Reifendruck-Kontrollsystem ("RDKS" bzw. engl. "TPMS") im FL nachrüsten

  • dann könnte man die FL BCMs ja "nachrüsten".

    Ja, kann man auch. Ob ich das allerdings tun würde... hm, ich weiss nicht, dafür finde ich den Aufwand zu hoch. Man kann mit der Schmalspur-RDKS-Lösung sehr gut leben. Das mit der Vollausrüstung und den Antennen ist für mich eher ein nettes Gimick. Wie man ja auch sieht verzichten die Hersteller in neueren Modellen darauf, ist einfach zu teuer bzw. für den Kunden nicht verkaufbar. Den meisten, die ihre Räder beim Händler wechseln lassen, ist es doch vollkommen wumpe ob es fürs anlernen eine Komfortfunktion gibt oder nicht.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Beim vFL geht das nicht, die PCBs der 7G9T-14A073-Yx sind nicht die gleichen wie bei den 7G9T-14A073-Xx. Ich habe 7G9T-14A073-XA und 7G9T-14A073-YA sowie 7G9T-14A073-XB und 7G9T-14A073-YB verglichen, beide male völlig anderes Layout. Bei einem 7G9T-14A073-YA habe ich auch den Stecker von der Platine entfernt. Beim Durchleuchten sieht man das die Durchkontaktierungen an den Antennenpositionen nicht angeschlossen sind.

    Das kann ich mir gut vorstellen, das ist ja bei vielen anderen Dingen auch so. Im FL sind mehr Sachen zur Nachrüstung vorbereitet, bzw. man hat sich aus Kostengründen nicht die Mühe gemacht zwei unterschiedliche Produktionen aufzusetzen. Siehe Navigationssystem Video-Nachrüstung, etc. etc.

    Dennoch hat auch der vFL den ZV-Empfänger und die Firmware ist funktional mit der vom FL vergleichbar. Ich gehe davon aus das auch damit der Empfang der RDKS-Sensoren grundsätzlich möglich ist.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich gehe davon aus das auch damit der Empfang der RDKS-Sensoren grundsätzlich möglich ist.

    das glaube ich auch. Sonst könnte der TPMS Patch ja beim vFL nicht mit allen BCMs funktionieren.

    Den meisten, die ihre Räder beim Händler wechseln lassen, ist es doch vollkommen wumpe ob es fürs anlernen eine Komfortfunktion gibt oder nicht.

    schon klar, die Zahl der Leute die selbst was am Auto machen ist klein und wird auch immer kleiner.

    Mein Verbrauch 677593_3.png

  • Das BCM sendet auf dem MS-CAN Bus mit der ID 079 die Sensordaten. Jeweils immer nur ein Sensor. Der Aufbau der Nachricht ist wie folgt:

    Code
    ID    DLC    D0    D1    D2    D3    D4    D5    D6    D7    Period (ms)    Source
    079    8    ID1   ID2   ID3   ID4    ST    P     T     G     50             RFA

    Die CAN-ID sollte jeder in seinem Fahrzeug finden. Möglicherweise wird diese aber erst gesendet wenn RDKS in der CCC aktiviert wurde...

    Im Ruhezustand haben alle Datenbytes (D0-D7) den Wert "00". Die Nachricht wird alle 50ms geschickt.

    Sendet ein Sensor gerade seine Werte, so ist in D0-D3 seine Sensor-ID enthalten (wie sie auf dem Sensor aufgedruckt nach "ID" steht).

    Der Status ist in D4 enthalten (Batterie)

    Der aktuelle Luftdruck in D5

    Die Temperatur im Reifen in D6 (°C=T - 50)

    Die Beschleunigung in D7 (>1 g=G/2)

    Im Stand habe ich bei mir mal einen Trace laufen lassen und darin wenigstens einen Sensor aufgeschnappt:

    Code
    0F 07 61 42 77 A1 35 01

    (Alle Werte oben sind Hexadezimal angegeben)

    Die Sensor-ID ist also "0F076142"

    Status 0x77 kann alles mögliche bedeuten.

    Im Reifen ist es 3°C warm gewesen (53 - 50)

    Es gibt keine Radbeschleunigung im Stand, aber die Erdanziehung wirkt natürlich auch hier mit 1G, daher der Wert 01.

    Beim Druck haben wir den Wert 161 (0xA1). Auch hier wirkt grundsätzlich die Atmosphäre mit ~1 Bar Grunddruck. Angegeben wird beim Reifendruck ja der Überdruck, also immer +1 Bar für den absoluten Wert. Laut Anzeige habe ich 2,3 Bar im Reifen. Die Umrechnung habe ich noch nicht raus.

    Das das BCM die Sensordaten empfängt ist nicht steuerbar, die kommen per Funk über den RFA-Empfänger rein und werden ans BCM geliefert (direkter LIN-Bus). Ob das BCM diese Daten dann verarbeitet und auf den MS-CAN sendet könnte von verschiedenen Dingen abhängig sein:

    1.) Zum einen die CCC, ob überhaupt RDKS verwendet werden soll

    2.) Ob die gesendete Sensor-ID in den im BCM dafür vorgesehenen Speicherstellen hinterlegt ist (Filter)

    3.) Ob die gesendete Sensor-ID einem bekannten Muster (führende "0") entspricht

    Das ließe sich experimentell alles erarbeiten, z.B. in einem Fahrzeug mit RDKS-Sensoren in den Reifen den Empfang der Botschaften prüfen. Sind diese vorhanden, dann mal per CCC im BCM auf No-TPMS umstellen und schauen ob die CAN-ID 079 trotzdem noch gesendet wird und weiterhin Sensordaten enthält. Wenn jofel das machen würde und man in beiden Fällen sogar die Sensoren sieht die nicht mit "0" in der ID beginnen, wäre sogar Fall 3 geklärt.

    Ich rechne aber in jedem Fall damit das wenigstens 2.) wirkt, sonst würde das alles wenig Sinn machen, denn sonst würde man ja auch Daten von anderen Sensoren anderer Fahrzeuge empfangen.

    Und das wiederum bringt uns zurück zur Frage wie die Sensordaten im BCM hinterlegt werden?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das ließe sich experimentell alles erarbeiten, z.B. in einem Fahrzeug mit RDKS-Sensoren in den Reifen den Empfang der Botschaften prüfen. Sind diese vorhanden, dann mal per CCC im BCM auf No-TPMS umstellen und schauen ob die CAN-ID 079 trotzdem noch gesendet wird und weiterhin Sensordaten enthält. Wenn jofel das machen würde und man in beiden Fällen sogar die Sensoren sieht die nicht mit "0" in der ID beginnen, wäre sogar Fall 3 geklärt.

    Das kann ich gerne machen. Hab Forscan und das RDKS-Tool, das du verlinkt hast und keine Ahnung wo und wie ich da sniffen soll ;). D.h. du müsstest mir eine idiotensichere Anleitung zukommen lassen, im Fall gerne per PN.

  • Was ich heute gemacht habe: ich habe meinen Uralt-Laptop in die Gegenwart geholt, das RDKS-Tool installiert, alle Warnungen von Windows bezüglich dessen Sicherheit ignoriert und es mal laufen lassen. Meine Idee wäre es gewesen zu schauen, ob man damit tatsächlich neue Sensor-IDs vergeben kann. Wenn ja, dann hätte ich sie einfach mit 0 beginnen lassen und geschaut, ob es mein Zuordnungsproblem heilt.

    Was mich nun ratlos zurücklässt: das Tool zeigt mir überall mit 0 beginnende IDs an. Das mag ich jetzt nicht wirklich glauben, die 4 Sensoren für die Sommerreifen haben ja alle IDS, die mit "B" geginnen. So, wie es das Tool anzeigt, wäre ja alles ID-mäßig alles eitel Wonne (was aber dann wieder nicht erklären würde, warum die Zuordnung der Sensoren zu den angezeigten Reifen nicht stimmt). Es sieht fast so aus, als würde das Tool in der Anzeige das "B" mit "0" überschreiben, aber was würde dann ein manuelles Vergeben der IDs bringen? :thinking:

  • Bei meinem Mondeo war das Problem dass drei Sensoren mit 0 und einer mit B drin waren. Ich hab es damals auch erst mal mit diesem TPMS-Tool versucht. Auslesen konnte ich die einzelnen ID's zwar damit (dadurch bin ich ja überhaupt erst drauf gekommen dass da ein Sensor mit B dabei war) aber umprogrammieren bzw. überschreiben kann dieses Tool originale Sensoren natürlich nicht.

    was würde dann ein manuelles Vergeben der IDs bringen?

    Bei originalen Sensoren gar nichts. Wahrscheinlich schreibt das Tool die im BCM hinterlegten ID's um (einfach mal davon ausgehend dass da drin überhaupt solche Daten hinterlegt sind) oder "versucht" es zumindest? K.A. Aber das ändert ja wie gesagt die im Sensor selbst programmierte ID nicht. Und da drauf kommts aber an.

    Letztendlich bringts nur was wenn man vorher absolut sicherstellt dass man nur Sensoren mit 0 einbaut.

    EDIT: Falls im BCM irgendwelche ID's von RDKS-Sensoren drinstehen dann gibts vielleicht einfach nur eine Diskrepanz zwischen diesen und den Daten vom Sensor und daher vielleicht die Probleme bei der Zuordnung der einzelnen Radsensoren.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • keine Ahnung wo und wie ich da sniffen soll ;). D.h. du müsstest mir eine idiotensichere Anleitung zukommen lassen, im Fall gerne per PN.

    Theoretisch geht das mit jedem ELM-Adapter, ich muss nur mal die notwendigen Setups dafür rauskramen. Also man kann den ELM direkt per Terminal programmieren und ihm dann eine Receive-Mask einstellen, sodass er nur Pakete durchleitet/empfängt die eine bestimmte CAN-ID haben. Dann bekommt man die schön eins nach dem anderen in ein Terminal geladen. Da die ID alle 50ms gesendet wird, macht das 20 Pakete pro Sekunden. Da wird es schnell voll. Und so müsste ich nochmal schauen ob man dem ELM auch einen Datenfilter angeben kann, ich meine mich da an was zu erinnern...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Meine Idee wäre es gewesen zu schauen, ob man damit tatsächlich neue Sensor-IDs vergeben kann.

    Das geht natürlich so nicht. Ein Umprogrammierung der Sensoren ist nur für Sensoren möglich die das zulassen und mit entsprechender Programmier-Gerätehardware.

    Die WRITE Funktion belegt nur die Speicherplätze im BCM mit den empfangenen Sensor-IDs. Also links beim Auto siehst Du das was über das BCM empfangen wurde, also die IDs die im RAM stehen. Rechts siehst Du die Speicherplätze im Flash/EEPROM des BCM. Man könnte also nun die Sensor-IDs von links nach rechts in die richtigen Positionen (FL=Front-Left, usw.) eintragen und mit WRITE dann im Flash des BCM dauerhaft speichern. Das ist im Prinzip eine Zuordnung per Hand.

    Ob Alexey beim empfang der IDs einfach eine "0" vorn reinmogelt wage ich zu bezweifeln, da hätte ich eher die Firmware des BCM in Verdacht. Das widerspricht aber der Aussage von Dermon4 wonach er auch "falsche" IDs dort gesehen haben will. Momentan passt da noch nichts richtig zusammen...

    jofel Du hattest doch mal ein Bild der Sensoren vor dem Einbau geschickt und die zeigten doch klar ein "B" vorn und nun sieht man eine "0"?! Stimmen denn die restlichen Ziffern der ID überein?

    Und das Debug-Log im Tool zeigt auch das die automatische Zuordnung fehlgeschlagen ist, was auch Deine Fehlermeldung erklärt. Nur leider nicht warum es fehl schlug.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • wonach er auch "falsche" IDs dort gesehen haben will

    Jedenfalls hat das Tool damals den einen Sensor mit B an der richtigen Pos. angezeigt. Als die Werkstatt dann diesen ausgebaut hat war es wie das Tool angezeigt hat einer mit B.

    Dann einen mit 0 reingemacht und anschließend hats nie wieder eine Fehlermeldung vom RDKS gegeben.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • jofel Wenn das Tool alles korrekt ausgibt dann fällt mir im Vergleich zu den Bildern der Sensoren folgendes auf:

    Der Sensor *C5D1BC5 taucht nicht auf.

    Der *C5CB315 auf nicht.

    *C5D1B32 ist auch nicht zu sehen.

    Und auch nicht der *C5D1BC9

    Sprich, das BCM hat keine Deiner SensorIDs übernommen. Die die da drin stehen sind vermutlich noch die vom Vorbesitzer des BCM?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Achtung, nein: es ist anders - ich hatte insgesamt 8 Sensoren gekauft, allessamt die VDOs und alle vom selben Händler mitderselben Lieferung gekommen. 4 davon (mit unbekannter ID) habe ich willkürlich aus der Lieferung entnommen und habe sie in die WRs einbauen lassen. Mir war zum damaligen Zeitpunkt leider nicht bewusst, dass die ID mit spielentscheidend ist, ich kenne also die IDs der eingebauten Sensoren nicht. Als die Probleme auftauchten, habe ich das von dir zitierte Foto gemacht von den übrigen 4 Sensoren (die wären für die SRs vorgesehen gewesen). Es gibt natürlich (aus meiner Sicht verschwindend geringe) Restwahrscheinlichkeit, dass mir der Händler 4 mit ID "0" und 4 mit ID "B" am Anfang zugeschickt hat. Diese Restwahrscheinlichkeit müsstest dann noch anreichern damit, dass ich genau die 4 Stück mit der ID "0" rausgepickt und in die Winterreifen einbauen haben lassen und dann noch die Wahrscheinlichkeit, dass damit Zuordnungsprobleme auftauchen.

    Anders rum: ich kann es nicht beweisen, aber ich gehe davon aus, dass die 4 eingebauten Sensoren genauso mit "B" beginnen und, dass die führende "0" entweder durch das Tool oder gar durch das BCM ergänzt wird. Ich befürchte letzteres...

  • Das geht natürlich so nicht. Ein Umprogrammierung der Sensoren ist nur für Sensoren möglich die das zulassen und mit entsprechender Programmier-Gerätehardware.

    okay, logisch. Wäre auch zu schön.

  • Meine Idee wäre es gewesen zu schauen, ob man damit tatsächlich neue Sensor-IDs vergeben kann.

    Da hatte ich in #68 schon was dazu geschrieben. Über irgendwelche PC-Programme u.ä. keine Chance.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Da hatte ich in #68 schon was dazu geschrieben. Über irgendwelche PC-Programme u.ä. keine Chance.

    ich wollte es nicht wahrhaben ;)

  • Nur mal interesse halber, sensor ID *0* am anfang,ist bei Convers+mod,und bei Original Software immer vorausgesetzt!?

    Überleg auch Patch einzupflegen,jetz wo das Auto älter ist,kann man basteln.

  • Achtung, nein: es ist anders - ich hatte insgesamt 8 Sensoren gekauft, allessamt die VDOs und alle vom selben Händler mitderselben Lieferung gekommen. 4 davon (mit unbekannter ID) habe ich willkürlich aus der Lieferung entnommen und habe sie in die WRs einbauen lassen. Mir war zum damaligen Zeitpunkt leider nicht bewusst, dass die ID mit spielentscheidend ist, ich kenne also die IDs der eingebauten Sensoren nicht. Als die Probleme auftauchten, habe ich das von dir zitierte Foto gemacht von den übrigen 4 Sensoren (die wären für die SRs vorgesehen gewesen). Es gibt natürlich (aus meiner Sicht verschwindend geringe) Restwahrscheinlichkeit, dass mir der Händler 4 mit ID "0" und 4 mit ID "B" am Anfang zugeschickt hat. Diese Restwahrscheinlichkeit müsstest dann noch anreichern damit, dass ich genau die 4 Stück mit der ID "0" rausgepickt und in die Winterreifen einbauen haben lassen und dann noch die Wahrscheinlichkeit, dass damit Zuordnungsprobleme auftauchen.

    Anders rum: ich kann es nicht beweisen, aber ich gehe davon aus, dass die 4 eingebauten Sensoren genauso mit "B" beginnen und, dass die führende "0" entweder durch das Tool oder gar durch das BCM ergänzt wird. Ich befürchte letzteres...

    Hast Du einen Reifenhändler in der Nähe, der ein Profi-Tool hat? Damit kann man die IDs auslesen.

    Z.B. sowas von Ateq

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Ob Alexey beim empfang der IDs einfach eine "0" vorn reinmogelt wage ich zu bezweifeln

    Ich habe seiner Zeit die Software noch selber installiert, die Installationsdateien habe ich noch ,

    bringt die dir was ?

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ich habe seiner Zeit die Software noch selber installiert, die Installationsdateien habe ich noch ,

    bringt die dir was ?

    Danke, die habe ich auch, bringt aber nix da die darin liegende Software an eine VIN gekoppelt ist. Ich habe mir aber eine mit "Universal-VIN" gebaut ;)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Nur mal interesse halber, sensor ID *0* am anfang,ist bei Convers+mod,und bei Original Software immer vorausgesetzt!?

    Überleg auch Patch einzupflegen,jetz wo das Auto älter ist,kann man basteln.

    Im Moment können wir das Gegenteil nicht beweisen, daher muss die Antwort "JA" lauten, nur die mit "0" vorn gehen ganz sicher.

    Sobald ich mehr über die Interna des BCM in Erfahrung bringen konnte, bzw. jofel uns weiter mit Informationen versorgt, wissen wir vielleicht mehr...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!