Oftmals bauen die Hobbyschrauber die Beläge einfach so ein ohne vorher die Auflagefläche zu reinigen und zu fetten
Da hast Du recht. Das kommt häufiger vor.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenOftmals bauen die Hobbyschrauber die Beläge einfach so ein ohne vorher die Auflagefläche zu reinigen und zu fetten
Da hast Du recht. Das kommt häufiger vor.
Hier gibts noch was sehr interessantes zu den Ceramic-Belägen: https://www.at-rs.de/beitrag/items/…d-wahrheit.html
Hier gibts noch was sehr interessantes zu den Ceramic-Belägen: https://www.at-rs.de/beitrag/items/…d-wahrheit.html
Sehr schön geschrieben.
Da hast Du recht. Das kommt häufiger vor.
Das hatte ich schon 2x gehabt bei Freunden. Die haben selber neue Bremsbeläge eingebaut, weil die dachten sie sparen dadurch und können das. Aber nach wenigen Kilometern fing an die Bremse zu quietschen. Was haben die nicht gemacht? Richtig! Weder die Auflageflächen gereinigt noch gefettet.
Ihr wisst aber schon woher und wie dieses quietschen erzeugt wird von einer Bremse?
frettchen-reste oder unliebsame farbaufträge ???
also einmal muss ich euch noch mit meinem (Born) Senf bekleckern.
Zum Ersten finde ich es grob fahrlässig, wenn jemand, der "mal probieren will, ob er es hinbekommt", mit Schwarmwissen aus dem Internet an der Bremse rumschraubt. Da würde ich von Glück reden, dass bei so manchem Onlineschrauberlehrling die Bremse "nur" quietscht. An sicherheitsrelevanten Teilen wie Fahrwerk etwas falsch zu machen ist verheerender, als eine nicht funktionierende Sitzheizung.
Ich bin gelernter KFZ-Schlosser und habe gelernt, wie man so etwas macht. Ich konnte mir also schon vorher denken, dass Keramik auf alten Scheiben einen anfänglich deutlich merkbaren Verlust der Bremsleistung bedeutet, das war bei den Asbestbelägen auch schon so, dass sie sich erst "einlaufen" müssen.
Ich habe bei beiden Autos Scheibe und Beläge getauscht, die Scheiben nicht "saubergebremst", sondern vorher gereinigt und Bremssattel, Halter und Nabe der eigentlich obligatorischen "Pflege" unterzogen. Gleitbleche, Sauberkeit und blaue Bremspaste sind nun mal kein "überflüssiger Schnickschnack" an der Bremse.
Zum Zweiten stammt die ursprüngliche Idee der geschlitzten bzw. gelochten Bremsscheibe nicht vom Tuning-Designer, sondern eigentlich vom Rennsport. Dort sollte eine Verbesserung des Nassbremsverhaltens einer Scheibenbremse erreicht werden. Eine nasse Bremsscheibe bildet beim Bremsvorgang durch die Reibungshitze und dem Druck einen Film aus Wasserdampf zwischen Belag und Scheibe. Dieser sollte durch die Schlitze oder Bohrungen expandieren. Somit liegt der Belag wieder auf der Scheibe auf. Der Verlust an Bremsleistung durch Schlitzung oder Löcher ist minimal und praktisch fast unmessbar, der Gewinn an Bremsleistung bei nasser Scheibe hingegen ist schon recht deutlich.
Im "zivilen" Straßenverkehr spielt natürlich das "coole" an einer gelochten oder geschlitzten Scheibe eine erhebliche Rolle. Über das verbesserte Nassbremsverhalten dürfte dabei wahrscheinlich kaum jemand nachgedacht haben.
Zum dritten erzeugt ein repariertes Auto immer das Gefühl, dass es jetzt besser läuft, das ist meistens eher subjektiv. Meine Entscheidung für den Keramikbelag war eigentlich der Tatsache geschuldet, dass man den grauen Bremsstaub auf den Alus nicht sieht. Am Ende habe ich mich umso mehr darüber gefreut, dass das Bremsverhalten auch deutlich besser ist, als vorher mit den Asbestbelägen. Mich hat gefreut, dass bei einer Vollbremsung kein Fading durch ausglühenden Belag und kein Verziehen der Scheibe durch die Hitze aufgetreten ist.
Deshalb habe ich mich beim notwendigen Bremserneuern beim Focus meiner Frau sofort für Keramik entschieden. Meine Frau und ich sind keine Rennfahrer, wir profitieren eher davon, dass die Alus nicht mehr schwarz sind oder dass die Bremse sich besser "anfühlt". Dass wir bei einer Vollbremsung statt nach 30m schon nach 27m stehen, haben wir natürlich so nicht wahrgenommen. Zwischen subjektivem Empfinden und Messwerten klafft nun mal eine riesen Lücke.
Schönes Wochenende!
also einmal muss ich euch noch mit meinem (Born) Senf bekleckern.
Isses wenigstens Bautz'ner Senf?
Nee Quatsch, alles richtig. Ich hab auch nur gute Erfahrungen mit den Ceramics gemacht. Allerdings in Kombination mit "Standard"-Scheiben, nicht mit Powerdisks.
Bautz'ner Senf ist auch gut.
Bornsenf kommt aus Erfurt, so wie ich.
Bautz'ner Senf ist auch gut.
Bornsenf kommt aus Erfurt, so wie ich.
Born-Senf kam aus Erfurt. Die sind jetzt in Thörey und haben seitdem schon etwas nachgelassen.
Den Daumen hoch gibt es aber für den vorherigen Beitrag. Der trifft aber sowas von zu!
Die Ceramic bremsen überhaupt nicht besser ... das ist echt gleich, ich fahre sie auch nur weil ich kein Bock auf den Bremsstaub in den Felgen habe.
Das der einzige Grund.
Kann leider nicht ganz folgen!
auch wenns schon etwas her ist: Deine alten Bremscheiben hatten ein sehr schlechtes Laufbild. Die Klötze lagen nicht vollflächig auf der Scheibe auf. Kann am Sattel oder an klemmenden Klötzen liegen.
Nein es lag an den Keramikbelägen und deren Zusammensetzung. In deren Belag waren alle möglichen Abrieb und Fahrbahnrückstände eingearbeitet. Und haben dadurch die Scheibe gekillt.
Nein es lag an den Keramikbelägen und deren Zusammensetzung. In deren Belag waren alle möglichen Abrieb und Fahrbahnrückstände eingearbeitet. Und haben dadurch die Scheibe gekillt.
Kann ich so unterschreiben
Aufrund des baldigen TÜV-Termins wollte ich meine quitschenden Bremsen hinten wechseln:
Scheiben: Original, Klotze: Motorcraft
Was soll ich sagen, bei mir nach 103tkm (April 2017 gemacht) immer noch Top. Hätte wohl gereicht den Grad zu entfernen !
Hab sie dann trotzdem getauscht
Anbei auch mal Bilder von den gelochten Zimmermännern:
Laufleistung 70tkm (November 2017)
Achso: Ich fahr 98% AB und sehr vorausschauend !
Anbei ein Bild einer Quietscheente
[Blockierte Grafik: https://cdn.monsterzeug.info/images/product_images/original_images/3309_0.jpg]
Ich fahre übrigens immer noch keine besonderen Bremsen.
Bremst wie ne 1, ohne Keramik, ohne Löcher, ohne Nuten.
Seltsam
Die abgebildeten Zimmermann-Scheiben sehen zumindest auf den Fotos so aus als neigten sie zur Riefenbildung im Anfangsstadium.
Die abgebildeten Zimmermann-Scheiben sehen zumindest auf den Fotos so aus als neigten sie zur Riefenbildung im Anfangsstadium.
Okay, danke, kann man da was vorbeugend machen?
Vorbeugend nix mehr. Was hast du denn für Bremsbeläge drin? Manche sind nicht so gut in Kombi mit den (gelochten) Zimmermännern.
Auch die Zimmermann (wurden ja empfohlen)..
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!