Reparatur Ford Navigationssystem NX und MCA (HS RNS)

  • Respekt !
    Das nenne ich mal systematische Fehlersuche.....

    Meiner : Mondeo Mk4 Champions Edition 1,6l 118KW Ecoboost, Panther Schwarz, Business-Paket1, Sitz-Paket, Winter-Paket, 18" Platin-Felgen, Convers+Mod, Name : BLACKY
    Frauchens : Fiesta Mk7 1,25l 60KW Titanium Hot Magenta, Audio-Paket IV, Titanium-X-Paket, Winterpaket, Spritzschutzverkleidung, Leseleuchten hinten, Name : MAGGIE

    und zum Spaß: Mini Cabrio R57 1,6l 90 KW, Midnight Black Metallic, Leder, Xenon, Navi, Piano-Lack, Harman/Kardon, Name: MINION

  • Hier trifft der Spruch "Kleine Ursache, große Wirkung" wohl voll ins Schwarze ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Sehr cool. Interessante Geschichte!

    Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlersuche!

    ...UND ALLES WIRD GUT..! :)

  • Ich finde deine Geschichten super.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • @superwinni2 hat mich vor kurzem angeschrieben weil er ein Problem mit seinem NX hat. Es schaltet sicht bei Zündung nicht mehr automatisch ein. Zudem scheint das Radio die Spracheinstellung und ein paar andere Kleinigkeiten zu verlieren. Convers, Zündung aus, Uhrzeit, alles klappt sonst.

    Da ich weiss das einige (wenn nicht sogar alle) Einstellungen des Radios in dem kleinen EEPROM hier gespeichert werden (Bauteil 32):

    war mein Ansatz den zu überprüfen. Damit er dazu das Radio nicht nochmal zu mir schicken muss und er weiss an welcher Stelle man einen Lötkolben festhält, habe ich ihm geraten sich einen solchen Baustein über ebay zu bestellen. Die idee ist, das er diesen selbst auswechselt. Es ist ein relativ grobes Teil im SOIC8 SMD-Gehäuse. Das kann man problemlos mit dem Lötkolben aus- und einlöten.

    Um herauszufinden wie das NX mit dem Chip umgeht habe ich einige Versuche an meinem NX vorgenommen:

    1.) Kommt das NX auch OHNE diesen Chip aus?
    Ja, irgendwie unlogisch, aber trotzdem hab ichs getestet :) Dazu den Chip entlötet und wie erwartet startet das Radio nicht mehr. Ergebnis => Es braucht den Chip.

    2.) Wird der bzw. irgendein Inhalt des Chips vom Radio benötigt?
    Der Chip ist ein serielles EEPROM von ST mit der Typenbezeichnung 95640W. Es hat eine einfache SPI-Schnittstelle und eine Kapazität von 8 kbyte. Er besitzt keinerlei Sicherungsmechanismen gegen auslesen oder überschreiben. Ich hab den ausgelöteten Chip problemlos mit meinem Flash-Reader, einem TL866A auslesen können.
    Anschließend habe ich das EEPROM gelöscht indem ich den gesamten Speicher mit 00en überschrieben hab. Dann das Ding wieder eingelötet und das Radio startet problemlos. Ergebnis => Der Inhalt ist dem Radio zum starten egal
    Auch wenn man im Hexeditor dort die Seriennummer des Radios findet und Sendernamen und weiß der Teufel. Es ist in der lage einen leeren Chip zu verwenden. Damit ist es möglich einen Ersatzchip einfach einzulöten und das Radio kommt damit klar. Das wär wichtig für den Fall das der EEPROM von superwinni2 defekte Speicherstellen aufweist und sein Radio deshalb als "Alzheimer" leidet. Alle Settings waren wie auf Werkseinstellung, keine Sender mehr, keine Naviziele, Audiosettings, usw. Das Ergebnis, falls es jemand interessiert was da so drin steht, habe ich als ZIP hier angefügt. Darin ist einmal der unveränderte Dump (_original_) und einen nachdem Einbau des leeren Chips. Ich habe jedoch keine Einstellung geändert. Alle Bytes die darin nun einen Wert != 00 haben sind vom Radio initialisiert worden.

    Einzig die deutsche Sprache war aber immernoch vorhanden. Ich glaube aber das die nicht wirklich als "Einstellung" hinterlegt ist, dafür dürften das zuviele Daten sein. Vielmehr wird die beim ändern direkt von der DVD gezogen und in die Flash-Speicher von Mainboard und/oder Grafikboard geschrieben. Also hat Superwinni2 wenigstens zwei unterschiedliche Probleme. Die "kleinigkeiten" die ihm immer wieder flöten gehen können am EEPROM liegen. Die Spracheinstellung die er immer wieder auf Deutsch stellen muss, ist jedoch ein anderes Problem und hat mit den Flash-Speichern zu tun.

    Um genau zu ergründen was alles im EEPROM gespeichert wird, müsste ich etwas "dazwischen" schalten (Man-In-The-Middle-Attacke) was mir anzeigt wann und wie auf den Inhalt zugegriffen wird. Dann könnte ich das mit entsprechenden Aktionen am Radio in Verbindung bringen. Dabei würde ich dann auch gleich erkennen welche Settings wie wohin geschrieben werden. Das wäre aber nur akademisch, denn einen echten Nutzen davon hat man kaum. Der Sinn und Zweck dieses Speichers ist einfach die Settings stromausfallsicher zu halten, mehr nicht.

    An den Flash-Speichern bin ich auch dran. Beschäftige mich grad intensiv mit JTAG. Auch habe ich mir ein wenig Equipment zugelegt um die Chips auch ausgelötet auslesen zu können. Diese Flashes sind aber schon ne ganz andere Nummer, denn das sind nicht nur dumme Speicher, die haben richtige Mikrocontroller drin, Lese- und Schreibschutzmechanismen, usw. Mal schaun wie weit ich da komme. Leider ist das ganze Zeug alles andere als trivial und ich kann nicht soviel Zeit dafür aufwenden wie ich müsste.

    Achja, dann hab ich hier noch ein weiteres NX-Board liegen was das Problem hat, das es nach wenigen Sekunden Einschaltzeit das Display ausschaltet. Anschließend kann man es am Ein-Knopf wieder anmachen, wieder wenige Sekunden bis es erneut ausgeht. Das ist wohl ein bekanntes Problem und wird von Reparaturdienstleistern auch angeboten. Wenn ich Zeit hab schau ich mal ob ich davon die Ursache finde. Evtl. ist es nur ein defekter Spannungsregler der nach kurzer Zeit zusammenbricht. Kann aber auch was völlig anderes sein ;)

    Danke fürs zuhören und gute Nacht!

    P.S.: Wer mal wissen will wie es im NX so aussieht, bzw. was sich auf dem Mainboard so alles tummelt, wird hier fündig: https://mk4-wiki.denkdose.de/grundlagen/aud…avi_nx/teardown

  • Hallöchen,

    wie Go4IT bereits angekündigt hat, leider auch mein NX an Alzheimer.
    Habe mal via Video verglichen was er speichert und was nicht... Ich komme zu folgendem Ergebnis:
    Radio verliert folgendes: :thumbdown:

    • Karteneinstellungen (2D, 3D und dazugehörige einstellungen wie Karteninhalt (POIs)
    • Navigationseinstellungen (Soll Ankunft oder Fahrzeit angezeigt, Geschwindigkeitsprofil etc. und alles was dazu gehört)
    • Uhrzeiteinstellungen (12h Format oder 24h Format, Zeitzone, Sommer und Winterzeit und alles was dazu gehört)
    • Lautstärke: Hier nur der An oder Aus schalter für Naviansagen. Die "Schieberegler" funktionieren!
    • Sprache
    • Heimatadresse (Diese kann ich nicht mal einspeichern)

    Was gespeichert bleibt: :thumbup:

    • Radioeinstellungen (News, Alternative Frequenz, Region)
    • Lautstärke (Wie oben schon geschrieben, kann er die Position der "Schieberegler" merken
    • Soundsettings werden ebenfalls gespeichert (Ob man nun die Kompriemierung an oder auschaltet, das "Soundprofil" wie Jazz, Pop, Rock und so, ob der Ton für den Linken oder Rechen Platz ausrichtet werden soll und auch die Equalizer Einstellungen)


    Was noch Fehlt:
    Traffic einstellungen.. Da habe ich leider vergessen drauf zu drücken... dash

    Sobald mir neue Erkentnisse einfallen.. Ich gebe bescheid ;)

    PS.: Als ich mein Radio damals ausgebaut habe (mit Loch in der Konsole) musste ich bei meiner Lenkradfernbedieung immer 2x "nach unten" drücken damit er reagiert hat.. seitdem das Radio wieder drin ist klappt es wieder beim ersten mal...

    Grüße
    superwinni2

  • Also, sobald Du das bestellte Ersatz-EEPROM hast, kannst Du es einfach einlöten. Das wird klappen, auch wenn es evtl. das Problem nicht löst. Einen Programmer brauchst Du also nicht kaufen.
    Wenn es das Problem jedoch löst, oder teilweise löst (denke das mit der Sprache ist was anderes), dann könntest Du mir das PROM zusenden und ich schau mal was man davon "retten" kann, oder ob das Problem verifizierbar ist.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Der Programmer ist bereits bestellt /010/ Mal schauen ob ich da mal die Zeit für finde mit den andern EEPROMS welche ich bestellt habe rumzuspielen ;)

    Das alte PROM kann ich dir natürlich gerne zusenden solange ich es nicht totgelötet habe chainsaw

  • Vielleicht einen wertvollen Tipp zum auslöten. Nimm eine Ader eines Kupferdrahtes und schieb die unter den Pins einer Seite durch. Bilde damit einige cm über dem Chip eine Schlaufe. Daran ziehst Du leicht, während Du mit dem Lötkolben immer wieder über die Pins fährst um diese zu erwärmen. Nach ein paarmal sollte sich der Chip aufgrund des Zugs leicht anheben lassen (NICHT ABREISSEN, GELLE!). Grad soviel das die Pins nicht mehr im Zinn liegen. Dann lässt sich die andere Seite ebenso lösen und Du hast den Chip ohne große Gewalteinwirkung runternehmen können.

    Zum auflöten entfernst Du vorher mit Lötlitze den verbliebenen Zinn. NIMM AUF KEINEN FALL EINE LÖTSAUGPUMPE, die Dinger sind Schrott und verhauen dir die Lötpads und Leiterbahnen. Oder man reißt aufgrund des Rückschlags gleich naheliegende SMD-Bauteile damit runter.

    Wenn Du das beherrzigst, kann fast nichts schief gehen. Zumindes so kleinbeinige ICs lassen sich auf diese Art prima mit dem normalen Lötkolben entfernen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich frag nur mal so, rein vorsorglich: Hat noch jemand ein Problem mit dem Display/Touch seines MCA oder NX?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ohje.. lange lange ist es her.. Leider habe ich noch immer keine Zeit und Lust gefunden das Radio auszubauen und den EEPROM aus und wieder einzulöten...
    Habe dafür aber was anderes an meinem Auto entdeckt... ich kann keine Fehler mehr über meinen ELM Adapter auslesen...
    Wollte eigentlich mal gelegentlich via ELMConfig div. Sachen umprogrammieren und zudem mal die aktuellen Fehler auslesen wenn welche da sind ( habe den verdacht, dass meine Klima nicht will...) aber ausser das kurz alle Lampen am meinem ELM angehen war es das auch schon...
    Zum Glück bin ich übermorgen so oder so beim FFH da ich hinten neue Bremsen brauche... MAl schauen ob die den auslesen können oder ob im Endeffekt alles davon kommt, dass irgend ein Gerät meint ins CANBUS zu schreien und so mir mein NAVI ständig zurücksetzt oder so...

    Wenn ich wieder mehr weiß dann gebe ich euch bescheid.

  • via ELMConfig ... mal die aktuellen Fehler auslesen wenn welche da sind


    Jaa, geht auch, aber für sowas würde ich an deiner Stelle lieber Forscan nehmen.

    aber ausser das kurz alle Lampen am meinem ELM angehen war es das auch schon...

    Vielleicht hat das Ding ne Macke. In so einer Situation wärs natürlich nicht schlecht wenn man noch son Ding hätte, wenn der dann geht...

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Ja superwinni , da war doch noch was wg dem eeprom... mach mal, würd mich auch interessieren.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hallo zusammen! Es gibt mal wieder was neues von mir :)

    Ich überlege schon länger wie ich das DVD-Laufwerk vom Navigationssystem NX auf Probleme testen kann, die nur zeitweise auftreten wenn z.B. von einer bestimmten DVD-Region gelesen werden soll. Das muss nicht immer die DVD sein die dabei den Ärger verursacht, auch die Laufwerke gehen mit der Zeit kaputt, verschleißen, dejustieren sich.

    Diesem Problem wollte ich auf den Grund gehen.

    Das Laufwerk vom NX sieht auf den ersten Blick schon etwas speziell aus, da es lediglich ein 50-poliges Folienkabel zum Anschluß hat. Hier rechts im Bild das weiße:

    Das erinnert erstmal nicht an ein herkömmliches DVD-Laufwerk wie man es vom PC kennt.

    Auf der Unterseite findet sich ein Controller-Chip von Panasonic mit der Bezeichnung "NM103S71F":

    Dennoch glaube ich das Blaupunkt dieses OEM-Laufwerk nur zugekauft und nicht selbst entwickelt hat. Mit sicherheit bedient man sich hier üblichen Standards. Weiterhin weiss ich von meinen Recherchen über den OMAP-Prozessor das dieser ein ATA DVD-Interface hat und so machte ich mich dran die Pins vom OMAP zum Folienkabel zu identifizieren und tatsächlich entsprechen diese dem ATA-Standard! Mit diesen Informationen konnte ich dann eine Mappingtabelle für "50-Pol DVD" auf "40-Pol P-ATA (IDE)" erstellen.

    So kam in mir die Idee auf ob das Laufwerk, mit entsprechendem Adapter am PC anzustecken und zu schauen ob es erkannt wird. Treiberseitig wär es sicher kein Problem, da Windows 10 generische Unterstützung für ATA-Laufwerke besitzt (Scherz :) Man müsste eher sagen "immernoch besitzt"). Also wenn die Elektrik stimmt, sprich die Signale und die Firmware des Panasonic Chips eine ganz normale ist, dann sollte das klappen.

    Was ich nun noch brauchte war ein mechanischer Adapter und einen IDE zu USB Wandler, da mein PC keine IDE-Schnittstellen mehr besitzt (und der ist schon echt alt! ;) Der Adapter muss auf der einen Seite einen 40poligen Wannenstecker aufweisen, so wie er an einem normalen IDE-Laufwerk vorhanden. Dafür habe ich mir ein solches "IDE-Verlängerungskabel" besorgt und aufgeschnitten:

    Daran möchte ich später den IDE-zu-USB Adapter anstecken.

    Ich nehme einen superbilligen, handelsüblichen dafür:

    Auf der anderen Seite des Adapters benötige ich dann eine 50polige FFC-Buchse zur Aufnahme des Foliensteckers vom DVD-Laufwerk. Hier habe ich einen von Molex ausgesucht:

    Als Basisplatine habe ich mir diese ausgesucht:

    Nachdem ich alles verlötet und verkabelt hatte (+5V Stromversorgung brauchte ich auch noch. Habe ich aus einem 5V-USB-Netzteil und einem aufgeschnittenen USB-Kabel geholt) sah das ganze Konstrukt so aus:

    Nicht schön und alles andere als tauglich für den häufigen Einsatz im Labor, aber es ist ja nur ein Prototyp und ich weiss ja auch noch garnicht ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt...

    So, nochmal alles kontrolliert und dann auf zum ersten Test mit diesem Aufbau:

    Spannung dran - DVD läuft hoch. USB dran und ... TATAAAA!!! Wir haben ein Laufwerk :thumbup:

    Wird auch sauber im Gerätemanager angezeigt:

    Das gibt mir nun die Möglichkeit das Laufwerk, bzw. die Kombination Laufwerk und DVD am PC auf Fehler zu testen um eine qualifizierte Aussage über den Zustand zu machen. Zudem bietet es noch andere interessante Möglichkeiten, denn eine Standard ATA-Schnittstelle ist eine Standard ATA-Schnittstelle, sprich es ist vom Prinzip her völlig egal ob man da ein DVD-Laufwerk oder eine Festplatte anschließt. Ausser das mit dem "EJECT" wird bei einer Harddisk interessant... ;)

    Außerdem wäre es auch andersrum möglich ein Gerät zu bauen welches ein IDE-Laufwerk simuliert und auf der anderen Seite evtl. eine SD-Card hat. Wär das nicht interessant, die alten NXe mit aktuellem Kartenmaterial über SD-Card zu versorgen? Na, vielleicht gehen da aber nur wieder mal die Pferde mit mir durch...

    Für heute wars das erstmal. Wen es interessiert und bis hierhin durchgehalten hat dem sage ich schonmal besten Dank fürs Interesse und bis bald!
    Nachzulesen, inkl. Bauanleitung und weiteren Hintergrundinformationen natürlich wie immer im Wiki: https://mk4-wiki.denkdose.de/anleitungen/na…laufwerk_testen

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Sehr coole angelegenheit. Kammst du das mit der Festplatte testen? Kriegst du die so formatiert, dass das NX die Kartendaten ohne Firmwareanpassung lesen kann?

  • Wäre mal einen Versuch wert. Format dürfte dasselbe sein, wie bei der DVD, FAT32.
    Das muss ich meinen Adapter aber umkonstruieren, da ich dann Buchse/Buchse brauche. Mal sehen wann ich dafür Lust und Zeit hab ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Schreib mich einfach an, wenn du eine Geräte viel mehr benötigst, die etwas toleranter ist, was die Identifikation der Laufwerke bzw der Datenträger angeht. Sonst wird er auf jeden Fall die Daten von der Festplatte verweigern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!