Mondeo MK4 Abblendlicht geht nicht aus

  • Kann so ein Problem von einer schlechten Batterie kommen? Hab jetzt schon ein zwei Mal gelesen dass der MK4 bei sterbender Batterie komische Sachen macht. Hab nähmlich letzte Zeit die Anzeige Batteriespannung niedrig wenn ich z.b. das Radio bei ausgeschalteten Auto höre.

    Könnte möglich sein....aber eher unwarscheinlich....um dieses auszuschließen , müßte man die Batterie mal laden.....evtl. gegen eine Neue tauschen...

  • Hab in einem anderen Thread das hier gefunden:

    Zitat

    Eine Überwachungsfunktion innerhalb des GEM wird in regelmäßigen Zeitabständen mit einem Kontrollsignal beaufschlagt. Fällt z.B. die Batteriespannung unter einen Wert von ca. 7,5 Volt ab, so bleibt dieses Kontrollsignal aus und das GEM fällt nach einer vorgegebenen Zeit in die Notfunktion.

    In diesem Falle wird unabhängig von der Lichtschalterstellung das Abblendlicht und das Begrenzungslicht dauerhaft eingeschaltet.

  • Man kann es mit Test Batterie von Frau,Tochter,Schwager Batterie versuchen.Moglich ist alles,meine Batterie ist jetzt 7 Jahre alt,und funktioniert alles noch.

    Mondeo hat manchmal halt eigen leben.

  • Eine Überwachungsfunktion innerhalb des GEM wird in regelmäßigen Zeitabständen mit einem Kontrollsignal beaufschlagt. Fällt z.B. die Batteriespannung unter einen Wert von ca. 7,5 Volt ab, so bleibt dieses Kontrollsignal aus und das GEM fällt nach einer vorgegebenen Zeit in die Notfunktion.

    In diesem Falle wird unabhängig von der Lichtschalterstellung das Abblendlicht und das Begrenzungslicht dauerhaft eingeschaltet.

    Dann springt aber kein Auto mehr an....oder macht Faxen wie unser Sommerauto.....da lag die Ruhespannung bei 12,05 V ....

  • In diesem Falle wird unabhängig von der Lichtschalterstellung das Abblendlicht und das Begrenzungslicht dauerhaft eingeschaltet.

    Solange der Motor läuft, oder anders: solange die Zündung an ist.

    Aber wenn die Zündung ausgeschaltet wird, muss auch bei niedriger Bordspannung das Abblendlicht erlöschen - insbesondere bei niedriger Bordspannung, um die Batterie nicht noch schneller auf Null zu fahren.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Am Donnerstag hatte ich einen Termin. Die Werkstatt denkt das was am BCM ist, aber so ganz sicher sind die sich auch nicht. Könnte auch Kabelbruch sein meinten die. Hier Mal der Fehlerspeicher

    Meine Vorhaben ist ein gebrauchtes BCM zu kaufen und von einem Fachmann klonen zu lassen. Wär halt blöd wenn ich BCM tausche und es doch ein Kabelbruch ist.

  • es doch ein Kabelbruch ist

    Glaube ich eher dass es sowas ist. Ich würde erstmal soweit möglich sämtliche in Frage kommenden Steckverbindungen und Kabelstränge überprüfen. Oft sieht man eine schadhafte Stelle nicht gleich auf den ersten Blick.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Kleines Update:

    Mittlerweile spinnt bei mir die ganze Elektronik.

    -Scheibenwischer gehen einfach so an und bleiben teilweise auf den halben Weg stehen oder hören gar nicht mehr auf zu Wischen.

    -Mal geht der linke Blinker nicht, mal der Rechte

    -Fahrzeuginnenraum Beleuchtung und Coverst Head Up Display gehen mehrmals aus und an nachdem die Zündung aus ist.

    -Im Head Up Display mehrmals Meldung Schlüssel nicht erkannt.

    Am Donnerstag Termin bei Ford.

  • Gab es in der Ausstattungsliste Head Up Display bei MK4?

  • Sry. Ich meine das große Converse Display hinter dem Lenkrad

  • Hast du schon mal die Massepunkte im Motorraum und den Masse Anschlosspunkt der Batterie auf Korrosion geprüft ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Da so vieles jetzt spinnt, schau mal #77 hier an:

    Wasser von Waschwasserpumpe im BCM

    Ich hatte das mal per Zufall gefunden und die Symptome im Video passen relativ gut zu Deinen.

    Vorschlag: Batterie abklemmen und am BCM mal alle Stecker (zuerst den grünen) abnehmen und auf Wasser / Korrosionsspuren untersuchen.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Jab,

    a) BCM auf Wasserschäden prüfen (das geht leicht auszubauen), dabei in jedem Fall den weißen Deckel abnehmen und direkt auf der Platine prüfen.

    b) Massepunkte kontrollieren, bzw. mal geziehlt überbrücken (scheiß Arbeit, weil man viel zerlegen muss und ggf. Stecker öffnen etc)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Nabend.

    Heute beim Kumpel das BCM ausgebaut und siehe da, das gleiche Problem wie von Endurance weiter oben beschrieben.

    Wasser von Waschwasserpumpe im BCM

    So sah es aus:

    Dann Wasserpumpe ausgebaut, da auch Wasser im Stecker.

    Zum Baumarkt gefahren und Kontaktreiniger-Spray gekauft.

    Die Platine sowie die Stecker besprüht, mit Kinder-Zahnbürste? gereinigt und mit Luftdruck getrocknet.

    20 Minuten im warmen trocknen gelassen.

    Dann das BCM wieder eingebaut , Batterie angeklemmt.

    Xenonscheinwerfer bleiben aus. Juhu

    Der Rest funktioniert auch wieder wie gehabt.

    Kosten 10€, glück gehabt. Bei Ford an die 2000€. Sowie das BCM aussah hätten die ihn gleich entsorgt.

    Waschwasserpumpe ist bestellt , fahre momentan ohne Scheibenreinigung.

    Danke an das Forum. Habt mir sehr geholfen. Gruss Max

  • Gut gemacht,und Glück gehabt.

    Mfg

  • Freut mich, dass der Fehler gefunden wurde.volldolllol

    Schon ein Skandal, dass es solche Pumpen gibt, die ein BCM schrotten können.

    Und wieder ein FL (wie im Video), ich hätte eher gedacht, dass das frühe Fahrzeuge erwischt (Konstruktionsschwäche) und dann behoben wird.
    Sieht eher danach aus, dass es mal wieder Sparmaßnahmen zur Modellpflege gab, z.B. weniger Vergussmasse oder ähnliches.

    Oder Spritzgusswerkzeug verschlissen und daher nicht mehr so gut abdichtend (müsste dann aber viele Fahrzeuge treffen, alle die aus dem gleichen Formnest beliefert wurden).

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Hast wirklich Glück gehabt, dass der Schaden am BCM noch nicht zu weit fortgeschritten war und das deshalb diese oberflächliche Reinigung ausgereicht hat.

    Ja, diese Problematik betrifft nicht nur den Mondeo. Das ist auch aus der Focus-Familie bekannt. Es war eine Charge von Spritzwasserpumpen die im Alterungsprozess undicht werden können. Seit man bei Ford den Fehler entdeckt hat, wurde der Hersteller gewechselt und das Problem trat nicht mehr auf. Aber wie gesagt, man kann erst einen Mangel beseitigen wenn man davon Kenntnis hat.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Gibt es eine Info, in welchem Zeitraum die Charge verbaut wurde?

    Ich frage, weil jemand in der Familie hat einen FL von 01/2014.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Meiner ist BJ. September 2011

  • Ich hatte schonmal jemand mit nem 2014er Focus der dieses Problem hatte. Gut möglich das sie beim Mondeo bis zum Modellwechsel verbaut wurde.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!