Kann man die Ader nicht am BCM Stecker kappen, neu verlöten und Schrumpfschlauch drüber? Das müsste die Kapillarwirkung dann doch vor dem BCM stoppen.
Korrodierte Kontakte am C1 Stecker am BCM
-
-
Also man kann das schon wenn man denn gut löten kann die Frage ist nur lassen die Leitungslänge und das ganze drum zu das mit sich machen ohne was anderes zu beschädigen.
-
Kann man die Ader nicht am BCM Stecker kappen, neu verlöten und Schrumpfschlauch drüber? Das müsste die Kapillarwirkung dann doch vor dem BCM stoppen.
Hört sich gut an und ist auch eine „altersgemäße „ Reparatur
-
Kann man die Ader nicht am BCM Stecker kappen, neu verlöten und Schrumpfschlauch drüber? Das müsste die Kapillarwirkung dann doch vor dem BCM stoppen.
Doch sollte wirken. Hier wäre aber der Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber erste Wahl.
-
Und nicht den billigsten nehmen denn der verbindet sich mitunter nicht mit jeder kabelmantelung
-
Zusammen mit einer neuen Wascherpumpe sollte das Problem dann eigentlich für die Zukunft weg sein. Bitte beide (!) Leitungen so ersetzen.
Was konstruktionstechnisch auch sinnvoll wäre, ist ein Zwischenstecker noch im Motorraum in der Art einer 2-poligen Edelstahl-Lasche, auf der beidseitig Stecker a) von der Pumpe und b) vom BCM angesteckt sind. Der Zwischenstecker stoppt die Kapillarwirkung, und Edelstahl korrodiert nicht wie Kupfer oder Messing. Sollte es (nochmal) auftreten, wäre nur der kurze Strang zwischen der Pumpe und diesem Zwischenstecker befallen.
-
Die Idee da im Motorraum zu beseitigen Scheit mir die Ideale Lösung zu sein.
Ich werde das diese Woche noch in Angriff nehmen.
Neue Pumpe ist schon bestellt.
-
Aber bevor man sich jetzt so viel arbeit macht wäre es nicht auch möglich die Steckverbindungen mit einem nicht leitenden und nicht wärme lösenden Fett zu versiegeln somit dürfte kein Wasser mehr ins Kabel eindringen und auch nicht mehr zum BCM laufen.
Vorher natürlich die Defekte beseitigen.
-
Wo sitzt den Pumpe beim 2.0L Diesel?
-
Direkt am Spritzwasserbehälter. Unterfahrschutz, linkes Vorderrad und Radhausschale ausbauen.
-
Tja, hm, habe mir den Stecker im Motorraum angeguckt. Alles trocken, keinerlei Korrosion.
Dann BCM ausgebaut, zerlegt, nichts zu sehen. Alles einwandfrei. Na ja, habe sie mit Pressluft aus der Dose gereinigt, und die Steckkontakte auf der Platine (also da wir die Stecker reinkommen) alle bissl mit Kontaktspray behandelt.
Alles wieder eingebaut. Jetzt heißt es abwarten ob es wiederkommt. Probefahrt war einwandfrei.
Grüße
PS.: Was denkt ihr denn wär jetzt der beste nächste Schritt?
Vielen Dank
-
Zusammen mit einer neuen Wascherpumpe sollte das Problem dann eigentlich für die Zukunft weg sein. Bitte beide (!) Leitungen so ersetzen.
Was konstruktionstechnisch auch sinnvoll wäre, ist ein Zwischenstecker noch im Motorraum in der Art einer 2-poligen Edelstahl-Lasche, auf der beidseitig Stecker a) von der Pumpe und b) vom BCM angesteckt sind. Der Zwischenstecker stoppt die Kapillarwirkung, und Edelstahl korrodiert nicht wie Kupfer oder Messing. Sollte es (nochmal) auftreten, wäre nur der kurze Strang zwischen der Pumpe und diesem Zwischenstecker befallen.
Vielen Dank für diesen Vorschlag
-
Eventuell kann man diese Edelstahl Hülsen verwenden und mit Schrumpfschlauch überziehen.
https://www.minott-center.com/minott-huelsen…FY4ewJlhW9kcroo
-
Ich stelle mir simple Verbinderlaschen vor wie es sie für die herkömmlichen Quetschverbinder gibt, nur halt nicht aus Messing sondern aus Edelstahl. Zur Not selber anfertigen. Diese dann in U-Form biegen, an beiden Enden die Kabel mit Quetschverbinder + Schrumpfschlauch drauf, und so anbringen dass die Biegung des "U" nach oben zeigt. So kann man das "Überlaufen" der kapilarisch ankommenden Feuchtigkeit vermeiden, die sonst einfach auf der anderen Seite weiterfressen kann. Aber Wasser fließt halt bekanntlich nicht bergauf. Einfache Quetschverbinder sind hier auch völlig ausreichend, weil es nur um 1,0 mm² Kabel für Lastströme geht.
-
Tja, hm, habe mir den Stecker im Motorraum angeguckt. Alles trocken, keinerlei Korrosion.
Dann BCM ausgebaut, zerlegt, nichts zu sehen. Alles einwandfrei. Na ja, habe sie mit Pressluft aus der Dose gereinigt, und die Steckkontakte auf der Platine (also da wir die Stecker reinkommen) alle bissl mit Kontaktspray behandelt.
Alles wieder eingebaut. Jetzt heißt es abwarten ob es wiederkommt. Probefahrt war einwandfrei.
Grüße
PS.: Was denkt ihr denn wär jetzt der beste nächste Schritt?
Vielen Dank
Heute morgen, wieder feucht kalt. Und Zack, PDC und BLIS gehen nicht.
Jetzt, bissl sonnig, PDC geht BLIS nicht.
-
Heute morgen, wieder feucht kalt. Und Zack, PDC und BLIS gehen nicht.
Jetzt, bissl sonnig, PDC geht BLIS nicht.
Hast du deinen BCM schon auf gehabt, also den BCM aus der weiße Abdeckung/Hülle/Schutz schon rausbekommen, evtl. Sieht man da was auf der Platine oder auf den Stecker die auf die Platin gelötet sind.
Bei mir waren Spuren von blauen Wasser
-
Hatte den Stecker im Motorraum ab. Alles trocken, dann im Innenraum die ganze Einheit demontiert. In der Küche alles zerlegt und gereinigt. Und alles Stecker mit Kontaktspray behandelt.
Es war überhaupt nichts zu sehen. Alles wir neu.
Gibt auch schon wieder Änderungen. Jetzt funktioniert das PDC praktisch wieder normal. Nur BLIS überhaupt nicht mehr.
-
Heute morgen, wieder feucht kalt. Und Zack, PDC und BLIS gehen nicht.
Jetzt, bissl sonnig, PDC geht BLIS nicht.
Wenn das BCM keine Feuchtigkeit hat, dann würde ich mal den Kabelbaum an der Heckstoßstange auf Beschädigungen sichten und ob der Verbindungs-Stecker komplett gesteckt ist und alle leeren Kammern auch einen Blindstopfen drin haben.
-
Danke für den Tipp!
Werde ich bei nächster Gelegenheit mit Hebebühnenzugang überprüfen.
Schönen Abend noch
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!