Ich hab es mit elmConfig umgestellt. Da gibt es nur mit oder ohne TPMS.
Reifendruck-Kontrollsystem ("RDKS" bzw. engl. "TPMS") im FL nachrüsten
-
BBG-AE185 -
14. Juni 2023 um 13:44 -
Erledigt
-
-
"TPMS with WDL" (03) müsste stimmen.
-
Bei mir war es meines Wissens auch mit "WBL". Wir hatten auch gerätselt. WBL wurde hier auch schon mal gefragt, aber keiner wusste wohl wofür das steht.
Wheel Based Location? Wheel Based Learning?
... haben bei mir jedenfalls keine RDKS-Anzeige im Convers erwirkt ...
Hast Du im Menü gesucht bei Informationen?
-
"TPMS with WDL" (03) müsste stimmen.
yepp, das stimmt. Es hatte sich wohl irgendwie Forscan beim Schreiben der ccc verhaspelt, es war noch 05 gespeichert und im Backup gar nix. Jetzt aber nochmal probiert und die Anzeige ist da! Einziger Wermutstropfen: lt. Tankstelle vorne jeweils 2,5 und hinten jeweils 2,3 bar - aber vielleicht schleift sich das noch ein.
Ein großes DANKE jedenfalls an alle, die mir hier geholfen haben. Mit eurer Hilfe und Diva´s Kabelbaum war das sogar der einfachste Retrofit bisher.
-
-
Einziger Wermutstropfen: lt. Tankstelle vorne jeweils 2,5 und hinten jeweils 2,3 bar - aber vielleicht schleift sich das noch ein.
Bist Du schon ein paar km gefahren? Bei mir war auch eine "Probefahrt" erforderlich, dann hat alles gestimmt.
Ohne (ausreichende) Fahrt stimmt das am Anfang nicht.
-
Bist Du schon ein paar km gefahren? Bei mir war auch eine "Probefahrt" erforderlich, dann hat alles gestimmt.
Ohne (ausreichende) Fahrt stimmt das am Anfang nicht.
Von der Tanke weg waren es 3km, es wurden vorher schon Werte angezeigt und ich habe bei laufendem Motor den Reifendruck angepasst. Ich vermute eben auch, dass es evtl. zu kurz war. Mal guggen. Im Moment bin ich happy, dass es überhaupt funktioniert
-
oh
-
Es gibt Neuigkeiten.
Die Kurzform: hat jemand von euch eine Idee wie man die Bindung der Sensoren mit den Antennen nachhaltig auflösen kann? Die Batterie 10 Minuten abklemmen tut es leider nicht.
Die Langform: mich hat (ich habe dann auch noch eine Fehlermeldung bezüglich der RDKS im Display bekommen) gestern ein schrecklicher Verdacht beschlichen: irgendjemand (ich kann es natürlich nicht sein, ich bin ja schließlich Profi ) hat aus Versehen beim Einbauen eines Antennenpakets links mit rechts vertauscht. Konkret war der Sensor für links vorne rechts hinten verbaut und irgendwie erkennen die wohl ihre Montageseite nicht nur über den Stecker sondern über eine zusätzliche Codierung. Zum Verifizieren bin ich an die Tanke und hab links vorne Druck reduziert. In der Anzeige ist der Druck dann rechts hinten gesunken. Hab dann gestern am Abend die Sensoren korrekt getauscht, aber ich bekomme die Bindung nicht weg. D.h. obwohl die Antennen jetzt richtig platziert sind, greift die Antenne rechts hinten immer noch den Sensor links vorne ab (und umgekehrt). DTC Löschen und Batterieabklemmen war zu wenig. Gibt es in Forscan hier noch eine Routine? Ansonsten muss ich halt die Reifen tauschen, dass sie mit den Antennen zusammenpassen...
Ich gehe mich jetzt weiter schämen. Ärgerlich. Grummel.
-
Die Antennen sind einfache Spulen und haben selbst keine Kennung. Das Tauschen der Antennen bringt gar nichts. Die Antennen senden den Radsensoren den Befehl "sich zu melden". Das geschieht nacheinander, so weiß das BCM welche Antenne es gerade angesteuert hat und verknüpft die Sensor ID mit der Position der gerade angesteuerten Antenne. Das wird m.E. beim Einschalten der Zündung gemacht. Die Signale der RDKS selbst werden von den ZV Antennen empfangen, das machen nicht die Antennen in den Radkästen.
Die fehlerhafte Zuordnung müsste sich eigentlich von selbst korrigieren,.
-
hat jemand von euch eine Idee wie man die Bindung der Sensoren mit den Antennen nachhaltig auflösen kann?
Trag das RDKS wieder in der CCC aus,IPC und BCM ,dann einmal alle Fehler löschen .
Danach wieder eintragen sollte dann wieder bei null starten das RDKS bzw. die Zuordnung.
-
... irgendjemand (ich kann es natürlich nicht sein, ich bin ja schließlich Profi ) hat aus Versehen beim Einbauen eines Antennenpakets links mit rechts vertauscht. Konkret war der Sensor für links vorne rechts hinten verbaut und irgendwie erkennen die wohl ihre Montageseite nicht nur über den Stecker sondern über eine zusätzliche Codierung.
Also so ganz habe ich noch nicht verstanden, was passiert ist. Alle 4 Antennen sind identisch. Die Sensoren haben jeweils eine eigene ID. Diese kann z.B. mit einem Profigerät ausgelesen werden. Wie BBG-AE185 geschrieben hat, erfolgt die Zuordnung.
Theoretisch könnte noch sein, dass beim Verlegen der Antennenleitungen diese falsch im BCM-Stecker bepinnt wurden. Das fällt in deinem Fall weg, bis auf den Kabelbaum der Stoßstange (falls selbst Leitungen nachgezogen wurden).
-
Für mein RDKS-Trigger Projekt hatte ich mir zweimal Radsensoren bestellt, leider kamen jedesmal die falschen, ID beginnt mit was anderem als "0":
Daraufhin habe ich etliche Verkäufer angeschrieben aber keiner konnte oder wollte mir bestätigen das der von ihm verkaufte Sensor die richtige ID hat. Da die ID eher fortlaufend ist, wird es wahrscheinlich zunehmend schwieriger solche Sensoren zu bekommen, denn der "0"er Nummerkreis ist wohl schon lange ausproduziert. Da bleiben am Ende entweder original Ford/Volvo/Jaguar Bestände zu kaufen (sehr teuer) oder programmierbare (ebenfalls sehr teuer, zzgl. Programmierung).
Oder hat jemand eine gute Quelle?
-
Da bleiben am Ende entweder original Ford/Volvo/Jaguar Bestände zu kaufen (sehr teuer) oder programmierbare (ebenfalls sehr teuer, zzgl. Programmierung).
Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt von alten Sensoren die Platinen frei zu legen und die Batterien zu tauschen. Dann wieder vergießen. Im Winter findet sich sicher mal Zeit für solche Spielereien.
-
Oder hat jemand eine gute Quelle?
Tun es nicht auch einfach welche aus dem Zubehör füe Mondeo BA7, 2007-2014?
-
Leider nicht. Ich hatte auch welche bestellt, waren für den MK4 und von VDO. Sensor ID fing mit E...an, also für MK4 nicht zu gebrauchen. Das trifft wahrscheinlich auf die meisten erhältlichen Sensoren zu. Bisher hat auch kein Händler zugesichert Sensoren zu liefern deren ID mit 0 beginnt.
-
Ich frage mich auch warum das so ist? Das kann doch nur ein Bug in der Firmware sein. Dem System muss es doch vollkommen egal sein wie die ID des Sensors lautet. Wichtig ist das Funkprotokoll (und damit die Firmware im Sensor). Ich denke schon das die Elektronik im MK4 die Daten sauber empfängt nur dann eben aufgrund einer Softwarefilterung als nicht valide ansieht und verwirft. Dies könnte entweder im BCM geschehen, da dieser die Daten des RFA (ZV-Empfängers) initial aufnimmt und in den MS-CAN gibt, oder im IPC welches die Sensor-Daten letztlich speichert.
jofel das hat auch mit Deinem Problem zu tun. Das IPC speichert diese Daten und es müsste eigentlich ein Untermenü geben im IPC um die Sensorwerte zurück zu setzen. Mit "speichern" meine ich die Zuordnung einer Sensor-ID zu einer Radposition. Wie schon mehrfach gesagt sendet das BCM nacheinander über die Paddel-Antennen eine LF Wakeup-Sequenz zum Sensor (125 kHz Band, 3.900 Baud). Aus einem Datenblatt eines nahezu baugleichen Sensor-Chips (beinhaltet einen Mikrocontroller mit Flash, RAM, Funkmodulen und Sensoren) kann man das sehr schön erkennen:
Aufgenommen in einem DSO sieht das dann z.B. so aus:
Dabei ist die Sendeleistung und Richt-Charakteristik der Paddel-Antennen, sowie Empfangsempfindlichkeit der Sensoren so programmiert das die anderen Räder nicht reagieren. Diese Sequenz enthalt neben der Wakeup-ID (nur darauf reagieren die Sensoren) noch weitere "Nutzdaten". Damit wird dem Sensor dann mitgeteilt was er tun soll, z.B. seine Sensor-ID senden, oder den Reifendruck, oder eine Programmierung starten, usw. Das BCM sendet also eine "Git mir Deine Sensor-ID" raus. Der Sensor sendet diese, die wird dann von dem RFA aufgenommen und ans BCM geleitet. Das wiederum sendet die Daten dann mit der CAN-ID 079 aus den MS-CAN Bus (wird gerade nichts von einem Sensor empfangen ist dort das Datenwort leer ("00") ansonsten enthält es an Byte 1-4 die ID des empfangenen Sensors und nachfolgend seinen Batteriestatus, Druck, Temperatur und Beschleunigung (G). Das IPC empfängt das und zeigt die Werte entsprechend an.
079 8 ID1 ID2 ID3 ID4 ST P T G 50ms ID1-ID4 = Sensor-ID (z.B. "0EDEC92F"). ST = Status, P = Druck (p=P*1,37), T = Temperatur (°C=T-50), G = Beschleunigung (g=G/2) Jetzt kann man spekulieren wie und wo die Zuordnung stattfindet. Meine Vermutung ist das dies alles im BCM geschieht und das IPC nur als Anzeige dient. Das BCM würde also abhängig von der angesteuerten Antenne den Empfang der Sensor-ID einer Position zuordnen und speichern und das in den Bus so weiter geben. Der Sensor sendet dann spontan selbst weiter. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und ohne die Firmware-Details vom Sensor zu kennen wissen wir das es natürlich während der Fahrt geschieht (etwas dazu ist im Ford PTS auch dokumentiert), aber auch im Stand ("Plattfuß" Erkennung) nur halt in unterschiedlichen Intervallen. Die "Fahrt" erkennt der Sensor durch die G-Kraft.
Die eingehenden Daten der Sensoren (diese kommen dann so wie die Sensoren meinen es senden zu müssen, parallel am BCM) ordnet das BCM dann der gespeicherten Sensor-ID einer Position zu.
Mit anderen Ford-Modellen kann man mittels ForScan diesen internen Speicher auslesen, für unseren MK4 wird diese Option nicht angeboten (grmpfl). Es gibt es aber ein Zusatztool (ich glaube von Alexey) welches das macht (https://www.conversmod.ru/files/CD34xTpmsTool_v1.1.zip)
-
Meine Vermutung ist das dies alles im BCM geschieht und das IPC nur als Anzeige dient.
ich glaube das die Verbindung ID zu Position im IPC gespeichert wird. Wie sollte sonst der Patch vom Conversmode funktionieren? Dazu müsste er die Speicherung im BCM manipulieren können (sehr unwahrscheinlich) oder die Speicherung und Auswertung zur Anzeige komplett anders machen was recht aufwendig wäre. So weit mir bekannt ist wird beim Conversmode Patch ja auch kein TPMS in der CC aktiviert.
Ist aber alles nur Spekulation, nur die Entwickler selbst wissen es genau.
-
Ein kurzes Update meinerseits:
1.) RDKS mit Forscan ausgetragen, dann wieder neu eingetragen und jeweils auf ccc (inkl. Backup) geschrieben -> das Ding hat sich die Werte gemerkt (!), es gab kein Reset und nix
2.) Gestern eine längere Strecke gefahren, plötzlich kam die Fehlermeldung "Störung Reifendruckkontrolle" wieder -> die Sensoren waren plötzlich in der Anzeige wieder anderen Positionen zugeordnet (leider jedoch wieder nur zur Hälfte korrekt)
Ich hab jetzt schlichtweg zwei Vermutungen:
Entweder mein BCM (BG9T14A073DL) kann doch kein RDKS (das hieße, es hätte noch eine weitere BCM-Version gegeben -> kann ich fast nicht glauben) oder
die Sensoren passen nicht (und mir ist es wie Go4IT in Comment #53 ergangen) - wobei ich hier erwartet hätte, dass es gar nicht geht. -
oder
die Sensoren passen nicht (und mir ist es wie Go4IT in Comment #53 ergangen) - wobei ich hier erwartet hätte, dass es gar nicht geht.kann sein. Das Dumme ist das die Anzeige der Drücke schon geht, dafür braucht es die Antennen nicht.
Entweder mein BCM (BG9T14A073DL) kann doch kein RDKS
Dann hättest Du immer einen DTC wegen fehlender Antennen im BCM. Bei den BCM die kein TPMS können schlägt der Selbsttest des BCM nach Zündung ein sofort zu.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!