Fahrertür entriegelt nicht...

  • Oh okay.. Falls das irgendwo steht dann habe ich dies wohl echt überlesen....

    Aber bei mir war es manchmal auch so... Zum Glück fahr ich mit meiner Freundin öfters und damals haben wir uns angewöhnt nach dem aussteigen und abschließen die hinteren Türgriffe zu ziehen... War mehr wie Lottospielen bei wem die Tür aufging und bei wem nicht... Manchmal hat es aber auch bei beiden funktioniert und es war "richtig" abgeschlossen....

    Sind die Türmodule vorne /hinten bzw. links / rechts gleich? Falls ja kann man es ja mal probieren quer zu tauschen und zu beobachten ob es noch immer so ist... Theoretisch sollte bei dir ja nur noch die Beifahrertür richtig funktionieren oder?
    So klingt es echt nach nem elektronischen Fehler wie Frankie_86 bereits gemeint hat...
    Ich würde dann mal die Kontakte checken lassen und auf Kabelbruchsuche gehen.... Aber das ist glaub eher wie die "Nadel im Heuhaufen" zu suchen....
    Bzw. wenn noch nicht von der Werkstatt gemacht, die Schlösser mal im ausgebauten zustand anschauen, betätigen und schauen ob der besagte Hebel richtig agiert... Weil so habe ich dies damals bei mir herausgefunden...
    Hier mal ein Link zu dem Bild vom Schloss... Der weiße "Hebel" welcher bei mir nie richtig funktionieren wollte mit der Feder meinte ich... Weil der hat selbst im Ausgebauten zustand nicht mehr wollte...
    Schreibe dies nur um meine Erfahrung zu teilen.. vielleicht hilft es auch in 5 Jahren irgendwann jemanden wenn er mein ganzes gekritzel hier liest :D

  • Hallo,

    vielen Dank für den Erfahrungsbericht! Ich denke auch, jede Information kann helfen, wenn das Problem mal auftritt.
    Bei mir funktionieren die beiden vorderen Türen jetzt problemlos, soweit ich das beobachten konnte. Nur die hinteren machen weiter Probleme, sowohl die mit dem neuen Schloss auf der Fahrerseite als auch die mit dem originalen auf der Beifahrerseite. Dort konnte ich heute früh beobachten, wie sich der Hebel am Innengriff regelrecht "quält" , bis er nach ein paar Mal Betätigen der Fernbedienung doch aufgeht. Das sieht dann doch wieder eher nach einem mechanischen Problem aus (weißer Hebel?). Es scheint auch mit sinkenden Temperaturen schlimmer zu werden.

    Ich fahre heute mal bei der Werkstatt vorbei, vielleicht haben die die alten Schlösser ja doch noch da, dann schaue ich mir das auch mal an.

    Wie gesagt, ich bin da schon etwas enttäuscht. Es mögen genug Mondeos rumfahren, bei denen das alles funktioniert. Ich hatte bislang aber bei jedem Ford die Probleme mit den Türen. Das ist schon ärgerlich, vor allem wenn es bei einem so neuen Fahrzeug auftritt. Und es hängt ja nun auch nicht gerade so wenig Kohle dran...

    Gruß,
    Martin

  • Dann klingt es ja doch schon wie mein Problem... Man sieht wie die Tür versucht zu zu gehen aber es fehlt einfach ein bisschen an Kraft um den Hebel ganz rum zu drücken....
    Bei mir war es auch so.. Ich habe am Ende eher den E-Motor vermutet, dass dieser nicht mehr wirklich die nötige Kraft bringt oder das die daran hängende Feder irgendwie ein Problem ist...
    Habe bei mir jedoch die Temperatur nicht beobachtet..
    Die Schlösser habe ich Ende Juli 2017 bezahlt und ich denke dann im August gewechselt... Weiß nur noch das es damals gehen Ende der ersten Tür geregnet hatte dash

    Mal schauen ob mir die Tage vielleicht echt so langweilig ist die alten Schlösser auseinander zu bauen und zu shauen wie genau sie funktionieren... Falls ja schreibe ich dann nen Thread dazu....

    @Martys Also wenn ich deine Antworten nochmals zusammenfasse.. Vorne kamen 2 Neue Schlösser rein und seitdem funktionieren diese ohne Probleme?

  • Also,

    vorne links neu, funktioniert ohne Probleme
    vorne rechts original, ohne Probleme
    hinten links neu, weiter Probleme, muss ich noch beobachten, wann genau es nicht funktioniert
    hinten rechts original, Probleme (öffnet und schließt nur nach mehrmaligem Betätigen)

    Die Werkstatt hatte das Schloss hinten links noch da und mir gegeben, da kann ich dann auch mal auseinander schrauben bei Gelegenheit

  • Die Türschlösser fallen doch reihenweise beim Mondeo aus.
    Hab vorne rechts schon eins defekt gehabt.
    Jetzt hab ich gemerkt, war die Tür HL nicht abgesperrt...
    geht aber ab und zu...

  • Die Türschlösser fallen doch reihenweise beim Mondeo aus.

    Komisch, bei mir nicht.
    OH

    Die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade.
    Die von den meisten Fahrern am wenigsten beherrschte Strecke zwischen zwei Geraden ist eine Kurve.
    Was das heißt?

    Geradeaus sind wir alle schnell !!!

    Achtung! Beiträge können Ironie enthalten! Ironie unterliegt nicht der Kennzeichnungspflicht!

    Meine Beiträge in diesem Forum geben ausschließlich meine persönlichen Meinungen und Wissensstände wider.

  • Bei mir auch nicht.
    Werde später mal zu Ford fahren und fragen wieso die mich diskriminieren.
    Will auch so ein Ausfallschloss haben, wie ALLE anderen!

  • Ich bitte um Verständnis, dass ich die letzten beiden Posts zwar im Prinzip lustig finde...in meiner Situation aber nicht so recht drüber lachen kann.

  • Bei meinem defekten Schloss VR konnte ich sehen beim Entriegeln dass der Pin "gezappelt" hat aber nicht weit genug bewegt wurde um die Tür zu entriegeln.
    Das Schloss hatte wohl zu wenig Kraft.
    War zum Glück in der Garantiezeit, sodass es getauscht wurde und dann ging alles wieder einwandfrei.

    Nur der Spaß scheint jetzt hinten links zu starten,

  • Zitat

    Die Türschlösser fallen doch reihenweise beim Mondeo aus.

    Das entspricht auch nun wirklich nicht den Tatsachen wo nimmt man das her ... es geht hin und wieder mal ein Schloß kaputt ja ... mehr aber auch nicht

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • es geht hin und wieder mal ein Schloß kaputt ja ... mehr aber auch nicht

    Das sehe ich auch so.Ich fahre seit 1986 Ford mit Zv. und hatte noch nie Probleme damit. :)

  • Hallo zusammen,

    nun kann ich mich auch mal wieder melden (ich fahre seit 1992 Ford und hatte immer Probleme mit der ZV ;) )

    Nachdem mein Motor letztens mal ruckelte, im Display "Motorservice bitte" erschien und der Wagen dann nur noch im Notbetrieb lief (spaßig mit max 110-120 auf der Autobahn ohne merkliche Beschleunigungsfähgkeit) habe ich mir von Spike dann mal den ELM besorgt (danke Spike für den schnellen Versand). Nach Neustart lief der Wagen dann aber wieder normal (seit einer Woche), als Fehler ist im PCM "Kraftstoffregler 1: Regelgrenzwert überschritten - Druck zu niedrig" abgelegt. Mal weiter beobachten.

    So, nun zum Thema. Im DDM (Fahrertürmodul) und PDM (Beifahrertürmodul) ist jeweils ein Fehler für die nicht funtionierenden hinteren Türen abgelegt: "Hintertür Kurzschluss im Stromkreis an Batterie-Plus oder Unterbrechung".
    Zudem meldet die GPS Antenne auch einen Fehler "Stromkreis unterbrochen", da hatte ich aber nie Probleme (oder habe es nicht bemerkt).

    Nun meine Frage, bevor ich den Wagen dann mal, wenn ich irgendwann Zeit dafür habe, in professionelle Hilfe gebe:
    Mir fallen zwei Sachen ein: irgendein Massepunkt, hat da jemand eine Idee wo diese Sachen alle drüber laufen? Ist ja interessant, dass beide Türen hinten betroffen sind.
    Oder ggf. die Batterie, hier wird ja auch immer wieder über "Wunderheilungen" berichtet. Bei mir gibt es auch Lichtflackern beim Lenken im Stand (da hatte ich letztens mal was gelesen, dass die Batterie der Grund sein könnte). Allerdings ist der Wagen erst 3,5 Jahre alt und es gibt auch keine Probleme beim Starten; selbst bei -10 Grad dreht er freudig und startet sofort.

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

    Schöne Grüße,
    Martin

  • Bist Du sicher das die DTCs in den Türmodulen neu/aktuell sind? Hast Du den Fehlerspeicher kürzlich gelöscht? Die können nämlich u.U. schon sehr alt sein. Ich vermute ja eher das die vom Umbau der vorderen Türschlösser stammen.
    Und bitte mal nicht nur den Text zitieren, sondern die vollständige DTC ID.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Bei mir gibt es auch Lichtflackern beim Lenken im Stand (da hatte ich letztens mal was gelesen, dass die Batterie der Grund sein könnte). Allerdings ist der Wagen erst 3,5 Jahre alt

    3 ½ J. hat nicht viel zu heißen. Manche Akkus haben nicht mal so lange gehalten. Andererseits wenn das mit dem Flackern nur minimal ist und es nicht schlimmer wird dann mach dir vorerst noch keinen Kopp drüber. So eine Servopumpe zieht ja auch einiges an Strom.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Hallo Go4IT,

    habe den ELM erst seit gestern. Werde mal löschen, getauscht haben die nur an der Fahrertür.

    Hier die vollständigen IDs:

    ===PDM DTC B110B:15-6C===
    Code: B110B - Zentralverriegelungsmotor Hintertür Beifahrerseite

    Weitere Fehlersymptome:
    - Kurzschluss im Stromkreis an Batterie-Plus oder Unterbrechung

    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Beifahrertürmodul

    Standbild :
    -GLOBTIM: 104641637 Sek - Globale Echtzeit
    -TOTDIST: 71326.0 km - Abstand insgesamt
    -MAINECUV: 14.25 Volt - Versorgungsspannung - Haupt-ECU
    ===END PDM DTC B110B:15-6C===

    ===DDM DTC B110A:15-6C===
    Code: B110A - Zentralverriegelungsmotor Hintertür Fahrerseite

    Weitere Fehlersymptome:
    - Kurzschluss im Stromkreis an Batterie-Plus oder Unterbrechung

    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen

    Modul: Modul - Fahrertür

    Standbild :
    -GLOBTIM: 103167260 Sek - Globale Echtzeit
    -TOTDIST: 70964.0 km - Abstand insgesamt
    -MAINECUV: 12.75 Volt - Versorgungsspannung - Haupt-ECU
    ===END DDM DTC B110A:15-6C===

    Gruß,
    Martin

  • Man sieht ja schon das die zeitlich auseinander liegen (so 400km). Wieviel KM hast Du denn aktuell drauf?
    Aber immer erstmal löschen und schauen ob sie wieder kommen.
    Nachdem was Du gesagt hast tippe ich eher auf "...oder Unterbrechung" beim Fehlersymptom.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ja, stimmt.
    Ich habe jetzt ca. 73600 runter, also ist schon etwas dazu gekommen. Der Austausch der Schlösser war bei 70900 (gut, dass man das mit dem Spritmonitor mitloggt), das passt mit der Fehlermeldung der Fahrerseite.
    Ich habe die DTCs jetzt erst mal wieder gelöscht und werde mal schauen, ob die wieder erscheinen.

    Gruß,
    Martin

  • Hallo zusammen,

    habe die DTCs vor einer guten Woche gelöscht und heute mal wieder ausgelesen.
    Für die Fahrer-und Beifahrerseite waren wieder die gleichen Fehler abgelegt; mit tagesaktuellem Kilometerstand:

    Code: B110A - Zentralverriegelungsmotor Hintertür Fahrerseite
    Weitere Fehlersymptome:
    - Kurzschluss im Stromkreis an Batterie-Plus oder Unterbrechung
    Status:
    - DTC Reifung - Sporadisch zum Zeitpunkt der Anfrage
    - Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
    - Test nicht abgeschlossen
    Modul: Modul - Fahrertür
    Standbild :
    -GLOBTIM: 109933830 Sek - Globale Echtzeit
    -TOTDIST: 73922.0 km - Abstand insgesamt
    -MAINECUV: 12.50 Volt - Versorgungsspannung - Haupt-ECU

    Hat noch jemand eine Idee?

    Besten Dank und schöne Grüße,
    Martin

  • Der DTC B110A steht in allgemeinen webseiten (leider auch bei mir im Wiki) fälschlicherweise so beschrieben: „Mirror Power Unfold Relay Circuit Short To Battery“. Das hat mich zuerst etwas in die Irre geführt, denn das wäre ein Problem am Einklappmotor der Spiegel.

    In den Ford Unterlagen heisst es wohl eher so:
    B1108 - Driver Door Central Locking Motor: Commanded Position Not Reachable
    B1109 - Passenger Door Central Locking Motor: Commanded Position Not Reachable
    B110A - Rear Door Driver Side Central Locking Motor: Commanded Position Not Reachable
    B110B - Rear Door Passenger Side Central Locking Motor: Commanded Position Not Reachable

    Also ganz klar hinterer ZV Motor, Fahrerseite. Der Motor erreicht innerhalb einer definierten Zeit nicht die erwartete Endposition. Auf gut deutsch „der klemmt“ :)

    Was mich aber irritiert ist, das die ZV Motoren garnicht an den Türmdoulen angeschlossen sind, sondern an der ZV. Und die Meldung dann eigentlich vom BCM hätte kommen müssen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!