Reifendruck-Kontrollsystem ("RDKS" bzw. engl. "TPMS") im FL nachrüsten

  • oder
    die Sensoren passen nicht (und mir ist es wie Go4IT in Comment #53 ergangen)

    Hast du kein Tool mit dem du die ID auslesen und anzeigen lassen kannst? Dann siehst du ja ob alle mit 0 beginnen. Sollten sie jedenfalls. Andernfalls kommt "Störung Reifendruckkontrolle". Da kennt das BCM des Mondeo keine Gnade. Die Erfahrung habe ich beim Kauf neuer (originaler) Sensoren für meine Winterreifen selbst gemacht. Das es da dran lieget hat selbst Ford nicht gewußt. Von den 4 neu gekauften Sensoren war einer dabei dessen ID mit B begann. Ergebnis: bekannt. ;)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Hast du kein Tool mit dem du die ID auslesen und anzeigen lassen kannst? Dann siehst du ja ob alle mit 0 beginnen. Sollten sie jedenfalls. Andernfalls kommt "Störung Reifendruckkontrolle". Da kennt das BCM des Mondeo keine Gnade. Die Erfahrung habe ich beim Kauf neuer (originaler) Sensoren für meine Winterreifen selbst gemacht. Das es da dran lieget hat selbst Ford nicht gewußt. Von den 4 neu gekauften Sensoren war einer dabei dessen ID mit B begann. Ergebnis: bekannt. ;)

    ich hab jetzt mal die Sensoren angeschaut, die ich für die Sommerreifen gleich mitbestellt hatte...

    ...ich glaub ich brauch vorerst nicht weiter nach der Ursache meines Problems suchen :cursing: ...

  • Wobei das nicht nur an allein an dem B liegt. Kann wie hier ja im Thread irgendwo schon steht auch irgendein anderer Buchstabe oder Zahl sein.

    Meines Wissens nach muss die ID mit 0 beginnen. Alles andere lehnt das BCM ab. Und da liegt nicht mal das einzige Problem wie man ebenfalls hier schon zuvor schon lesen konnte. Woher will man das vorher wissen was für eine ID der/die Sensor(en) haben? Das wissen die Verkäufer auch nicht weil die ja nicht eytra in die Packung bzw. da drauf schauen. Wenn sie überhaupt kapieren was der Kunde da mit einer entsprechenden Anfrage meint.

    Go4IT: das mit der Sensor-ID wäre denke ich noch ein guter Hinweis für https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/rdks/rdks_retrofit

    Steht schon drin ;) : RDKS-Sensoren [MK4-Wiki] (denkdose.de)

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • Wobei das nicht nur an allein an dem B liegt. Kann wie hier ja im Thread irgendwo schon steht auch irgendein anderer Buchstabe oder Zahl sein.

    Meines Wissens nach muss die ID mit 0 beginnen. Alles andere lehnt das BCM ab. Und da liegt nicht mal das einzige Problem wie man ebenfalls hier schon zuvor schon lesen konnte. Woher will man das vorher wissen was für eine ID der/die Sensor(en) haben? Das wissen die Verkäufer auch nicht weil die ja nicht eytra in die Packung bzw. da drauf schauen. Wenn sie überhaupt kapieren was der Kunde da mit einer entsprechenden Anfrage meint.

    Yepp, ich verstehe. Es wird mir jetzt wohl kurzfristig nix anderes übrig bleiben, als das auf die teure Variante mit Original-Ford-Teilen zu machen. Mein FFH ist wenigstens diesbezüglich so fit, dass ich ihm das mit der "0" erklären kann und dass er mir die prüft... Hab grad mal gegoogled, was ein Sensor Origninal-Ford kostet. Ab gut € 80,00 pro Stück ist man dabei... :aldaSchwede:

  • Mein FFH ist wenigstens diesbezüglich so fit, dass ich ihm das mit der "0" erklären kann und dass er mir die prüft

    :thumbup:

    Ob es allerdings bei der ganzen Sache einen Unterschied macht ob man da jetzt in seinem Mondeo bereits original ab Werk ein RDKS-fähiges BCM verbaut hat bzw. ein solches nachrüstet oder ob man ein nicht RDKS-fähiges BCM hat welches mittels Convers-Mod "RDKS-fähig" gemacht wurde das weiß ich nicht.

    Ich vermute aber mal dass das keine Rolle spielt. Ich gehe mal davon aus dass es immer mit 0 anfangen muss.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • :thumbup:

    Ob es allerdings bei der ganzen Sache einen Unterschied macht ob man da jetzt in seinem Mondeo bereits original ab Werk ein RDKS-fähiges BCM verbaut hat bzw. ein solches nachrüstet oder ob man ein nicht RDKS-fähiges BCM hat welches mittels Convers-Mod "RDKS-fähig" gemacht wurde das weiß ich nicht.

    Ich vermute aber mal dass das keine Rolle spielt. Ich gehe mal davon aus dass es immer mit 0 anfangen muss.

    ich vermute auch, dass es keine Rolle spielt. Ich werde es aber bald aus erster Hand berichten können. Am Umsatz mit mir kann es nicht liegen, sollte Ford sich irgendwann aus Europa zurückziehen...

  • So, ich habe mal Tante Google gefragt.

    Es gibt programmierbare Universalprotokoll-Sensoren, denen man eine ID zuweisen kann. Und diese könnte dann natürlich auch mit 0 beginnen.

    Ggf. lassen sich auch vorhandene Sensoren überschreiben oder löschen + neu beschreiben???

    Nur bitte nicht 4 mal die gleiche ID für ein Auto nehmen. ^^

    Siehe z. B. Schrader oder Hella.

    So ein Programmiergerät kostet nach meiner Recherche leicht mal 200 € - nichts für den Privatschrauber also.

    Aber mal beim Reifendienst des Vertrauens nachfragen. Vielleicht geht ja was für einen kleinen Obulus.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Also ich habe auch schon 2 Mal Sensoren zurückgesendet.

    Zusätzlich hatte ich mit dem Conti-Kundensupport diesbezüglich Kontakt aufgenommen. Meine Anfrage war, wirklich nur passende Sensoren mit ID "0....." als passend für Ford Mondeo IV / Galaxy / S-Max zu verkaufen oder ggf. neue Nummer zu generieren (ich weiß, das ist eine illusorische Vorstellung, aber man kann sich ja den Spaß machen...).

    Beim Kundensupport war der interne Schriftwechsel den ich teils mitbekommen habe ähnlich wie bei "Asterix in dem Haus das Verrückte macht". :00008356: Schlussendlich wusste keiner, dass es ohne "0" nicht geht und es "ist ja schon ein relativ alter Sensor". Ich könnte ja nochmals nachhaken.... :phatgrin:

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Warte doch mal noch etwas Jofel, ich bin ja an der Sache dran da endlich mal Licht ins Dunkel zu bringen... mit dem Kauf ist es ja nicht getan, die Dinger müssen ja auch eingebaut werden.

    Programmier doch erstmal das Rdks aus und fahr noch ein paar Wochen ohne Anzeige rum.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Warte doch mal noch etwas Jofel, ich bin ja an der Sache dran da endlich mal Licht ins Dunkel zu bringen... mit dem Kauf ist es ja nicht getan, die Dinger müssen ja auch eingebaut werden.

    Programmier doch erstmal das Rdks aus und fahr noch ein paar Wochen ohne Anzeige rum.

    oki, ich pfeife meinen FFH nochmal zurück (ich hoff, er hat noch nicht bestellt). Melde dich bitte einfach, wenn du etwas erreicht hast und/oder ein Versuchskarnickel brauchst.

  • "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • oki, ich pfeife meinen FFH nochmal zurück (ich hoff, er hat noch nicht bestellt). Melde dich bitte einfach, wenn du etwas erreicht hast und/oder ein Versuchskarnickel brauchst.

    Ja, ich überlege ob ich Dir mal ein "gemoddedes" Convers+ zusende. Einfach um mal zu überprüfen ob das bei der Schmalspurlösung mit den Sensoren != 0 auch ein Problem ist. Ich glaube ja, da ich weiter an meiner Theorie festhalte das die gesamte Logik dafür im BCM liegt und das IPC den Krempel nur anzeigen den es per CAN-Bus bekommt.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ja, ich überlege ob ich Dir mal ein "gemoddedes" Convers+ zusende. Einfach um mal zu überprüfen ob das bei der Schmalspurlösung mit den Sensoren != 0 auch ein Problem ist. Ich glaube ja, da ich weiter an meiner Theorie festhalte das die gesamte Logik dafür im BCM liegt und das IPC den Krempel nur anzeigen den es per CAN-Bus bekommt.

    du meldest dich einfach ;)

  • ...weiter an meiner Theorie festhalte das die gesamte Logik dafür im BCM liegt und das IPC den Krempel nur anzeigen den es per CAN-Bus bekommt.

    Davon gehe ich auch mal aus dass es so ist.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :thinking: "

  • So weit mir bekannt ist wird beim Conversmode Patch ja auch kein TPMS in der CC aktiviert.

    Da ist nicht korrekt, muss nachdem Patch auch aktiviert werden.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • wieder eine neue Erkenntnis, Danke

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Das war zu der Zeit als man den Spass noch selber aufspielen musste .

    Hier der Auszug aus der Anleitung für das RDKS.


    Freischaltung der Reifendruckkontrolle

    Betrifft: alle mit Reifendruckkontroll-Patch

    Um die korrekte Funktion des RDKS zu gewährleisten muss dieses noch im Fahrzeug programmiert werden.

    • – ELMConfig herunterladen (https://www.dropbox.com/s/up0snt2wzuou…gConversMod.zip? dl=0 Bitte unbedingt DIESE Datei verwenden. Die 0.2.15 ist nicht auf Englisch übersetzt und die 0.2.10 von http://civil.iffc.ru/ELMConfig/ scheint defekt)

    • – Zündschlüssel Stellung "0", „Aus“ bei Startknopf

    • – ELM327 auf HS-Can stellen

    • – ELM327 mit Auto und Rechner verbinden

    • – ELMConfig ausführen

    • – Connection "Mondeo/S-Max/Galaxy" einstellen

    • – Zündschlüssel auf "2"/Startknopf drücken aber KEINE Pedale

    • – "Open port" wählen

    • – Nach erfolgreicher Verbindung sollte links "BCM" gewählt sein, rechts den Button "Read" klicken

    • – dann "Procedures">"Read CCD from BCM"

    • – Warnungen bestätigen

    • – links auf "Central Configuration" (unter der Auflistung der Module)

    • – auf Seite 4 Eintrag "Less Tyre Sensors" ändern in die 3. Option ("Tyre Pressure Sensors")

    • – links wieder zu "BCM"

    • – rechts auf "Procedures" wechseln und geänderte Konfiguration mit "Write CCD to BCM" schreiben

    • – Warnungen bestätigen

    • – ELM327 aus MS-Can umstellen

    • – links zu „IPC“ wechseln

    • – rechts auf "Procedures" wechseln und geänderte Konfiguration mit "Write CCD to IPC" schreiben

    • – Warnungen bestätigen



    RDKS ist jetzt freigeschaltet.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Die Funktionalität zum empfangen der RDKS-Sensordaten wird einzig vom BCM ausgeführt. Der Empfänger ist der von der ganz normalen Funk-Zentralverriegleung (nicht mit Keyless verwechseln!).

    Grundsätzlich sind somit alle Mondeo MK4 zum Empfang der RDKS Daten befähigt.

    Ob das BCM nun diese Sensordaten verarbeitet und auf den CAN ausgibt oder nicht, hängt wiederrum von der Einstellung in der CCC ab. Diese schaltet allerdings auch die Erregerantennen funktion an. Die Antennen sind überwacht und ohne entsprechend ausgestattetes BCM gibt es eben direkt einen Fehler (wird als DTC vom BCM geliefert, nicht vom IPC).

    Hier nochma der Unterschied zwischen einem BCM ohne und mit der dafür notwendigen Bestückung




    Liegt ein DTC vor, meldet das Convers+ eben ausschließlich eine Störung im RDKS und sonst nichts, unabhängig davon ob die Sensoren gültige Werte liefern.

    Der ConversMod Patch von Alexey verhindert das diese Störung in der IPC Firmware ausgewertet wird und gaukelt diesem vor es wäre alles in Ordnung und somit werden die Werte angezeigt. Der DTC im BCM bleibt jedoch erhalten.

    Für die Zuordnung der Sensor-IDs zu den Radpositionen verwendet er eine UDS Programmiersequenz welche er der IPC Firmware hinzugefügt hat. Wie in dem Tool welches ich oben mal verlinkt habe zu entnehmen ist, kann man die Sensordaten (ID, Messwerte, Position) per CAN (UDS) aus dem BCM auslesen und auch ändern.

    Ich versuche gerade dabei BCM zu "hacken" um aus der R32C MCU die Firmware auszulesen (was auch über die VBF Firmwareupdates geht), zu disassemblieren um u.a. einen Weg zu finden meine Schlüsselcodes auf das neue BCM zu übertragen (Clone). Das würde mir eine Schlüsselneuprogrammierung ersparen und ich könnte das LF-Signak ausmessen und simulieren für mein TPMS-Trigge-Tool. Ggf. finde ich sogar die Sendesequenz für die Sensoren. Noch schöner wäre es einen Patch für den Antennen-DTC zu entwickeln, aber das ist alles Spielerei und Zukunftsmusik.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Hier nochma der Unterschied zwischen einem BCM ohne und mit der dafür notwendigen Bestückung

    dann könnte man die FL BCMs ja "nachrüsten". Beim vFL geht das nicht, die PCBs der 7G9T-14A073-Yx sind nicht die gleichen wie bei den 7G9T-14A073-Xx. Ich habe 7G9T-14A073-XA und 7G9T-14A073-YA sowie 7G9T-14A073-XB und 7G9T-14A073-YB verglichen, beide male völlig anderes Layout. Bei einem 7G9T-14A073-YA habe ich auch den Stecker von der Platine entfernt. Beim Durchleuchten sieht man das die Durchkontaktierungen an den Antennenpositionen nicht angeschlossen sind.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!