Kühlwasserverlust unten am Motor

  • Wenn die Schelle ganz ist kann nichts passieren. Die ist ja extra neben der Welle um den Schlauch von der Welle fern zu halten. Da hat wohl mal jemand (Werkstatt ?) bei irgend welchen Arbeiten die Schelle beschädigt. Waren nun 2 Fälle, immer noch wenig bei der Anzahl der Fahrzeuge.

    Das ist aber eine gefährliche Ableitung die Du da machst... nur weil es aktuell bei zwei Fällen gemeldet wird heist das doch nicht das es nicht öfter auftritt. Unsere bescheidene Gruppe von Mitgliedern kann man wohl eher nicht als represäntativ betrachten.

    Und ob der Plastikclip ("Schelle" klingt für mich da viel zu massiv...) nicht auch altersbedingt bricht ist auch ungeklärt. Ebenso wie lange es dauert bis das durchgescheuert ist.

    Also kurzum, belassen wir es mal dabei das der Zufall es wollte das es geschah. Dennoch dürfte man sowas nicht konstruieren und es konnte mir auch noch niemand erklären was es für einen Sinn haben "könnte".

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • klar, man könnte es besser lösen. "Sollbruchstelle" würde ich dennoch nicht sagen. Du hast Dich sicher über diesen blöden Fehler richtig geärgert.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Dennoch dürfte man sowas nicht konstruieren und es konnte mir auch noch niemand erklären was es für einen Sinn haben "könnte".

    Die Sicht von Ford (und auch aller anderen Produzenten von irgendwas): Es hat die Garantiezeit überstanden. Somit haben die Entwickler alles richtig gemacht.

    Die Sicht des Kunden: So ein sinnloser Pfusch!:chainsaw:

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich finde das auch etwas grenzwertig, so nah an einem drehen Teil "nur" einen Kunststoffclip zu benutzen der gesteckt ist.

    Da würde ich konstruktiv eher eine Schraube mit Mutter o.ä. sehen.

    LG,

    Karma

  • Moin, eventuell bin ich auch davon betroffen. Mein Mondeo verliert auch Kühlflüssigkeit, zwar noch nicht in größeren Mengen, aber schon merklich. Da offensichtlich nix zu sehen ist hab ich mir für nächste Woche einen Termin in ner Werkstatt geholt, um das System ner Druckprüfung zu unterziehen. Werde die dabei mal auf diesen Schlauch hinweisen und das wird sich zeigen ob es mich ebenfalls betrifft.

  • So, Auto war heute in der Werkstatt zur Druckprüfung. Schläuche und Kühler okay. Die meinten er könnte über das AGR-Ventil oder die Zylinderkopfdichtung den Druck / Wasser verlieren. Jetzt bin ich etwas ratlos und hab keine Ahnung was finanziell auf mich zukommt. :assaultrifle:

    Einmal editiert, zuletzt von malamute (30. Juni 2020 um 10:42) aus folgendem Grund: Nachtrag: Frage mich gerade ob da überhaupt Kühlwasser lanf läuft? Wenn ich mir das AGR als Ersatzteil ansehe, ist da nix mit Kühlwasser zu sehen.

  • So, Auto war heute in der Werkstatt zur Druckprüfung.

    Eine der beliebtesten Stellen für eine Leckagge ist der Deckel für den Ausgleichsbehälter, der ist bei der Prüfung ja nicht drauf.

    Vielleicht solltest du da noch mal Ansetzen die 12€ würde ich auf jeden Fall noch mal investieren.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • somit scheidet der Deckel ja erstmal aus.

    Wie kommst du darauf? Es kann trotzdem der Deckel sein bzw. das Ventil da drin. Das sieht man nicht immer wenns da in geringen Mengen austritt. Da gibts an der Unterseite des Behälters eine Öffnung aus der das dann rauslaufen kannwenn das Ventil im Deckel defekt ist. Deswegen schlecht zu sehen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Wie kommst du darauf?

    weil bei der Messung nicht der Deckel sondern ein Adapter auf dem Ausgleichsbehälter ist. Somit kann der Deckel nicht schuld sein.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • So Auto gerade abholt. Werkstatt meint, das ich aufjeden Fall eine Abgasprüfung machen lassen soll, um festzustellen ob er Wasser in den Motor zieht. Die Möglichkeit dazu hatten sie nicht. Also gehts nächste Woche zu Ford in die Werkstatt, wo er nochmal überprüft wird.

  • Ich kann Dir sagen, wo bei meinen 1.6 Eco zweimal bereits das Kühlwasser verschwand... einmal die Pumpe für den Heizkreislauf Innenraum undicht (regelrecht durchgegammelt) und 1x ein Schlauch, der von dieser Pumpe wegging ( Porös geworden, nix Marder ).

    Vielleicht solltest Du dort mal suchen.

    Mfg
    - bravasx -

    Familienkutsche:
    2013 - 2017 --> Ford Mondeo Turnier Titanium MK4 | Panther Schwarz Metallic | EZ 07 / 2009 | 2.0 Duratec ( 145 PS )
    2017 - 2021 --> Ford S-Max Titanium MK1 | Frost Weiß | EZ 11/2011 | 1.6 Ecoboost ( 160 PS )

    ab 2021 --> Ford S-Max Titanium MK2 | Magnetic Grey | EZ 11/2016 | 2.0 TDCI AWD (150 PS )

  • Hat damals die Werkstatt gemacht. Aber der Unterfahrschutz muss wohl ab. Die hängt mWn irgendwo beim Cockpit. Bei mir kam es richtig schön rausgekleckert

    Mfg
    - bravasx -

    Familienkutsche:
    2013 - 2017 --> Ford Mondeo Turnier Titanium MK4 | Panther Schwarz Metallic | EZ 07 / 2009 | 2.0 Duratec ( 145 PS )
    2017 - 2021 --> Ford S-Max Titanium MK1 | Frost Weiß | EZ 11/2011 | 1.6 Ecoboost ( 160 PS )

    ab 2021 --> Ford S-Max Titanium MK2 | Magnetic Grey | EZ 11/2016 | 2.0 TDCI AWD (150 PS )

  • können die kein CO2 Test im Kühlwasser machen?

    Son Ding hab ich ja sogar zuhause...

    Wenn der das Wasser beim Drucktest in den Motor gedrückt hat, dann sollte es beim Start ja gehörig gequalmt haben.

  • Hast mal am Öleinfüllstutzen den Deckel angeschaut, wenn der so ausschaut hast Wasser im Ölkreislauf

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • weil bei der Messung nicht der Deckel sondern ein Adapter auf dem Ausgleichsbehälter ist. Somit kann der Deckel nicht schuld sein.

    Ja ist schon klar. War n Missverständnis meinerseits.^^

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Und wo ist die verbaut bzw. was muss ich demontieren um das zu checken?

    beim 2.2 er nirgendwo. Es sei denn Du hast einen kraftstoffbetriebenne Zuheizer/Standheizung. Dann ist an der Spritzwand fast mittig die elektrische Umwälzpumpe.

    Für mich ist beim 2.2er der Wasserschlauch vom AGR Kühler der dicht an der rechten Antriebswelle verläuft ein üblicher Verdächtiger.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!