• Ok, der Stellmotor macht zwei komplette Umdrehung in die und die andere Richtung.

    Die Lamellen hab ich nicht mehr drin. Braucht der Stellmotor eine Begrenzung damit er weiß wann offen und wann zu ist?

  • Der Stellmotor fährt bei einschalten der Zündung die jeweilige Endposition auf und zu ab.

    Wenn du die Lamellen nicht mehr dran hast wird er diese vermutlich nicht mehr erreichen bzw. zu weit fahren.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Und deswegen kommt die Fehlermeldung?

  • wo?

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Wie schon angedeutet ist das Problem nicht der fehlende Sensorwert ansich, sondern die Tatsache das Ford diesen Wert nicht für das IP vorgesehen hatte. Dieser ist aufgrund der Herkunft (Motorregelung) ursprünglich im HS-CAN angesiedelt, das IP arbeitet aber nur auf dem MS-CAN. Für Werte die das IP darstellen soll übernimmt das BCM die Aufgabe der "Bridge". Das wird für die Öltemperatur wohl nicht der Fall sein, daher benötigt man ein zusätzliches Gerät welches diese Aufgabe übernimmt. Das genannte C*nversmod setzt hierzu neben einer geänderten Software für das IP, welche diese Anzeige überhaupt erst ermöglicht noch auf ein extern anzuschließendes Gateway.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Also sind wir uns einig das es einen Sensor gibt welcher die Temperatur mist oder ist es ein "errechneter" wert

  • Ist doch erstmal egal, es ist auf jeden Fall ein Wert den das Fahrzeug aussendet, also da ist.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das genannte C*nversmod setzt hierzu neben einer geänderten Software für das IP, welche diese Anzeige überhaupt erst ermöglicht noch auf ein extern anzuschließendes Gateway.

    Bieten die das überhaupt noch an ?

    War doch so ne halbgare Bastelnummer die ständig auseinander fiel.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Also sind wir uns einig das es einen Sensor gibt welcher die Temperatur mist oder ist es ein "errechneter" wert

    Einen Sensor, der nur die reale Öltemperatur erfasst, hat kein Motor im MK4. Lediglich der I5T hat einen Ölqualitätssensor. Ob dieser auch die Temperatur übermittelt, ist nicht klar. Ansonsten wird auch hier der ausgesendete Öltemperaturwert irgendwie berechnet, wie bei allen anderen Motoren.

  • Wie soll die temp errechnet werden? Da spielen m.M. nach viel zu viele Faktoren eine Rolle.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Wie soll die temp errechnet werden? Da spielen m.M. nach viel zu viele Faktoren eine Rolle.

    Scheint aber gang und gebe zu sein

    Powershift z.B.


    Öltemperatur

    Im Falle einer zu hohen Öltemperatur im Getriebe werden in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmte Maßnahmen eingeleitet.

    Dabei werden die berechnete Temperatur der Kupplung und die Getriebeölsumpftemperatur betrachtet.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich glaub ich hol mir ne Ölablassschraube mit Sensor dran...

    Scheint einfacher zu sein

  • ja , der kupplung, aber nicht des öls. des wird ganz nirmal per sensor gemessen.

    Kupplungstemperatur steigt über:

    160°C – Warnstufe 1: Die Getriebewarnlampe im Kombiinstrument leuchtet gelb, das Fahrzeug wird durch oszillieren des Kupplungsmomentes in Schwingungen versetzt. Der Fahrer wird dadurch aufgefordert, die Bremse zu betätigen und so ein Öffnen und Abkühlen der Kupplung zu ermöglichen.

    165°C – Warnstufe 2: Wie Warnstufe 1, jedoch mit stärkerer Oszillation.

    170°C – Warnstufe 3: Die Kupplungen werden geöffnet, um Beschädigungen der Kupplungen zu vermeiden.


    Getriebeölsumpftemperatur steigt über:

    125°C – Warnstufe 1: Die Getriebewarnlampe im Kombiinstrument leuchtet gelb, das Fahrzeug wird nicht durch oszillieren des Kupplungsmomentes in Schwingungen versetzt.

    136°C – Warnstufe 2: Wie Warnstufe 1, jedoch mit starker Oszillation.

    138°C – Warnstufe 3: Die Kupplungen werden geöffnet, um Beschädigungen der Kupplungen zu vermeiden.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Wenn kein (Motor-)Öltemperatursensor vorhanden ist, kann auch keine Öltemperatur gemessen werden. Also muss getrickst werden.

    Wie soll die temp errechnet werden? Da spielen m.M. nach viel zu viele Faktoren eine Rolle.

    Ausgehend von der Kühlmitteltemperatur, der Außentemperatur (liegt beides als Messwerte vor), dann ein paar Faktoren zur Fahrweise und Motorlast seit dem Start, und schon bekommt man einen prima fiktiven Wert für die Öltemperatur. Mit der Realität hat dieser Wert allerdings eher wenig zu tun, weil (außer teilweise beim I5T über den OQS) nicht einfließen kann, wie viel Öl überhaupt drin ist, welche Sorte, Viskosität und Alter es hat. Kurz: ein Fake.

    Automatikgetriebe haben Temperatursensoren seit den 90er Jahren. Das ist aber eine andere Baustelle.

  • Wie soll die temp errechnet werden? Da spielen m.M. nach viel zu viele Faktoren eine Rolle.

    Das PCM weiß schon wie es das zu machen hat.;)Tatsache ist jedenfalls es ist ein errechneter Wert.

    EDIT: Welche Faktoren sind das denn deiner Ansicht nach?

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!