Hallo,
fährt hier jemand diese Felgen in 18 oder 19 Zoll? Und wenn ja mit welchen Reifen (Dimensionen)?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo,
fährt hier jemand diese Felgen in 18 oder 19 Zoll? Und wenn ja mit welchen Reifen (Dimensionen)?
Bei der 18 Zoll Variante würde ich 225er Reifen bevorzugen, weil sie viel günstiger als die 215er aber auch 235er sind. Jedoch lese ich diese Anforderungen in der ABE:
Bedeutet das entweder "T88 T92 X98" oder "A01 G98 T88 T92"?
Das merkwürdige dabei ist die Definition von X98:
"Diese Reifengröße ist nicht zulässig bei Fahrzeugen mit serienmäßiger Reifengröße 235/45R18 oder 235/40R19 (u.a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I, COC-Papier oder Bedienungsanleitung)."
Unsere Mondeos sind aber ab Werk auf 235/45R18 zugelassen, laut COC, also wäre das ja eigentlich unzulässig? Bedeutet das einfach nur "Diese Reifendimension ist ohne Prüfung/Eintragung nicht zulässig"?
Eine Zeile tiefer fehlt zwar X98, dafür ist G98 drin:
"Bei Fahrzeugen mit 235/45R18 oder 235/40R19 Serien-Bereifung (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I, COC-Papier oder Bedienungsanleitung), ist der Nachweis zu erbringen, dass die Anzeige des Geschwindigkeitsmessers und Wegstreckenzählers innerhalb der Toleranzen (75/443/EWG, ECE-R39, § 57 StVZO) liegt. Wird die Anzeige angeglichen, sind die in den Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COC-Papier) eingetragenen Reifengrößen zu überprüfen."
Das wiederum, in Kombination mit A01 (Eintragungspflichtig) würde ja bedeuten, man darf, muss aber nachweisen das der Tacho noch stimmt. Ist doch irgendwie auch schwachsinn, denn 235/40R18 sind ebenfalls im COC eingetragen und was sollen 10mm weniger Profilbreite am Tacho ändern? Davon bekommt der genau garnichts mit, das ist nur eine Frage der Traktion. Und wenn, wie würde eine solche Messung durchgeführt? Kann das ein TÜV/GTÜ überhaupt und was kostet der Spaß?
Meine 225/45R17 Winterreifen auf den Brock RC17 konnte ich problemlos eintragen lassen.
Ist fast egal ob das zeilenweise oder insgesamt gemeint ist. In meinen Augen sind G98 und/oder X98 die Killerkriterien.
Aber frage besser genau den Prüfer, bei dem die Abnahme evtl. stattfinden sollte.
Unsere Mondeos sind aber ab Werk auf 235/45R18 zugelassen, laut COC, also wäre das ja eigentlich unzulässig? Bedeutet das einfach nur "Diese Reifendimension ist ohne Prüfung/Eintragung nicht zulässig"?
Würde ich auch empfehlen mal beim TÜV nachzufragen, evtl bei GTÜ oder ähnlichen, es gibt noch andere freigegeben Größen die nicht im COC stehen aber trotzdem zugelassen sind. Z. B ich fahre 215/60 R16 99H als Winterreifen wo viele gesagt haben die sind nicht erlaubt, sind sie aber. Wichtig bei der Größe ist 99H, l
225/40 r18 sind vom Umfang kleiner als 235/40 r18.
Das würde ich schon aus optischen Gründen nicht wollen da die Radkästen dann so leer aussehen,
was die Eintragung betrifft kommt es dann wie üblich auf den Prüfer an.
Nur interessehalber, würden die 225/45/R18 die leere ausgleichen?
225/40 r18 sind vom Umfang kleiner als 235/40 r18.
Das würde ich schon aus optischen Gründen nicht wollen da die Radkästen dann so leer aussehen,
Nur interessehalber, würden die 225/45/R18 die leere ausgleichen?
225/40 r18 sind vom Umfang kleiner als 235/40 r18.
Wieso das? Erscheint mir irgendwie unlogisch. Hat das fertigungsgründe?
In der Tat ist der Durchmesser laut https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm ca. 1cm geringer. Gleiches aber auch bei den 45er Querschnitten.
Theoretisch würde der Wagen ja, entsprechend Kraft vorausgesetzt, bei Reifen mit größerem Umfang schneller Fahren (Vmax). Umgekehrt bei kleineren.
Was ich ja schrecklich finde ist, wenn die Reifenbreite noch ordentlich zur Schulterweite der Felge passt. Die 18" der 19" mit 235ern haben ja z.B. 8.0J. Wenn die reifen zu schmal sind stehen die Felgen raus, das sieht so richtig scheiße aus, so "aufgezwungen". Umgekehrt auch. Bei 225ern mit 7.5J, habe ich jetzt, ist es ok. Also doch besser die deutlich teureren 235er?
Ich Probier sowas immer mit https://www.reifenrechner.at aus - da siehst gleich ob der Abrollumfang passt und wie sich der Reifen auf der Felge zieht
Wieso das? Erscheint mir irgendwie unlogisch. Hat das fertigungsgründe?
Die 225 stehen für die Reifenbreite in mm, die zweite Zahl steht für die Höhe des Reifens aber in % zur Breite, also 225*0,4 wären 90mm bzw. 225*0,45=101,25mm.
Ist sicher Geschmackssache aber mir gefällt es nicht wenn die Reifen so flach sind und dann noch soviel Luft im Radhaus ist.
Und wenn, wie würde eine solche Messung durchgeführt? Kann das ein TÜV/GTÜ überhaupt und was kostet der Spaß?
Die Messung machen zertifizierte Werkstätten oder auch Automobilclubs wie z. B. der ADAC. Gemacht wird das auf dem Rollenprüfstand und dazu gibts ein Messprotokoll.
Die Angleichung machen ebenfalls dafür zertifizierte Werkstätten. Kosten kann so eine Angleichung von einhundert bis mehreren hundert Euro bei seriösen Werkstätten (lt. Quellen wie z. B. bussgeldkatalog.org etc.)
Also inzwischen bin ich bei 18" Felgen, die 19er gehen mir zu sehr in die Racing-Optik, das will ich nicht, es darf sportlich, aber nicht überzüchtet aussehen. Auch finde ich das der 1 Zoll teuer bezahlt wird...
Was ich auf keinen Fall möchte ich eine solche Optik am Ende:
Hier sieht man richtig "schön" das die Felge für die Reifenbreite viel zu breit ist. Laut Angebot hat die Brock Felge 17" und 7,5J und da sehen die 215er Reifen voll scheiße aus. Das muss harmonisch sein, also entweder eine glatte Front, oder besser, das der Reifen ein Stückweit über der Felge steht und diese damit auch etwas schützt.
Da man beim Mondeo in der Regel 235er nehmen muss (leider, denn 225er wären viel billiger, die fahre ich in 17" als Winderräder auf Brock RC17, TOP!) sollte ich wohl schauen eine Felge mit 7,5J in 18" zu bekommen?
Von der Farbe her möchte ich was glänzendes, dunkelgrau bis anthrazit, poliert. Auf keinen Fall schwarz oder silber, denn da sieht man den Bremsstaub nicht so extrem drauf. Vor allem wenn sich der im laufe der Zeit in die Felge einbrennt, was ja unweigerlich passiert und diese dann gelblich wird. Das bekommt man nie wieder raus.
Die Felgenflanke sollte auch einen Akzent setzen, also nicht einfach nur in derselben Farbe lackiert sondern durchaus was "blankes" haben.
Meine aktuellen Favoriten von MAM:
MAM RS5 MAM RS3
Schade das man all die gut erhältlichen Ford-Felgen von MK5, Focus, Kuga, etc. nicht fahren kann. Da wäre eigentlich auch so einiges dabei.
Eine sehr gute Seite zum Suchen mit vielen Filtermöglichkeiten (z.B. Lochkreis, Mittelloch, ET) und Anzeige von ECE/ABE und entsprechenden Einschränkungen ist https://www.rsu.de/.
Schade das man all die gut erhältlichen Ford-Felgen von MK5, Focus, Kuga, etc. nicht fahren kann.
Viel Zubehörfelgen sind für MK5 und MK4 geeignet. Ich hane z.B. DIESE am MK5 als Winterräder.
Die gibt es auch in 7 1/2 J x 18 mit ABE. KLICK
Soll nur ein Beispiel sein.
Tante Edith sagt: Sogar Deine Wunschgröße 225/45R18 (LI 95) wäre möglich. Muß nur in die Papiere. Zitat ABE:
11B) Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in der
Fahrzeuggenehmigung für diesen Fahrzeug-Typ/ -Variante/ -Version bzw. Fahrzeugausführung genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengrößen in den Fahrzeugpapieren bei der nächsten Befassung mit den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle unter Vorlage der Allgemeinen Betriebserlaubnis bzw. der Abnahmebestätigung nach §19 Abs. 3 der StVZO berichtigen zu lassen.
Schade das man all die gut erhältlichen Ford-Felgen von MK5, Focus, Kuga, etc. nicht fahren kann.
Müssen halt eingetragen werden als 19.2 er Einzelabnahme. Wenn die Traglast passt und alles freigängig ist gibt's da kein Problem
Ich hatte damals auf dem fiesta mk7 welche von brock ich meine design 18 hießen die die waren relativ schnell verhunzt obwohl ich nie irgendwas mit genommen habe. Da reichte schon Split auf der Straße um den darauf lackierten Kunststoff Lack zu entfernen und die konnte man auch nicht mehr überarbeiten lassen.
oder besser, das der Reifen ein Stückweit über der Felge steht und diese damit auch etwas schützt.
Da musst du aber auch einen Reifen nehmen der Felgenschutz (oder Kantenschutz, bin nicht sicher welche Bezeichnung richtig ist) hat.
Würdet ihr denn sagen das ein 225/45R18 auf einer 8J geht? Die Originalfelgen sind ja für 235er ausgelegt und das ist immerhin ein Zentimeter mehr Reifenbreite, das macht schon was aus von der Optik her.
Ob ET 55 oder 45 dürfte wohl egal sein...
8" = 203,2 mm
Und mein obiges Beispiel mit Dezent TZ 8J18 mit ABE ohne Karossseriearbeit und sonstiges war ET 50.
Moin
Go4IT, die Reifen ,, 225/45R 18 "die Kombination - Fahre ich auf mein Kombi , ohne Probleme .
Ein schönen Nachmittag gewünscht.
Gruß Helmut
Ob ET 55 oder 45 dürfte wohl egal sein..
Technisch muss es erlaubt sein, optisch macht es je nach Felgen auch etwas aus.
Ist schon lange her wo ich Zubehörfelgen gekauft habe, letzte Zeit die Originalen vom Auto immer beibehalten, bin damals zum Reifenhändler gefahren und er hat geschaut was möglich ist und auch optisch passt. War ein Treffer, der Mazda hat eine gute 0ptik bekommen.
Evtl auch mal hinfahren und schauen, dann hast du zumindest die Kombination Reifen und Felgen direkt gesehen.
Würdet ihr denn sagen das ein 225/45R18 auf einer 8J geht? Die Originalfelgen sind ja für 235er ausgelegt und das ist immerhin ein Zentimeter mehr Reifenbreite, das macht schon was aus von der Optik her.
Ob ET 55 oder 45 dürfte wohl egal sein...
Naja egal ist hier nix. Nimmst du ET 55 ist das ja Standard bei Ford und sieht schon Scheixe aus und dann die 225 drauf, also viel Platz nach außen. Nimmst du ET 45 kommt die Felge schon weiter raus und dann noch die volle Reifenbreite von 235 dann wird es richtig gut.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!