So schlimm hatte ich es nicht, oder eher seehr selten, das ich "orgeln" musste bis er anpsrang, was dann auch mit einer ordentlichen Wolke aus dem Auspuff einher ging. Das konnte meiner aber auch wenn es nicht bitterkalt war. Aber wirklich selten. Als ich kürzlich meine Glühkerzen wechselte musste ich feststellen das 3 von 4 defekt waren! Der Wechsel fand noch vor dem Winter statt und bislang hatte ich keine Probleme beim Kaltstart.
Das naheliegenste ist oft das Richtige, also tippe auch ich auf die Glühkerzen. Ich kenne Deinen Motor nicht, beim 2.2er Diesel kommt man nicht so einfach an die Kerzen und die Leitungen ran weil die von der Ansaugbrücke verdeckt sind. Laut meinen Informationen wird eine Glühkerze mit 11 V (ob da wirklich ein Spannungsregler drin ist... glaube eher nicht) betrieben, sie hat einen Innenwiderstand von ca. 1 Ohm und somit ergäbe sich rechnerisch ein Strom von 11 A und eine Leistung von ca. 120 Watt. Pro Kerze! Die Glühkerzen werden auch nur sehr kurz aktiviert, nur wenige Sekunden. Dies müsste man aber wirklich sehr eindeutig mittels eines Zangenamperemeters am Plus oder Minuspol der Batterie erkennen können. Eine solche Messung kann jede Werkstatt durchführen. Wichtig wäre natürlich ein Vergleichswert mit einem baugleichen Fahrzeug. Vielleicht findet sich hier ja jemand der das mal machen kann? Das Messgerät sollte dabei idealerweise über einen Maximalwertspeicher verfügen, denn sonst ist die Digitalanzeige evtl. zu träge für die kurze Einschaltdauer.
Die Glühkerzen werden nach Zündung an aktiviert, also noch ohne Starter.