Sollte man beim Zahnriemenwechsel (Bei 100.000 Km oder alle 5 Jahre) auch die Waserpumpe mitwechseln lassen?

  • eigentlich nicht. Die Schaltvorgänge laufen beim Wandler ruckfreier ab als beim Schalter. Wie stark ich den Motor belaste hängt bei beiden Getrieben vom Fahrer ab. Der Zahnriemen hat auch nichts mit der Belastung des Motors zu tuen, er treibt ja "nur" Nockenwellen und Wapu. Völlig unerklärlich ist das Ganze beim Aggregateriemen, wo da die Unterschiede zwischen Wandler und Schalter sind kann ich nicht mal erahnen.

    Der Grund für diesen Tausch waren bis zu einer Konstruktionsänderung Schwingungen im Riementrieb durch den Wandler.

    Deshalb der verkürzte Intervall weil das Material schneller ermüdet durch diese Schwingungen.

    Habe ich doch auch schon erwähnt...das der Motor stärker beansprucht wird durch den Wandler ....also auch logischerweise der Riemen und was dazugehört....

  • Habe ich doch auch schon erwähnt...das der Motor stärker beansprucht wird durch den Wandler ....also auch logischerweise der Riemen und was dazugehört....

    Schön. Kannst Du uns die technischen Hintergründe erklären, wieso ein Wandler einen Dieselmotor stärker beansprucht ? Ist dies vor allem während des Anfahrens der Fall oder wann genau ? Und vor allem: WESHALB ?

  • Daher werde ich den Intervall nehmen, der Sinn ergibt, nämlich alle 200 000.

    Dann mach das doch

    Wer hier eine GUTE :) Erklärung für die "alle 100 000km"-Abzocke hat, gerne.

    Der Grund für diesen Tausch waren bis zu einer Konstruktionsänderung Schwingungen im Riementrieb durch den Wandler.

    Deshalb der verkürzte Intervall weil das Material schneller ermüdet durch diese Schwingungen.

    Nicht gut genug die Erklärung ?

    Besser wird es nicht werden.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Gleich ist: ZR, alle Rollen, die Wasserpumpe. Alles identisch.

    Darum gehts ja nicht. Ist doch egal ob das gleich ist oder nicht sondern du hast es doch gelesen, das hier ist ausschlaggebend:

    der verkürzte Intervall weil das Material schneller ermüdet durch diese Schwingungen.

    hat Ford damals blind auf die miesen ruckligen Powershifts umgerüstet, die alle 80 000 geölt weren müssen

    Woher diese "Feindseligkeit" gegen die Powershifts?

    Übrigens der Serviceintervall liegt bei 60.000;)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Schön. Kannst Du uns die technischen Hintergründe erklären, wieso ein Wandler einen Dieselmotor stärker beansprucht ? Ist dies vor allem während des Anfahrens der Fall oder wann genau ? Und vor allem: WESHALB ?

    Bereits ausführlich hier erklärt.....aber lesen muss man schon können....direkt hier drüber und auch vorletzter Post auf Seite 2....

  • Habe ich doch auch schon erwähnt...das der Motor stärker beansprucht wird durch den Wandler ....

    Deine Behauptung ist eben eine Solche und keine Tatsache. Ein Wandler belastet den Motor nicht per se stärker als ein Schaltgetriebe, das ist Unfug. Gerade Drehmomentspitzen etc werden durch den Wandler viel besser abgefangenen als durch die Kupplung eines Schaltgetriebes.

    Ich denke eher das der Wandler nur indirekt schuld ist. Beim Wandler fehlt die Masse des Schwungrads, Mitnehmerscheibe und Wandler selbst bilden diese Schwungmasse. Ist diese zu gering kann es zu besagten Schwingungen in der Kurbelwelle kommen, natürlich auch bei zu leicht dimensionierter Schwungscheibe. Diese Schwingungen werden durch die ungleichmäßige Kraftübertragung der Kolbel/Pleuel auf die Kurbelwelle im Motor selbst erzeugt und sollen durch die Masse des Schwungrads bzw Wandler+ Mitnehmerscheibe ausgeglichen/unterdrückt werden. Diese Masse wird so klein wie möglich gehalten da größere Massen Drehmoment "fressen". Im Alltagsbetrieb mit seinen Fertigungstoleranzen der Motoren erweist sich die Masse dann auch manchmal als zu gering. Generell scheint man an der Schwungmasse bei den 2.0 Dieseln nachgebessert zu haben, ab 25.8.2008 gibt es auch für den Schalter andere Schwungscheiben. Da hat man wohl auch noch ein wenig Reserve drauf gelegt.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Also gum ... ich kürz das ganze hier mal ab ! es zwingt Dich niemand hier zu sein, also halt auch endlich mal den Ball flach dauerhaft hab ich darauf keine Lust und schau mir das auch nicht ewig mit an wie Du schreibst ... in diesem schnoddrigen Ton kannst mit jemanden anderem reden.

    Zumal hier niemand was dafür kann.

    Zitat

    Passt dazu:

    Wenn ich mit meinem Aisin Wandler bei Ford aufkreuze bin ich sowieso sofort der "Exot" und man weiss von nichts und erzählt wilde Geschichten aus Ahnungslosigkeit (wie bspw. den: ja einfach Schraube aufmachen und es kommt dann alles raus, die ganzen 8 L.. )

    rauskommen tun hier übrigens genau 3.5l

    und zu den Powershifts ... ja die sind wirklich nicht so dolle, da sie doch schon anfälliger sind vor allem dann wenn die Wechselintervalle nicht eingehalten worden sind.

    Ruckelig sind sie aber nicht ... wenn sie laufen mit der letzten aktuellen Software laufen sie eigentlich ganz gut.

    Wenn denn mal was ist, dann wirds doch leider teurer das ist leider das Problem dabei ja das stimmt.

    Mondeo 2.2TDCI 200PS mit Aisin Wandler Bj. 04/2011
    Div. Einbauten : Tieferlegung H&R 40mm - Scheinwerferfolien - Auspuffblenden - Tomanson TN16 19" mit 235/40R19

  • Besser geht immer.

    Vieleicht, aber wohl nicht hier.

    Scheinst mir eher so ein Kandidat für Motor Talk zu sein da wirst du sicher Leute finden die deinen Wissensdurst und Umgangsformen teilen.

    Hier noch der passende Link

    https://www.motor-talk.de/forum/mondeo-mk4-b412.html

    und Glaube mir , besser gehts nicht.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Daher werde ich den Intervall nehmen, der Sinn ergibt, nämlich alle 200 000.

    Und würdest du dann die Schuld geben wenn der Riemen reisst? Ford oder dir selber?8)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Den Tonfall erkennt man doch sofort. Ich ahnte schon beim Verfassen von #22 was da kommt. Hat dem Kollegen ja auch nicht gefallen, hehe.

    Einige Gute hier wollten ja tatsächlich noch helfen. Der Jurist würde das vermutlich als "Versuch am untauglichen Objekt" einstufen.

    Und würdest du dann die Schuld geben wenn der Riemen reisst? Ford oder dir selber? 8)

    Natürlich wäre dann Ford schuldig, und wir hier wegen falscher Beratung.

    Und überhaupt, eine Scheißkarre ist das von einem betrügerischen Hersteller. Nie wieder Ford!

    Hatte ich schon gesagt, daß die in den Ford-Werkstätten alle keine Ahnung haben? Die können doch nur die Kunden abzocken!

    u.s.w., u.s.f

    Wer Spuren von Ironie erkennt, hat genau richtig gelesen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Es gibt immer Querdenker,wenn sie meinen die Erde ist eine Scheibe dann kannst du 10 mal sagen sie ist rund,das bringt nichts. :dash:

  • nu immer ruhig blut. jeder hat seine meinung, und wenn diese falsch sein sollte, dann isset so.

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • Danke für die Ausführungen. Habe auch 20min darüber mit einem Werkstattleiter jetzt noch gesprochen.

    Der beste Post hier kommt von jemandem, der die Frage ernst nahm (BBG).

    Es ist wirklich so, dass hier wohl eine Entlastung fehlt durch eine fehlende weitere Komponente (Schwungradgeschichte), die beim 6G Manuell da ist und beim Wandler (für mich als Laie verblüffenderweise) eben nicht.

    Übrigens die Firma, von der ich den Wagen habe, hat selbst entschieden, den goldenen Mittelweg zu gehen. Die haben in der Wartung durch Ford den Riemen erst bei 150 000 ersetzen lassen.

    Angeblich sind 3.4 h angesetzt an Arbeitszeit. Nicht wenig, aber auch nicht übermässig viel.

    Und wenn ich nicht Ford Fan wäre, hätte ich kaum den Mondeo 2008 mit Wandler gekauft. Ich habe diesen (extra kein Powershift) lange gesucht und sehr sehr günstig gefunden. Er ist für den Preis das Maximum an Komfort, das geht, zudem sparsam mit dem Drehmomentdiesel.

    Leider jetzt schon 291 000 aber innen und aussen wie neu.

  • Und würdest du dann die Schuld geben wenn der Riemen reisst? Ford oder dir selber?8)

    Da ich jetzt von allen Stellen weiss, dass es eigentlich 100 000 sind an Intervall und dies auch schlüssig erklärt wurde endlich, ist es natürlich dann meine Schuld. Schade hat Ford den Wandler nur 07 und 08 angeboten und ist nachher vor der co2 Industrie eingeknickt wegen 0.3L weniger Verbrauch auf 100km. Ich hatte mal einen Renault mit Powershift (EDC) von Getrag Deutschland. Ruckliges Anfahren überall, schwierig beim Einparken, im Stau der Horror, da springend und nicht kriechend. Da war die Kupplung bei 288 000 durch (Fehlermeldung blieb für immer) und der Wagen (perfekt gewartet und schön) ein Totalschaden. Kupplungspaket wie bei Ford: unbezahlbar, gerade wenn geringer Restwert. Daher suchte ich wieder nach einem schönen Wandler. Alternative wäre ein Volvo mit gleichem Motor und Aisin Wandler gewesen.

  • Leider jetzt schon 291 000

    Wieso leider? Da ist so'n Selbstzünder doch grad erst eingefahren. Der hält wenn du ihn gut behandelst (woraufhin der letzte Satz deines Posts hinweist) mindestens nochmal so lang. :)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!