Korrodierte Kontakte am C1 Stecker am BCM

  • Hallo zusammen, ich fahre ein Ford WA6 und habe folgendes Problem. Mein BCM hat keine Funktion mehr, weil sämtliche Schnittstellen Korrodierte und oxidiert waren. Hier war auch zu sehen das an allen Kompaktstecker C1, C2, C3 die Pins Oxidiert waren.

    Nach langem suchen habe ich einen Kabelbaumbruch in der Heckklappe/Gummimanschette der ins Auto geht gefunden und erneuert. Danach wurde ein anderes BCM gekauft und geklont. Nach Einbau hat es 3 Tage alles Tadellos funktioniert.

    Am 4 Tag gemerkt ich, das das hintere rechten Standlicht nicht mehr ausging und ich drauf hin den BCM wieder abgeklemmt und ausgebaut hab. Dabei hab ich gesehen, das an dem C1 Stecker GrünbMotorraum-Kabelbaum wieder alles Oxidiert mit Grünspan waren.

    Das ganze ist das erste Mal passiert, als meine Frau 650 Km nach Kiel gefahren ist. über Nacht war das Auto draußen geparkt. Am nächsten Tag auf der heimreise nach ca. 50 km beim Starkeb Regen auf der Autobahn, haben alle Lichter die im Auto gibt das blinken angefangen. ADAC hat leider keine Diagnosegemacht.

    Meine Frage an euch: An was könnte dieses Problem liegen.

    1. Kann irgend ein Releas im Sicherungskasten Motorraum defekt sein und den Steom falsch steuern?

    2. Kann die Lichtmaschine zuviel Spannung erzeugen und somit falsch strom an BCM leiten?

    3. Kann ein Marder irgendwo Kabel angebissen haben und die kabel erzeugen Kurzschluss, (die Waschdüsen Leitungen waren zerbissen)

    4. Eine fehler Meldung beim Auslesen Kurzschluss Blinker rechten Seite.

    Folgende Pinds beim C1 Stecker sind Oxidiert.

    1-10 / 19-20 / 24-25 / 37-43 / 55-56 / 66-67

    Kann mir jemand helfen?;(


    GRUS Alex

  • trautaex 20. Januar 2025 um 21:16

    Hat den Titel des Themas von „C1 Stecker Motorraum Korrodierte Kontakte“ zu „Korrodierte Kontakte am C1 Stecker am BCM“ geändert.
  • Du hast vermutlich einen Defekt an der Wischwasserpumpe vorn. Die Flüssigkeit zieht sich dann langsam durch die Leitung (Capillar-Effekt) bis ins Steuergerät.

    Dort verursacht das Wischwasser, welches oft mit Zusätzen für Winterbetrieb etc. elektrisch leitfähig ist für Korrosion und Kurzschlüsse.

    Mit etwas Glück kannst Du das kit Alkohol reinigen. Also nicht in Dich reinkippen, das macht es nur kurzfristig besser ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ergänzend hätte ich noch folgenden Vorschlag zur Vorgehensweise, da die Leitungen ja immer noch mit Wasser getränkt sind (zumindest die, die das reinschleppen):
    Kabelbaumstecker an der Seite wo er auf das BCM gesteckt wird gut abtrocknen, ggf. Küchen-Krepp an den Stecker geben und so ein 1-2h ggf. Wasser ziehen lassen und danach (ohne das Krepp) vorsichtig föhnen (nicht zu heiß, der Kunststoff und die Leitungen mögen das nicht so sehr).
    Korrodierte Kontakte (Kabelbaumstecker) im Inneren etwas mit Kriechöl versehen, das hemmt die weitere Korrosion an den Kontakten.
    Anschließend säurefreies Batterie-Polfett in die Kontakte des Kabelbaumsteckers geben (bei einer Tube diese außen ansetzen und das Fett hineindrücken).
    Auch das reduziert die weitere Korrosion und weist auch Wasser ab. Mit etwas Glück kann die elektrische Kontaktierung wieder länger funktionieren.
    Aber: Ohne Reparatur = Tausch der Waschwasserpumpe wird das nicht besser. RE: Frontscheibe Scheibenwischer hören nicht mehr auf

    Noch ein Hinweis zur Korrosion:
    Die von mir beschriebene Vorgehensweise ist eigentlich eine Pfusch-Lösung, wenn man vom Fach ist, aber sie ist angemessen, wenn es damit funktioniert.
    Denn wer kann schon BCM (Pins) und Kabelbaumstecker-Kontakte tauschen.
    Den Schaden, den man an den Pins des BCM sieht, gibt es in ähnlicher Form an den Kontakten im Kabelbaumstecker.
    D.h. der Tausch eine BCM verbessert die Kontaktierung zwar manchmal, manchmal aber ist es auch erforderlich einzelne Kontakte im Stecker zu tauschen, die zu sehr vergammelt sind, leider.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Bei Wasser ist es echt schwierig vorauszusagen, wo es herkommt. Es gibt auch Abläufe im Motorraum, die vom Wasserkasten unter der Frontscheibe kommen. Bei einigen Baujahren sind die Kabelstränge welche vom Motorraum zum BCM gehen so unglücklich positioniert, dass das Wasser dieser Abläufe genau auf die Kabelbäume läuft. Wenn die äußere Isolierung nicht absolut dicht ist, läuft es dann an den Kabeln entlang bis zum BCM.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Vielen Dank schon mal an jeden einzelnen für die Ratschläge.

    Ich werde jetzt mal die Waschdüsen Pumpe ausbauen und auf die Dichtigkeit prüfen.

    Eine frage noch,

    Wohin geht der kabelbaum von BCM in dem Motorraum? An den Sicherungskasten?

    Können die Releas auch defekt sein


    Gruß Alex

  • Hab noch mal den C1 Stecker unter der Lupe angeschaut, es deutet alles auf blaues Wasser aus dem Wischwassertank.


    -Neue Waschwasserpumpe von Meyle und TermClean reiniger bestellt.


    Neues BCM nach 3 Tagen Einbau


    Altes BCM

  • Kann sein, dass man das alte BCM noch retten kann, die Pins sehen nicht so schlecht aus. Die Brühe ist wohl immer gut runtergelaufen.
    Aber nur mit Alkohol / Spiritus reinigen, auch nichts daran schleifen / schmirgeln, sonst ist die Zinn-Oberfläche runter.
    Am besten das BCM auseinanderklippsen und auch innen reinigen. Wenn das noch nicht so lange war, sind ggf. noch keine Leiterbahnen usw. wegkorrodiert und durch Reinigung bekommt man die Kurzschlüsse durch die leitende Flüssigkeit (bzw. deren Reste) weg.
    Mehr Sorgen machen mir die rostbraunen Flecken, die könnten von den Kontakten im Kabelbaumstecker kommen.
    Leuchte in den mal rein, wie es dort aussieht.
    Leitungen:
    Die 2 Leitungen gehen wenn ich mich richtig erinnere direkt von der Pumpe zum BCM, Pin-Nummern weiß ich aber nicht und habe keinen Schaltplan.
    Um weiteren Wassereintritt zu verhindern bräuchte man eine Kapillarsperre (z.B. Litzen außerhalb des Steckers verlöten und Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber (müsste man aber zum bearbeiten die Kontakte auspinnen, nichts für Unerfahrene). Oder man hat Hochsommer und hofft, dass die Leitungen nachdem kein neues Wasser kam irgendwann austrocknen.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Wenn der Kabelbaum an sich offen ist würde ich in dem Bereich Silikat Packs anbringen und einen Keramik Lüfter in dem Bereich arbeiten lassen. Dann sollte das nicht so sehr lange dauern.

  • Wohin geht der kabelbaum von BCM in dem Motorraum? An den Sicherungskasten?

    Der Strang geht in den Motorraum und von dort überall hin wo es gebraucht wird. Die Leitungen (2 Stück für Vorwärts- und Rückwärtslauf) zur Wischwasserpumpe führen ohne Umwege über die vordere Relaisbox direkt dorthin.

    Pin-Nummern weiß ich aber nicht und habe keinen Schaltplan.

    BCM-Pins im C1 sind 65 (violett/grün) und 76 (grau), beides relativ gesehen etwas dickere Kabel.

    Kann sein, dass man das alte BCM noch retten kann, die Pins sehen nicht so schlecht aus.

    Was mir mehr Sorge macht ist die Info, dass beim alten BCM auch die anderen Stecker-Pins "befallen" sind. Das würde aber heißen, dass sich die Korrosion vom C1 bereits über die Leiterplatine im BCM-Innenleben auf die anderen Stecker "durchgefressen" hat. Erfahrungsgemäß mag das Wischwasser das Kupfer der Leiterbahnen ganz besonders gern.

    Aber Nachschauen (öffnen) kostet nichts.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Ja, war mehr beschädigt, hab den BCM in ein Fachladen abgegeben die haben ein kondensator ausgetauscht und paar leitungsbahnen nachgelötet. Es blieben trotzdem zwei Fehler: Rücktrittbremse ging nicht, und die Blinler Rechte Seite.

  • Rücktrittbremse

    Der war gut! 🤣🤣

    Jo, so wie das aussieht kann auch im inneren der Multimayer-Platine (6-Lagig) ein Schaden stecken der von oben/unten nicht zu beheben ist...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Wie du gesagt hast Oliver. Aus dem Stecker von der Waschwasserpumpe kommt wasser raus.

    Det Stecker ist komplett nass


    Einmal editiert, zuletzt von trautaex (23. Januar 2025 um 10:02)

  • Hallo, habe, glaube ich, auch ein Problem mit dem BCM.

    Bei mir geht sporadisch das PDC nicht, und seit heute kommt auch öfter eine Fehlermeldung vom BLIS. (Das mit den Sensoren habe ich letztes Jahr schon gelernt).

    Dachte nur, wenn ich so den Thread lese, das das bei mir dann auch das BCM sein könnte.

    Was denkt ihr? Oder vllt doch irgendein Kabelbaum Bruch? Wo sollte ich denn am besten anfangen zu suchen?

    Habe noch bis Samstag 25.1.25 die Probelizenz vom Forscan. Wie würden denn typische Fehlermeldungen da aussehen?

    Grüße

    Alex.W.

  • Das schnellste was du machen kannst, bau den C1 Stecker von BCM ab dann siehst du gleich ob wasser drin ist.

    Die Pumpe kostet 15-20 €, die würde ich auch mit tauschen.

  • OK, danke für die Info.

    Muss ich denn von unten an das BCM?

    Also die Pumpe ist nur von unten. Hab nach dem BCM noch nie gesucht.

  • Habe noch bis Samstag 25.1.25 die Probelizenz vom Forscan. Wie würden denn typische Fehlermeldungen da aussehen?

    Das macht nix. Fehler auslesen kann man auch ohne Lizenz.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Das macht nix. Fehler auslesen kann man auch ohne Lizenz.

    Dann brauche ich ja jetzt keinen Stress zu machen.

    Vielen Dank

  • Hm, ist diese Häuffung von BCM-Problemen jetzt nur Zufall? Oder gar eine Verschwörung? :pillepalle:

    Im Winter braucht man öfter Spritzwasser, gern mit reichlich Frostschutzmittel drin, oft mehr als nötig. Trotzdem sind Dichtungen und Kunststoffteile im Winter stark belastet durch Kälte und gefrierende, sich ausdehnende Flüssigkeiten. Ein Kleiner Defekt an der Pumpe fällt womöglich über den Sommer nicht auf und im Winter "drückt" man das Spritzwasser durch häufigere Nutzung förmlich in die Leitung zum BCM. Und da hilfts auch nix das der Übergang vom Motorraum zum Fahrzeuginnenraum sehr gut abgedichtet (vergossen) ist und hoch liegt, da sich die Flüssigkeit durch die Adern zieht (Kapillar-Effekt).

    Eigentlich müsste man im BCM einen Wassermelder installieren :rofl:

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!