Federbeine hinten gebrochen (Tieferlegung mal anders...)

  • Ich habe mich schon einige Tage über ein zunehmend häufiger auftretendes "klonk" von hinten rechts beim überfahren von Bodenwellen (eher nur bei niedrigerer Geschwindigkeit) gewundert. Dachte mir schon das da was loose sein könnte, habe aber erstmal im Innenraum nach den "Klassikern" gesucht (vergessene Radmutter, looses Bordwerkzeug, etc.). Große Lasten habe ich nie transportiert, max. 8 Kisten Wasser, die gehen nämlich schön auf einmal rein ;)

    Heute, beim Reifenwechsel (Juhu, der Sommer ist zurück!) das erste Indiz, der Wagenheber lies sich nicht einfach so unterm Schweller drunter schieben und nachdem das Rad ab war, war es offensichtlich:

    Auch schade dabei, ich hatte die Federn (das komplette Fahrwerk) im Okt 2019 ersetzt (siehe

    Go4IT
    October 15, 2019 at 8:25 AM

    ) und dabei praktisch nur Originalteile verbaut (Sachs Federn), also keinen Billigkram. Das das jetzt nur mal knapp 4,5 Jahre gehalten hat finde ich schon etwas erschreckend...

    Auf der anderen Seite ist es ähnlich, da aber eher so der Klassiker, der Federbeinbruch in der letzen Windung:

    Also müssen neue rein, klar. Bei der Gelegenheit werde ich auch wohl den Stabi und seine Gummis erneuern, denke ich, die sehen auch nicht mehr wirklich gut aus:

     

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

    • Federn HA (Sachs 994 220) ca. 120 €
    • Stabistange HA 1405553 (Ford Originalteil ca. 130 €)
    • 2x Gunmilager HA 1387624 (Originalteil 12 € pro Stück)
    • 2x Halter für Gummilager HA 1496708 (Originalpreis ca. 12 € pro Stück)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Das sieht ja richtig Bitter aus, was für ein Mist.

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Ist das "normal" das die nur so kurz halten? Immerhin waren die Originalen mehr als doppelt so alt und noch nicht gebrochen. Man sollte ja bei den Federn immer auf den Fabrcode achten, ich hoffe das ich das seinerzeit gemacht hatte. Die Original-Feder würde dann dieser Sachs 994220 entsprechen, denke ich. Nicht das die Feder einfach zu schwach war?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Also meine wahrscheinlich ersten Federn haben ca. 13 Jahre gehalten.

    Jetzt habe ich Monroe drin und habe bisher 0 Probleme.

  • Nicht das die Feder einfach zu schwach war?

    Das führt aber nicht zum Bruch. Dann hängt der Karren nur tiefer und man hat öfters Durchschläge der Federung.

    Ich sehe da 2 Möglichkeiten. 1. Die Federn waren Scheixxe. Sachs kauft die ja auch nur irgendwo möglichst billig.
    oder 2. Du hast bei der Montage die Beschichtung zerkratzt mit der Folge ROST. Und der übliche Federstahl 60SiCr rostet ganz prima!

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich war beim Einbau wirklich sorgsam. Und Sachs ist 100% ZF Friedrichshafen, das scheint mir schon Made in Germany und gute Qualität. Monroe (Polen), Sachs und Bilstein spielen eher in einer Liga, würde ich sagen.

    Und nu? Dieselben wieder kaufen?

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Qualität gibt's heute irgendwie kaum noch, meine Eibach Federn sehen auf der Hinterachse auch schon aus wie Sau und die sind auch noch nicht alt.

    Früher war das eigentlich mal eine Top Marke...

  • und dabei praktisch nur Originalteile verbaut (Sachs Federn), also keinen Billigkram. Das das jetzt nur mal knapp 4,5 Jahre gehalten hat finde ich schon etwas erschreckend...

    Hatte ich, nicht beim Mondeo, letztens auch. Knapp 2 Jahre gehalten und links gebrochen. Es war nur die eine Stelle wo unter der Lackierung sich Rost gebildet hat, rechte Felder hatte an der gleichen Stelle auch schon aufgeblähten Lack gehabt aber noch nicht gebrochen. Ich sollte beide Federn einschicken wegen Kulanz, hatte es dann aus Zeitgründen nicht gemacht.

    Ist das "normal" das die nur so kurz halten?

    Eigentlich nicht, denke wie Erfurter :

    "Ich sehe da 2 Möglichkeiten. 1. Die Federn waren Scheixxe. Sachs kauft die ja auch nur irgendwo möglichst billig."

    Billigmaterial ung günstig verarbeitet.

    Erst 230 Tkm. Nachwuchs: Corsa F 1.5 Diesel (Leider kein passenden Fiesta Diesel gefunden)

  • Ich hoffe mal das der Rost nicht auch so an der restlichen Karosse nagt.....

  • Ich war beim Einbau wirklich sorgsam. Und Sachs ist 100% ZF Friedrichshafen, das scheint mir schon Made in Germany und gute Qualität. Monroe (Polen), Sachs und Bilstein spielen eher in einer Liga, würde ich sagen.

    Und nu? Dieselben wieder kaufen?

    Ich habe bei beiden Autos, vor ca. 2 Jahren, vorne jetzt Monroe verbaut. Bis jetzt noch alles OK.

    Erst 230 Tkm. Nachwuchs: Corsa F 1.5 Diesel (Leider kein passenden Fiesta Diesel gefunden)

  • Ich war beim Einbau wirklich sorgsam. Und Sachs ist 100% ZF Friedrichshafen, das scheint mir schon Made in Germany und gute Qualität. Monroe (Polen), Sachs und Bilstein spielen eher in einer Liga, würde ich sagen.

    Und nu? Dieselben wieder kaufen?

    Ist aber eher ein Klischee.

  • Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Hersteller als Erstausrüster bessere Qualität liefern als für den Ersatzteilemarkt. Oder in der Verpackung ist nicht das drin was drauf steht. =O

    Erst 230 Tkm. Nachwuchs: Corsa F 1.5 Diesel (Leider kein passenden Fiesta Diesel gefunden)

  • Darf man mal fragen wo du die Teile bestellt hast? Meine CS germany federn haben keinen Lack mehr drauf und sehen so aus als würden sie bald brechen ist top Qualität von autodoc.

  • Darf man mal fragen wo du die Teile bestellt hast? Meine CS germany federn haben keinen Lack mehr drauf und sehen so aus als würden sie bald brechen ist top Qualität von autodoc.

    Wen meinst du jetzt?

    Erst 230 Tkm. Nachwuchs: Corsa F 1.5 Diesel (Leider kein passenden Fiesta Diesel gefunden)

  • Ich habe gerade mal nachgesehen. Gekauft hatte ich die Federn damaly bei profiteile24 über ebay. Aber ich denke wo man die kauft ist ein stückweit egal für die Qualität der Federn. Ich habe mir jetzt nochmal dieselben bestellt weil ich nicht glaube das sich da zu anderen Federn viel tut. Früher waren an Federn mal Opferanoden, genau um diesen Durchrostungsbrüchen vorzubeugen. Die sind heutzutage sicher alle schon wegrationalisiert, sollen ja nicht so lange halten, gelle? ;) Habe mal nachgesehen, seit dem letzten Wechsel habe ich mit den Federn ca. 70tkm gemacht. Man könnte jetzt sagen, ja, ist ok. Aber irgendwie auch wieder nicht...

    Ich habe jetzt auch mal die Federteller mitbestellt, sicher ist sicher.

    Bin auch mal gespannt ob die Stabi-Stange von Ford noch lieferbar ist? digdog vielleicht wärst Du so lieb und würdest mir aus ETIS mal die Anzugsdrehmomente für die hinteren Stabi-Buchsen suchen, oder gleich die ganze Anleitung, das steht da ja meist alles drin?

    Der Einbau der Federn ist ja eigentlich ein Kinderspiel: Rad ab, Bolzen der Federpfanne mit Wagenheber entlasten, Bolzen raus, Pfanne runter, Feder tauschen.

    Für die Stabistange muss ich wohl erstmal die kleinen Stabilisatoren oben aufmachen. Vermutlich wird das alles einfacher gehen wenn ich die Hinterachse auf beiden Seiten angehoben lasse und die Federpfannen runter hab? Eigentlich sollte ich damit nicht zwingen auf eine Bühne müssen...

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Nee brauchst du nicht ich würde das mit unserem 3t Wagenheber machen einfach hinten bei der querlenkeraufnahme in der mitte ansetzen und hoch damit. Hab ich beim letzten Mal auch so gemacht. Die stabistange die unter dem auto lang geht sieht ja echt gut aus bei dir. So sehen meine 2 jahre alten federn hinten aus.

  • Früher waren an Federn mal Opferanoden

    Ich habe von 1998 bis 2023 bei einem Automobilzulieferer (Stabilisatoren und Fahrwerksfedern für alle dt. Großserienhersteller) gearbeitet. Sowas ist mir dabei nie untergekommen. Und gehört habe ich davon auch noch nie.

    Früher™ war aber weniger Salzlauge auf den winterlichen Straßen.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • vielleicht wärst Du so lieb und würdest mir aus ETIS mal die Anzugsdrehmomente für die hinteren Stabi-Buchsen suchen, oder gleich die ganze Anleitung, das steht da ja meist alles drin?

    Du hast Post

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Vor drei Jahren musste ich wegen Federbruch fast komplette hinter Achse erneuern, weil die Schrauben von Schenkel sich nicht lösen gelassen haben. Da habe ich auch alle Komponenten von Sachs besorgt.

    Ich hoffe, dass sie lange halten.

    Wird bei euch im Winter oft Salz gestreut?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!