Hallo matdes, es ist unmöglich dir richtig zu helfen. Da die Diagnose des Kabelstrangs sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und wir nicht wissen können , ob du es richtig machst . Hast du den Kabelstrang im Bereich Getriebe / PCM / Batterieverteilerbox komplett von der schwarzen Isolierung entfernt um zu schauen ob ein oder mehrere Kabel defekt sind ? Oft sehen die Kabel gut aus aber auf den zweiten Blick , ist die Isolierung in Takt aber die Kupferlitzen sind stark korrodiert. Bitte kontrolliere es in Ruhe und melde dich nochmal.
Beiträge von Daniel08
-
-
das ist totaler unfug. das ist genauso wie bei der dichtungen für den ölkreislauf am turbo. es sind dichtringe die miteinander durch nen steg verbunden sind damit die auf der leitung halten und kosten haufen kohle. genausogut dichten 2 einzelne ringe ab, ist nur etwas fummeliger.
Naja , wenigstens ziehst Du in Betracht, Dichtringe zu erneuern. Trotz allem ist der Druck im Ölkreislauf logischerweise nicht ansatzweise so hoch wie der Kraftstoffdruck im Rail beim Direkteinspritzer . Auch wenn die Konstruktion des abdichtens ähnlich ist . Ich hoffe nur , das die jenigen die das lächerlich finden , in keine KFZ Werkstatt arbeiten !!
-
Ach es geht ja um den ecopust.
Da hab ich eh keine Ahnung von
50 Euro pro Einspritzdüse seh ich trotzdem nicht.
Dann mach die Augen auf.
-
Mich interessiert es nicht die Bohne, wie Ihr was zusammen Pfuscht . Mein Kommentar sollte nur zum Denken anregen . Schließlich liegen da bis zu 200 Bar Kraftstoffdruck an. Warum Ford 50€ für die erste Version ( 1,6 EB) des Dichtungssatzes je Düse haben möchte kann ich nicht beantworten. Kupferringe gibt es nicht , nur 0- Ringe und Kunststoffdichtungen / Halteklammer!
Digdog , natürlich muss nichts passieren. Aber wenn was passiert , ist das Gejaule groß. Es ist kein Saugrohreinspritzer mit ca. 5 Bar Kraftstoffdruck . Obwohl auch 5 Bar mit alten 0 -Ringen ordentlich undicht werden können .
Macht was Ihr wollt . Aber rühmen würde ich mich damit nicht ! Es ist schon traurig , das eine Fachwerkstatt einen nicht technisch versierten Kunden , solch eine Gefahr aussetzt!
-
100€ ist schon sehr günstig. Wenn ich mal überlege , das für das Geld defensiv nicht die Dichtungsringe der Injektoren gewechselt wurden . Wenn es mal nach Kraftstoff riecht und dein Auto in Flammen ? steht , weist Du warum . Dichtsatz je Düse rund 50€ ! Gespart an der falschen Stelle! Leider ist die Art der Reparatur unverschämt teuer. Aber immer noch die sichere Art der Reparatur.
-
Hallo Flowie , genau so sollte es möglich sein. 3Schrauben und der Unterdruckschlauch müsste montiert werden. Von welchen Hersteller verbaust du eins?
Gruß Daniel
-
Gobang@ , da gebe ich dir recht . Trotz allem muss ein motorkraft oder ein Ford Emblem drauf sein. Sonnst waren sie nicht original.
Erfurter@ wurde alles schon erwähnt mit den Injektoren. Bevor diese nicht richtig überprüft wurden , hat das hin und her hier kein Sinn .
-
Leider sind es nicht mal Originale Zündkerzen! ? . Tue dir ein Gefallen und hole dir Originale und dann machen wir weiter. Ich kann dir sagen , das Zubehör Kerzen nix in einen Ford zu suchen haben. Nach meiner Erfahrung kann ich sagen, das solche Konstellation immer zu Zündungsprobleme geführt haben . Grund ist zb. ein nicht zu 100% Wärmewert oder minderwertige Elektroden.Was dafür sprechen kann, das er nur im Kaltstart qualmt .
-
Der Kühlmittelstand hat sich jetzt immer noch nicht verändert ? wonach riecht der weiße Qualm !
-
Es wäre interessant zu wissen , wie dein Motorlauf im Kaltstart ist ! ( wzb . unrund o. Vibrierend) und wonach riecht der Qualm . Wenn kein Kühlwasserverlusst über Wochen zu merken ist dann liegt es auch nicht dran . Es kann aber ein oder mehrere Injektoren fehlerhaft sein . Der oder die nur im Kaltstart nicht richtig arbeitet. Mein Tipp, Motor ca. max .für eine Minute laufen lassen im Kaltstart . Dann alle Kerzen raus . Kerzen begutachtet und den Brennraum . Wenn einer Feucht ist und nach Sprit stinkt dann ist ein Injektor defekt. Vielleicht mal ein Injektionreiniger verwenden , den führt man den Kraftstoff zu . Der löst evtl. Ablagerungen an oder in den Injektoren .
-
Ich habe mein 1,6 EB mit dem Bluefin auf die Sprünge geholfen und habe ihn auch nicht auf den Prüfstand gehabt . Wie Ossi schon beschrieben hat . Er hat ausreichend spürbares Drehmoment dazu bekommen. Da ich berufsbedingt min. im Monat mit 5 1,6 EB fahre , kann ich sagen , das es schon ein unterschied ist . Aber trotz allem ist vertrauen gut , aber Kontrolle ist besser .
-
Aber wenn man mal ehrlich ist, welchen Motor kann man den trauriger weise noch von Ford empfehlen? Meiner Meinung nach sind die ersten 2 Liter PSA Diesel Motoren die es im Focus/Mondeo/s-Max/Galaxy gab . Die Dinger waren standfest und zuverlässig . Vor ca. 9 Jahre , habe ich sogar leichtsinniger weise vielen Kunden den 1,6 ecoboost empfohlen. Prinzipiell ein guter Motor .Aber leider müssen die Ing. bei Ford ein getrunken haben wo sie das Kühlsystem des 1,6 eb entwickelt haben . Zu den 1,0 eb sage ich jetzt nichts!
Die meisten werden mir zustimmen das die alten Stahlguss Motoren ( wzb Zetec/CVH/HCS ec.)immer noch die besten sind bzw. waren . Sogar der alten Zetec S/ SE Motor (Alublock) 1,25 1,4 1,6 war zuverlässig .
-
Hallo Dermon4 . Wie schon geschrieben , Autos mit null Pflege !Da war die Wahrscheinlichkeit sehr hoch . Nach 22 Jahren bei Ford , kann ich sagen , das es schon sehr auffällig war. 1,8 /2,0/2,3 HE
Sogar bei den Mazda-Kollegen, wo der HE verbaut wurde , war es auffällig ! Das sind meine Erfahrungen .
-
Hallo , ich kann den Motor auch nicht empfehlen. Warum , weil er einfach zu viel säuft und die Motoren reagieren auch sehr sensibel auf Wartungsstau . Sie fangen an Öl zu ziehen. HE Motor halt .
-
Hallo . Der Pumpendruck wäre interessant. Der OT Geber , wäre eine Variante. Gerade nach der Rückrufaktion die du ja machen lassen hast. Vielleicht wurde der Stecker nicht zu 100% rein gesteckt . Möglich wäre auch die Nockenwellenpositionssenoren. Der Kunststoff bekommt gerne Risse und das Öl drückt sich durch das Innere des Sensors bis zu den Pins . Das gibt dann ein schlechtes Stellungssignal .
-
Es gibt unterschiedliche Innenbeleuchtung. Einmal mit innenraumüberwachung und ohne .
-
Naja , deswegen die Russische Variante mit der 12v 21w Birne und die Leitung unter Last setzen. Das sollte eigentlich fast jeder können . Hoffe ich zumindest ?
-
Hallo Dennis, ist nicht böse gemeint . Definiere hohen Widerstand? Im welchen Bereich? Ich weiß es , aber nichts für ungut . Die Hälfte hier im Forum kann damit nix anfangen. Deswegen, fang ich erst garnicht an hier mit Widerstandsmessung .
-
Optisch sehen zu 80% der Kabel immer gut aus . Lass dich nicht täuschen . Das Kupfer korrodiert auch in einer intakten Isolierung. Da muss bei der Herstellung des Kabelstrangs in fern ost was schiefgegangen sein . Nur so als Information.
-
Was heißt den Durchgang ? Ich hoffe, das du den Durchgang einer Leitung nicht mit einem Durchgangsprüfer prüfst!!!! Das piepst auch bei einer Litze . Du musst das Kabel unter Last prüfen . Das heißt vom Stecker zu Stecker 12v rauf geben in Verbindung mit einer 21Watt Birne und das andere Ende auf Batterie. - legen . Natürlich darauf achten , das kein Sensor oder Aktor bzw. Steuergerät noch auf der Leitung sitzt . Wenn sie in voller Pracht leuchtet ist alles super. Wenn sie glimmt oder nicht leuchtet ist das Kabel defekt .