• Ja aber das Problem bestünde weiterhin in der Suche nach dem Grund warum sie durchgebrannt ist.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Ich hab das ab und an genau anders herum ich krieg sie einfach nicht mehr auf weil das Schloss klemmt. Anschließend kommt da wieder etwas ballistol dran und dann geht's wieder ne weile.

  • Hallo und einen schönen guten Tag in die Runde.

    Ich hoffe hier in der richtigen Rubrik "gelandet" zu sein? Nun ist bei meinem Mondeo offensichtlich nach 8 Jahren die originale Batterie am Ende. Es stand schon mehrfach im Display das die Spannung niedrig ist, er springt zwar noch an aber auch mein MCA schaltet sich im Stand nach ca 5 Minuten ab. Auch nach längerer Fahrt hab ich im Test Modus nie mehr als 12,5V Bordspannung. Ich denke eh mich das sonst zuverlässige Auto mal im unpassenden Moment im Stich lässt, sollte eine neue Batterie her?

    Nun wollte ich in ETIS mal gucken, was eigentlich verbaut ist und dazu meine erste Frage, ich sehe da zwar mein Auto, nach Eingabe der VIN, aber keinerlei Daten weiter dazu. Mach ich da was falsch oder woran liegt das?

    Ich glaube zum Ford Händler fahren und die Batterie wechseln zu lassen, ist sicher keine gute Idee???

    Kann mir jemand behilflich bitte sein, was ich für eine Batterie brauche bzw welcher Hersteller ist denn zu empfehlen? Ich habe zwar hier im Forum schon einiges zwecks Batterie gelesen, aber es könnte ja sein es gibt in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse zu diesem Thema?

  • Ja die Batterie zu tauschen sollte sinnvoll sein.

    Ich kann dir die Exide EA852 empfehlen. Siehe hier: https://www.batteriespezialist.de/product_info.php?products_id=674{1}1

    Für 89€ ist das nen echt guter Preis und die Batterie ist echt super.

    Das ist auch die größtmögliche die in den Mondeo Mk4 passt. Da geht maximal eine rein, die eine Dimension von 315x175x175mm hat.

    Du musst bei deinem Mondeo nach dem Einbau nur den Batteriesensor resetten.
    Das geht ganz einfach.

    1. Zündung einschalten

    2. 6x Nebelschlussleuchte ein- und ausschalten

    3. 3x Warnblinkanlage ein- und ausschalten

    Dann sollte paar mal die Ladekontrollleuchte blinken. Fertig

  • Mach ich da was falsch oder woran liegt das?

    Nein du machst da nichts falsch, die Daten sind nicht mehr einfach so abrufbar wie es mal war.

    Wenn es noch die erste Batterie ist dann müsste es eine 80 Ah 700A sein (Teilenummer 1 917 574), damit waren die 2.0 Diesel werksseitig ausgerüstet.

    Threads mit Empfehlungen für eine neue Batterie gibts ja hier jede Menge im Forum.

    Anleitung Sensor zurücksetzen: https://mk4-forum.denkdose.de/attachment/18635-bms-pdf/

    Am besten wenn man keine originale von Ford kaufen will sind noch die Varta-Batterien. (Die originalen Ford-Batterien sind ja auch Varta;))

    Start/Stopp hast du ja nicht, dann wäre diese hier die richtige: https://www.varta-automotive.de/de-de/produkte…mic/580-406-074, die originale kann einfach gegen diese getauscht werden, die muss auch nicht extra einprogrammiert werden, nur Sensor zurücksetzen, das wars.

    Und dass die Blue Dynamic sich nicht mit dem Ladesystem im Mondeo vertragen ist ein Irrglaube, die funktionieren einwandfrei.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

    2 Mal editiert, zuletzt von Dermon4 (31. Januar 2020 um 21:02)

  • Vielen Dank erst einmal für eure Tipps hab mal geschaut und gleich die nächte Frage zur Varta, wo ist denn der Unterschied zwischen Blue und Silver Variante?

  • Die Silver hat nochmal 15 % mehr Startleistung als die Blue - Variante...

  • Die Blue reicht im Normalfall völlig aus, Silver kann, muss man aber nicht nehmen. Silver bedeutet dass der Calcium-Legierung der Platten eine geringer Anteil Silber zugegeben wurde. Dies hat aber nichts mit der Leistungsfähigkeit zu tun sondern soll die Haltbarkeit der Batterie etwas verbessern. Das ist aber in der Realität zu vernachlässigen. Die Blue kannst Du guten Gewissens nehmen.

    Wenn du willst kannst du dir hier nochmal genauere Infos beschaffen.

    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Nochmals recht vielen Dank, habe eben die "blaue" Varta bestellt.:doublethumbsup: Werde berichten wenn sie geliefert und eingebaut ist...:thumbup:

  • So wie versprochen meine Rückmeldung. Habe gestern die neue Batterie eingebaut, dank eurer guten Tipps hat auch alles prima geklappt, nochmal vielen Dank dafür. Auch mit dem Radio Code und Fensterhebern ginge alles auf Anhieb. Nur mit dem Batterie Sensor war ich Schussel zu deppert, hab alles laut Beschreibung gemacht, aber ohne Erfolg...:thinking: Ursache war das ich voller Wonne 5x die falsche Taste gedrückt hatte, anstelle der Nebelschlussleuchte die Nebelscheinwerfertaste.... ! Gut kann passieren aber nun ist alles chic und ich bin zufrieden. Übrigens hab mal unter die alte Batterie geschaut Herstellung 08/11 ich denke das ein Austausch mehr als gerechtfertigt und notwendig war und der Akku seinen wohlverdienten Ruhestand verdient hat. Ich wünsche Euch ein schönes und nicht gar zu stürmisches Wochenende...:thumbup:

  • Danke für die Rückmeldung

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Ich glaube endeo unser Ossi hat gerade nicht dich gemeint?

  • Servus, Kinners.

    Meine Batterie hat nun auch das Zeitliche gesegnet.

    Beim Ausbau musste ich feststellen, dass trotz Facelift-Modell (EZ 12/2010) kein Batteriesensor verbaut ist.

    Lässt dieser sich nachrüsten oder soll ich einfach nur die neue Batterie einsetzen und gut ist's?

    Dazu ist zu sagen, dass ich noch Abgasnorm Euro4 hab'. Hängt das eventuell zusammen? Und lässt sich mein Mo möglicherweise auf Euro5 umschlüsseln?

  • Der Sensor ist in die Bordelektronik eingebunden, nachrüsten lässt er sich nicht. Batterie austauschen und gut ist. Welches ist denn das genaue BauDATUM deines Mondeos? Wundert mich dass da kein Sensor drin ist. Normalerweise ist der am Minuspol dran verbaut. Den Sensor haben sie doch mWn seit März oder April 2010 bereits verbaut so dass den sogar die letzten vFl schon hatten. Mit der Abgasnorm hat das nix zu tun.

    lässt sich mein Mo möglicherweise auf Euro5 umschlüsseln?

    Dazu heißt es:

    Zitat

    Wie kann ich meinen Wagen auf Euro-5-Norm umschlüsseln lassen?

    Besitzer eines neueren Wagens erfahren unter Punkt 14 der Zulassungsbescheinigung 1, welche Abgasnorm ihr Fahrzeug erfüllt. Schafft das Auto die Euro-5-Norm, tragen dies die Zulassungsstellen in den Fahrzeugpapieren ein. Voraussetzung: Der Hersteller hat beim Kraftfahrt-Bundesamt dafür eine Typengenehmigung eingereicht.


    "Jetzt, wo ich weiß wie es geht, versteh ich auch die Bedienungsanleitung :golly: "

  • Naja, ob sich die Umschlüsselung auf Euro5 lohnt, ist ja auch die Frage.

    Zur Zeit zahle ich 40 Euro Grundsteuer für die 2 Liter Hubraum und 128 Euro extra, weil ich 64 Gramm überm Grenzwert von 120 Gramm bin.

    Der Mo ist im Oktober 2010 gebaut worden. Von daher sollte der Sensor eigentlich drin sein.

  • Wundert mich dass da kein Sensor drin ist. Normalerweise ist der am Minuspol dran verbaut. Den Sensor haben sie doch mWn seit März oder April 2010 bereits verbaut so dass den sogar die letzten vFl schon hatten.

    Das Thema hatten wir beide doch schon ein paarmal Dermon4, ob Du es glauben magst oder nicht aber meine hat diesen Sensor auch nicht. Meine EZ laut Ziffer "B" ist 16.11.2010. Ein Baudatum suchst Du in den Papieren vergebens. Da gibt es nur ein Datum der Zulassung "G" zur Konformitätsbescheinigung "K". Das ist bei mir 23.07.2010, aber auch das sagt nicht viel aus. Aber lass den Wagen 6 Monate früher gebaut worden sein, er hat keinen Batteriesensor und ich glaube fast das es diesen erst mit der EZs ab 01/2011 gab.

    Aber das ist doch eh Gerede um Kaisers Bart, denn egal ob Sensor oder nicht, wenn die Batterie hin ist, ist sie hin, da ändert auch kein Sensor was dran. Den muss man ohnehin nur umständlich neu anlernen. Bei unseren Karren ohne Sensor ist es einfach: Alte Batterie raus, neue rein, Termin ins Handy in 5 Jahren mit Erinnerung 6 Monate vorher. Da kauft man dann schon die nächste und wartet bis der Tag X kommt. Dann nicht lange fackeln und auswechseln.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Gut, dann muss ich mir keinen Kopp deswegen machen.

    Nun hab' ich ja im Mo etliche Lampen nachgerüstet. Umfeldbeleuchtung in den Türverkleidungen (Kennzeichenleuchten zweckentfremdet) Fußraumbeleuchtung, Umfeldbeleuchtung in der Heckklappe, etc.

    Mit meiner 75Ah-Batterie lief das relativ gut.

    Spricht was gegen eine 95Ah oder macht die LiMa das nicht mehr mit?

  • wenn ich mich nicht irre, sind die Generatoren vom Mondeo um die 150A angesiedelt.

    Sollte der also nichts ausmachen.

    Mit meiner 85A Batterie kam die jedenfalls problemslos zurecht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!