Convers macht Probleme

  • Antriebsstrang kommt vor im Fehler

    Beim IPC das ich angeblich Handbremse aktiv habe, hab ich aber nicht

  • Er zeigt ja im Selbsttest beim IPC

    Motorsteuerung/Antriebsstrang an

  • 6 Jahre alt

    Gibt es bei Forscan eine Möglichkeit zu testen?

  • 6 Jahre alt

    Gibt es bei Forscan eine Möglichkeit zu testen?

    Die Batterie ?

    Nimmst den Laptop als Lastwiderstand und stoppst die Zeit bis er in Flammen aufgeht :phatgrin:

    Nö, gibt es nicht.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Sollte doch während der Fahrt nicht zum Problem werden?! Und er sagte ja das es während der Fahrt auftritt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Sollte doch während der Fahrt nicht zum Problem werden?

    Spannungseinbruch ?

    Kannst ja das Convers im Testmodus laufen lassen und dir die Batteriespannung anzeigen lassen und das so mal beobachten.

    Weis jetzt nicht genau , aber ich meine ForScan kann die Bordspannung auch mit Anzeigen/ Kurve erfassen.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • werde mal Testmodus ausprobieren

    Ich weiss nicht ob er das im Stand auch vergisst

    Ist mir nur während der Fahrt aufgefallen

    Heute darauf geachtet, Wassertemperatur auf Betriebstemperatur und im gleichen Atemzug kam der Ausfall wieder ab ca4-5 Kilometer Fahrt

  • Hmm, digdog ich denke die Idee mit dem mitschreiben der Bordspannung ist sinnvoll und leicht durchführbar um Batterie und Ladereglerprobleme zu eliminieren. Es könnte durchaus davon kommen. Ab, bzw. unterhalb einer gewissen Spannung schalten sich Module ab, bzw. können notwendige Referenzspannungen nicht mehr erzeugen. Beim Radio ist das z.b. 9V, darunter läuft es nicht.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich würde sagen wenn die batt beim Diesel 6 Jahre erreicht hat ist ihr Leben zu Ende. War bei meinem mondi auch nach 6 Jahren der Fall bei mir blieb immer so ne komische rote leuchte länger an die besagt die lm arbeitet nicht richtig. Batt getauscht Fehler weg.

  • Ich würde sagen wenn die batt beim Diesel 6 Jahre erreicht hat ist ihr Leben zu Ende. War bei meinem mondi auch nach 6 Jahren der Fall bei mir blieb immer so ne komische rote leuchte länger an die besagt die lm arbeitet nicht richtig. Batt getauscht Fehler weg.

    Wäre auf jeden Fall 'n Versuch wert! Dann den gleichen Zest nochmal und die Werte vergleichen.

  • Naja, der "Versuch" dieser Theorie kostet den TE mal eben 120€+, quasi auf gut Glück. Auch wenn ich zustimme das 6 Jahre heute für eine Batterie praktisch ein Todesurteil ist (meine hatte bereits nach 5 Jahren schlapp gemacht!), wären wir mit dieser Empfehlung nicht besser als jeder Händler über den wir nur allzugern schimpfen und ihn als wahllosen Komponententauscher nennen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das mit den 6 Jahren und der Batterie sehe ich ja auch ein
    Aber erst mal kommt der DPF und seine Ursache dran, wird mich eh da schon ne Stange Geld kosten bei meinem Glück
    Ist dann noch was über, kommt noch ne Batterie rein

    Ich kann ja auch mal die Batterie über Nacht laden und schauen

    Also nach 4 Minuten und 3 Kilometern war der Fehler dann da nach der Spätschicht

  • Ja OK sinnlos teile tauschen macht keinen Sinn aber viele Probleme die ich gesehen habe kamen oft von der batt. Auch nicht nur bei Ford. Und spätestens im Winter wirds sich zeigen ob sie schlecht ist wenn dein Auto immer draußen steht.

    Das batterieladen bringt dir ja nur was wenn du immer kurzstrecken fährst wenn du immer so 30-60 Minuten unterwegs bist sollte deine Batterie solange sie nicht viel größer ist wie vom Werk vorgegeben voll sein.

    Außer du hast ne Macke in deiner Lima.

  • Ich wiederhole gern nochmal: Mit ForScan die Bordspannung mitschreiben lassen und dann schauen ob es zwischen Phänomen und Bordspannungsverlauf einen erkennbaren Zusammnhang gibt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • ok

    Werd ich mal machen

    Eben auch wieder

    Er startet die Regeneration, das er ja derzeit nach jedem Start macht, sobald die Temperatur erreicht ist, ca nach 3 Kilometern und dann kommt auch der Fehler

  • eins noch

    Wo find ich das bei Forscan?

  • Was mir heute auf jeden Fall aufgefallen ist, er startet die Regeneration und das Convers+ zeigt keine Verbrauchswerte mehr an

  • Werte außerhalb Definitionsbereich?

    Also situationsbezogen hoher Mehrverbrauch?

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Gut das Dir der Zusammenhang aufgefallen ist!

    Aber dann stimmt ja da auch was nich, denn normalerweise regeneriert der Kat nicht so häufig und zeigt auf währenddessen einen Verbrauch an, auch wenn dieser natürlich um einiges höher ist als sonst.

    Was das Thema angeht übergebe ich gern an die Kollegen der Motortechnik hier im Forum, denn da bin ich eher nur unterdurchschnittlich bewandert...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!