen Stoßstange, 2 Scheinwerfern, und nen neuen Kühler is nix weiteres passiert. Die gegnerische Versicherung weigerte sich anfangs, den Schaden zu bezahlen, da er knapp über dem Wert des Audis lag; aber ein cooler Werstattmeister hat dann mit Hilfe eines Anwaltes die Reparatur doch zu unseren Gunsten durchsetzen können, nicht zuletzt auch aufgrund des tadellosen Zustands des damals 26 Jahre alten Coupés.
In Jofels Fall scheint das zum Glück rel. unglimpflich verlaufen zu sein. Ärgerlich isses allemal.
so isses, ich hatte auch Megapanik, dass selbst dieser kleine Schaden bereits als wirtschaftlicher Totalschaden von der Versicherung gezählt wird. Aber, nachdem ich beim Unfall gestanden bin (nur Gang und keine Handbremse), der LKW-Anhänger, der mich gestreift hat, langsam und leer war, scheint es wohl wirklich nur auf eine neue Stoßstange hinauszulaufen. Wobei "neu"... es gibt keine neuen mehr und gebrauchte fast nur in UK. Das wird noch lustig... Aber jetzt mal froh sein, dass nicht mehr ist....
-
Hallo in die Runde, ich hab mal wieder eine Essi-Frage ...
...und zwar hat es mir (hydraulisches Verdeck) einen Hydraulik-Zylinder (es gibt derer zwei) zerlegt - V88AB-L50600. Weil das vor 20 Jahren bereits mal der Fall war, hatte ich mir ein Stück als Reserve zugelegt und konnte es jetzt verbauen. Somit also keine akute Gefahr in Verzug.
Ich wollte nunmehr wieder mir eine Reserve zu legen, allerdings gibt es das Ding nirgends mehr. Bei Schlachtfahrzeugen habe ich jetzt nicht gesucht, weil es dort ja auch wieder schnell kaputt werden könnte. Das wäre mein Plan B, falls alles andere nicht zum Ziel führt.
Habt Ihr eine Idee, wo ich so ein Teil noch generallüberholt oder gar neu auftreiben könnte? War eventuell die I-er-Golf-Hydraulik diesselbe oder beim Escort MK5-7? Einen Instand-Setzer für die Dinger hätte ich gefunden, der repariert aber mein Schadensbild leider nicht - auch Motomobil scheint es nicht zu führen...
-
Teilegleichheit zw. VW Golf und Ford Escort kannst Du vergessen! Da kannst Du maximal irgendwelche Standardsachen (Unterlegscheiben, Muttern o.ä.) finden. Da nun das Modell weit über 20 Jahre aus der Serie ist, hat Ford vermutlich die ET-Versorgung längst auslaufen lassen. U.U. hat aber irgendein FFH zufällig noch so ein Teil als finanziellen Ballast im Lager herumliegen.
Vor Jahren gab es mal so ein System bei den FFH mit dem solche Über- oder Altbestände bei allen teilnehmenden Händlern abgefragt werden konnten. Vielleicht gibt es das ja noch. Frag mal Deinen FFH.
Für weitere Suchen hier die Finis: rechts 1667110, links 1667111.
-
... der repariert aber mein Schadensbild leider nicht ...
Ist der gebrochene Teil aus Stahl oder Alu?
Ich könnte mir ggf. vorstellen, dass man den Schaft auf deutlich unterhalb des Anschraubauges kürzt und ein nachgebautes Metallteil (des entsprechenden Materials) anschweißt.
Dafür braucht man natürlich jemand, der so etwas erst mal gut anfertigen und dann anschweißen kann, v.a. bei Alu.
Da es ja kein Fahrwerksteil ist, sollte gegen so einen Versuch nichts dagegen sprechen. Der Wärmeeintrag auf den Kolben sollte dabei minimiert werden, d.h. den zumindest ganz herausziehen und neben der Schweißstelle mit nassen Lappen kühlen. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!