Start-Stop Taste leuchtet permanent

  • Hallo in die große Runde,

    da ich nicht wirklich das passende zum Thema gefunden, versuche ich es so.

    Mein Problem ist, dass seit dem letzten Werkstattbesuch, die Taste Start-Stop permanent leuchtet und sich manuell nicht ausschalten lässt. Natürlich geht der Motor auch nicht mehr aus wie gewohnt an der Ampel oder im Stau.

    Anfangs ging es noch mit manuellem Ausschalten oder nach dem ich den Motor selber ausgemacht und wieder gestartet habe, aber dann eben nicht mehr und seit dem leuchtet die Taste ununterbrochen und lässt sich nicht mehr ausschalten.

    Der Wagen springt immer noch ganz normal und schnell an, auch wenn er paar Tage in der Tiefgarage stand. Es gibt keine Meldung oder Auffälligkeiten während der Fahrt.

    Die Batterie dürfte zeitlich aber schon nah an Ihrer Lebensgrenze von 5 Jahren sein.

    Ich habe einiges hier gelesen von Batteriesensor zurücksetzten oder einem Sensor (Stecker) am Kupplungspedal.

    Deswegen möchte ich gerne hier in der Runde unsere Experten nach Ihrer Meinung fragen.

    Danke Euch schon mal dafür.

  • Erstmal was hat oder hätte die Werkstatt denn machen sollen dass es vorher nicht war und jetzt schon? Desweiteren was sagt der Fehlerspeicher?

  • Ich habe einiges hier gelesen von Batteriesensor zurücksetzten

    Das macht man nur nach dem Einbau einer neuen Batterie.

    Bei 5 Jahren kann man ja mal einen Batterietest mittels Testgerät machen. Bevor man voreilig eine neue kauft.

    Ansonsten Fehlerspeicher auslesen ist nicht verkehrt.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Jupp aber es liegt schon nahe. Meine vom CMax war auch nur 4 Jahre alt geworden hat zwar noch 40-50 health im Test also zum fahren reicht's aber. Standheizung und S/S geht dann nicht mehr.

  • Und was ist mit "Batterie-Reset", also einfach mal dem Mondeo die Spannung wegnehmen für 1/2 Stunde?

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Erstmal was hat oder hätte die Werkstatt denn machen sollen dass es vorher nicht war und jetzt schon? Desweiteren was sagt der Fehlerspeicher?

    Es wurde Inspektion und Zahnriemenwechsel durchgeführt.

  • Das macht man nur nach dem Einbau einer neuen Batterie.

    Bei 5 Jahren kann man ja mal einen Batterietest mittels Testgerät machen. Bevor man voreilig eine neue kauft.

    Ansonsten Fehlerspeicher auslesen ist nicht verkehrt.

    Gut zu wissen das mit dem reset.

    Test und Fehlerspeicher werde ich in Angriff nehmen.

    Danke euch

  • Batterie erst einmal abklemmen. Ich hatte des vor ein paar Jahren auch immer wieder. Lag bei mir an der Softwaremanipulation. Alles runtergeschmissen und gut war

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Das macht man nur nach dem Einbau einer neuen Batterie.

    Bei 5 Jahren kann man ja mal einen Batterietest mittels Testgerät machen. Bevor man voreilig eine neue kauft.

    Ansonsten Fehlerspeicher auslesen ist nicht verkehrt.

    Spannungstest hat hat nach zwei Tagen Standzeit konstante 12,1V angezeigt. Vermute mal, dass dies ein leichtes Anzeichen von Battterieschwäche sein könnte.

  • Hast du die vorher Mal per Hand geladen also extern? Hatte beim CMax das Problem Batterie einen Tag voll geladen nach 17 Stunden nur noch 12,3v im eingebauten Zustand. Dann nachdem die neue Batterie gekommen ist habe ich die Varta raus geschmissen und die neue rein hab dann erneut die Varta geladen und dann wieder nach 17 Stunden gemessen und war das gleich Ergebnis. Doof nur dass das BMG sagt alles gut bitte aufladen wo es eigentlich sagen müsst du das Ding ist hinne.

  • Nee, hab ich nicht. Spannung habe ich im eingebauten Zustand gemessen.

    Wie gesagt, habe sie nicht geladen und nach zwei Tagen Standzeit gemessen.

  • So, auch Fehlerspeicher ausgelesen mit meinem billig ELM.

    P000A, P0300, P0302 und P0303.

    Bei der letzten Inspektion wurde auch der Zahnriemen erneuert, also denke ich als Laie, dass die Fehlermeldungen darauf hindeuten.

  • Naja wenn man Mal googelt dann würde nur der erste Fehler eventuell auf den Zahnriemenwechsel deuten können. Die anderen sind ja eher deine Zündkerzen die entweder defekt sind oder defekte Kabel haben oder defekte Spulen.

    Am besten löschen und gucken welche wieder kommen.

  • Und hat rein garnichts mit der start/stopp Taste zu tun! Bitte stellt die Diskussion darüber hier ein.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Nur mal so am Rande. Bei den Witterungsverhältnissen, sprich Kälte, Sitzheizung, Licht, Heizung, Kurzstrecke… geht bei mir zu dieser Jahreszeit auch kein StartStop.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Nur mal so am Rande. Bei den Witterungsverhältnissen, sprich Kälte, Sitzheizung, Licht, Heizung, Kurzstrecke… geht bei mir zu dieser Jahreszeit auch kein StartStop.

    Jetzt wo ich es lese, macht unserer auch nicht. Ist kein Mondeo, aber das Prinzip ist ja identisch . Zeigt ab einer bestimmte Temperatur sogar im Display an "S/S ohne Funktion wegen niedrige Temperatur" und wenn die Motortemperatur nicht passt funktioniert auch nicht.

    Erst 230 Tkm. Nachwuchs: Corsa F 1.5 Diesel (Leider kein passenden Fiesta Diesel gefunden)

  • So, ein kurzes Update.

    Kollege hat den Speicher ausgelesen und gelöscht. Eine Runde gefahren und nochmals ausgelesen. Keine Fehlermeldungen und die Taste Start-Stop bleibt schön dunkel.

    Das einzige ist die Batterie, die werde ich demnächst in Angriff nehmen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!