So habe dieses mal getan.....im Moment 22 Grad draußen.....Motor kalt ,gestartet , Lüfter steht , Klima an ---- Lüfter dreht , Klima kühlt , wenn auch nicht eiskalt....denke mal wegen nur 22 Grad......Aber....30 Minuten gefahren...kühlt immer noch....Einkaufen ....Kühlt nicht mehr----Lüfterstillstand.....was kann die Ursache sein.....
D.h. das Lila Kabel gibt zumindest sporadisch Kontakt, sonst würde der Lüfter gar nicht anspringen.
Andere Möglichkeiten:
a) Es ist schon wieder deutlich weniger Kältemittel drin (Verlust wodurch auch immer) und dadurch werden partiell die Drücke zu niedrig oder das Kältemittel zu warm. Dadurch läuft die Klima nicht. Ob das PCM dann auch den Lüfter abschaltet (wenn er den Klimakompressor raus nimmt), weiß ich nicht.
b) Das Expansionsventil blockiert / öffnet nicht wie es soll. Das könnte erklären, warum eine schlechte Kühlleistung letztes Jahr trotz Neubefüllung und laufendem Lüfter erzielt wurde. (Ich habe auch nen Kombi und der wird nach ein paar Minuten schon ganz schön kalt.)
Zum Lila Kabel:
Bild von oben mit eingebautem Luftfilter, grün umkreist die 2 häufigsten Schwachstellen:
- Am Stecker zum Lüftermodul (hier erkennt man Grünspan auf dem Bild
- Am Y-Stück im Kabelbaum (am besten das Kabel vom Stecker bis zum Y-Verteiler optisch auf Knick und Grünspan (durch beschädigte Isolierung) prüfen)
Bild mit ausgebautem Luftfilter:
Bilder nach meiner Reparatur:
Benötigt werden:
- etwas Ersatzleitung, temperaturbeständig für Motorraum, d.h. keine PVC-Leitung, z.b. 0,75mm²
- passender Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber, zum Abdichten der Lötstelle
- Löteinrichtung, mit der man in der "Tiefe" auch löten kann (man muss sich ganz schön nach unten beugen)
- Bandagierband für den Kabelbaum, am besten mit Gewebe, auch temperaturbeständig Motorraum
Achtung: Zum Aktivieren des Schrumpfschlauches benötigt man bekanntermaßen Heißluft.
Ich habe damals alle anderen Leitungen mittels ein paar Lagen Zeitungspapier und 3-4 Lagen Alufolie darüber als Hitzeschutz vor unnötiger Wärmebelastung geschützt