Motorstörung 2.5 T

  • mk4-forum.denkdose.de/attachment/32676/Hallo zusammen wurde eben vom ADAC in die Werkstatt geschleppt.

    15 Minuten zuvor einkaufen gewesen keinerlei probleme mit dem Wagen gehabt.Will wieder weiter nach dem auspacken der Einkäufe,startet er nicht mehr motorstörung wird angezeigt.ADAC angerufen,die haben Fehlerspeicher ausgelesen kamen nicht in das Motorsteuergerät rein.Relais kriegen Strom und Motorsteuergerät auch sagte der Typ vom ADAC.Also wagen erstmal abgeschleppt in die Werkstatt weil der ADAC mit seinem Auslesegerät nicht mehr viel machen konnte.Hat jemand schonmal sowas gehabt??Er startet nicht mehr auch der Anlasser dreht nicht mehr.Man hört ledeglich unter der Rückbank die Benzinpumpe summen aber mehr auch nicht.

  • Klingt für mich nach marodem Kabelbaum zum Motorsteuergerät.

    Mondeo Turnier 2.0 FFV Titanium, Thunder, ACC, IVDC, Bi-Xenon, KeyFree+PowerStart, Alarmanlage, Solarreflect, PDC vorn u. hinten, TPMS, Sitzklima, Luftqualitätsmesser+kühlbares Handschuhfach, Sony-6CD, Bluetooth-FSE incl. S&C, Außenspiegel anklappbar, silberfarbene Dachreling, Notrad incl. Wagenheber

    Selbsteinbau: Rückfahr- u. Front-Kamera mit 9" TFT-Monitor in der Sonnenblende, Ambiente-Beleuchtung in den Türgriffmulden, Rückstrahler an allen 4 Türen beleuchtet

    Baumonat 10/2008

  • Ohje wo sitzt denn das kabel was marode wird?oder ist das der ganze strang?Ist anscheind ein bekanntes problem

  • Das Motorsteuergerät sitzt vorne links im Kotflügel. Der Hauptkabelstrang dorthin verläuft unter dem Einfüllstutzen vom Scheibenwasserbehälter hindurch. Wenn beim Nachfüllen gekleckert wird, tropft Scheibenwasser von dort ab auf den Kabelstrang. Die chemischen Mittel darin greifen die Kabelisonlation an und machen sie brüchig. Zur Folge dringt Wasser in die Kabel ein und lässt sie korrodieren. Dies ist Ford seit Langem bekannt. Die Werkstätten sollten eigentlich entsprechende Handlungsanweisungen haben.

    Welche einzelnen Kabel genau betroffen sind, kann man nicht sagen. Es sind mehrere dutzend Strippen in dem Strang. Es müssen nicht alle kaputt sein.

    Wenn dies der tatsächliche Fehler ist, kommt der Hinweis für Dich zu spät. Aber allgemein gesagt: wer beim Scheibenwassernachfüllen kleckert, sollte mit reichlich klarem Wasser "nachspülen".

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Habe den Wagen seit 6 Jahren und noch nie im scheibenwischwasserbehälter etwas nachgefüllt.

  • mal die Batterie abgeklemmt?

    Mondeo 1993 CLX 16V 90PS
    Mondeo 2008 Titanium X 2.5T 270PS
    Mondeo 2010 2.0T Titanium S 240PS

  • ja hat der ADAC gemacht sprang dann auch wieder an,ging aber direkt wieder aus

  • Wenn beim Nachfüllen gekleckert wird

    Das hat mit Kleckern nix zu tun. Das Problem ist die obere Dichtung des Einfüllstutzens. Wenn der Behälter bis ganz obenhin aufgefüllt wird sifft das da durch und gelangt auf den Kabelstrang. Und mit "nachspülen" begünstigtst du ja sogar noch das der Kabelbaum vor sich hingammelt.

    Dies ist Ford seit Langem bekannt. Die Werkstätten sollten eigentlich entsprechende Handlungsanweisungen haben.

    Natürlich ist das Ford seit langem bekannt. Und gehandelt haben sie ja auch. Allerdings erst beim Facelift indem der Kabelbaum geringfügig anders verlegt wurde. Beim Vorfacelift wird der Kabelbaum repariert und bleibt da wo er ist. Also In Zukunft den Behälter nicht ganz vollmachen oder das Problem tritt wieder auf.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • 6 Jahren und noch nie im scheibenwischwasserbehälter etwas nachgefüllt

    Wow. Das zeugt von einer sauberen Fahrweise:doublethumbsup:

    Ohje wo sitzt denn das kabel was marode wird

    Hinter dem linken Scheinwerfer nach unten schauen, da verläuft ein dicker Kabelstrang, etwas Richtung Fahrzeugmitte gesehen befindet sich ein Y-Abzweig [Klick>>] (der hier auch durch das berüchtigte "lila-Kabel-Problem" bekannt ist) wenn du anfangen willst zu suchen dann am besten von dem Y-Stück an nach beiden Seiten aufwickeln und die einzelnen Leitungen begutachten.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

    Einmal editiert, zuletzt von Dermon4 (11. April 2021 um 16:02)

  • Und mit "nachspülen" begünstigtst du ja sogar noch das der Kabelbaum vor sich hingammelt.

    Mit klarem Wasser.... damit werden die Kabel zwar nicht trocken, aber die Chemiezusätze abgespült. Reines Wasser ist nicht das Problem, das gibt's im Motorraum z.B. bei Regenwetter ja permanent.

    Ein treuer Begleiter, ein ganz gewöhnlicher MK4 vFL Benziner, nix Ausgefallenes, einzig: es ist KEIN Turnier.

  • Habe den Wagen seit 6 Jahren und noch nie im scheibenwischwasserbehälter etwas nachgefüllt.

    Aber vielleicht der Typ der ihn die 7 Jahre vorher gefahren hat :crazy:.

    Das verrotten der kabel an dieser Stelle passiert ja nicht über Nacht, ich würde mir das auf jeden Fall als erstes ansehen.

    Hier um die Stelle geht es im Beitrag als Y-Stück bezeichnet und auch abgebildet

    Motor wird zu warm und/oder Klimaanlage läuft nicht ( Verdacht Steuerleitung Motorlüfter )

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Jetzt haben den TE schon 3 Leute auf dieses Y-Ding da hingewiesen. Hoffentlich isses das dann auch.8)volldolllol

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • ODER ADAC mäniken hat kein richtige ELM gehabt :-). Sparmaßnahmen :)

    Billig copie von Wish:phatgrin:.

    Meiner hat immer Bosch(extra editiert Ossi)drauf stehn

    Einmal editiert, zuletzt von veni40 (11. April 2021 um 22:15)

  • Auch billiger Nachbau! Wenn Bosh draufsteht:phatgrin:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Samsung Tastatur lügt,lach

  • Hinter dem linken Scheinwerfer nach unten schauen, da verläuft ein dicker Kabelstrang, etwas Richtung Fahrzeugmitte gesehen befindet sich ein Y-Abzweig [Klick>>] (der hier auch durch das berüchtigte "lila-Kabel-Problem" bekannt ist) wenn du anfangen willst zu suchen dann am besten von dem Y-Stück an nach beiden Seiten aufwickeln und die einzelnen Leitungen begutachten.

    Da habe ich ein dickes Leerrohr aufgeschnitten und über die Kabel gestülpt,nun kann von oben kein Wasser mehr eindringen.Habe ich schon vor 9Jahren gemacht und ob es was taugt wird sich zeigen.

  • Oder das ganze komplett mit Isolierband zuwickeln. Das hatte ich damals bei meinem Vorfacelift auch gemacht. Obs daran lag oder nicht, bei dem Wagen gabs jedenfalls keine Probleme mit den Kabeln.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Interessant find ich ja, hier wird dem Jungen geraten im Kotflügel zu suchen....und die Tollen voll Pros fallen da nicht mal drüber.....er hat nen 2.5T........

    Dein Motorsteuergerät sitz am Luftfilterkasten, wenn du davor stehst mittig Re zwischen Luftfilterkasten(unter ner Abdeckung) und Schlossträger, bei Serie. Es sei den der ist modifiziert.

    Grüße

    Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten.

    - Albert Einstein

  • Ja wo das Steuergerät sitzt weiss ich auch.Aber ist dann dieses Y-Kabelstück dort auch vorhanden oder war das auf die anderen Motoren im MK4 bezogen??

  • aber ist dann dieses Y-Kabelstück dort auch vorhanden oder war das auf die anderen Motoren im MK4 bezogen??

    Das sitzt immer an der gleichen Stelle ist Total wurscht was da für ein Motor drin ist

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!