Wagen im Hof/Garage anheben (mobile Hebebühne, etc.)

  • Ein leidiges Thema. Wenn ich den Platz und Geld übrig hätte wäre eine richtige Hebebühne (Preisklasse um die 2.500 €) natürlich genial, aber...

    Für manches muss man den Wagen einfach anheben und sei es nur für einen popeligen Ölwechsel weil man den Unterfahrschutz abschrauben muss. Die Lifthöhe eines normalen Wagenhebers/Rangierhebers reicht hier nicht aus um mit einem Rollbrett drunter zu kommen.

    Rangierheber habe ich jedoch bis 500mm Lifthöhe gesehen, was schon ganz ordentlich ist. Auffahrrampen bringen es meist gar nicht so hoch, aber da kommt ja noch der Abstand Reifenboden bis Achse dazu, dürfte also auch reichen?

    Genial finde ich ja diese mobilen Hebebühnen die man wie einen Wäscheständer zusammenklappen und unters Auto schieben kann. Die werden mittig angesetzt und mit einem Schrauber ohne Schlag hochgedreht und verstiftet. Dann kann man das Auto nach vorn oder nach hinten "kippen" und hat jede Menge Platz. Nachteil dabei ist (neben einem Preis von gut 1.000 €) die Schräglage. Nicht alle Arbeiten kann man so durchführen weil das Fahrzeug dafür halbwegs in der Waage sein muss.

    Das Problem haben auch Auffahrrampen.

    Was nutzt ihr so? Was hat sich bewährt? Gern mit Bilder und Links.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich benutze eine richtige Hebebühne. Alles andere ist Mist. Ich will nicht unter 1,5 Tonnen liegen, wenn das Ding „Made in China „ unter mir zusammenbricht.

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Also ich habe das meiste bisher mit Auffahrrampen, ner Grube beim Bekannten oder Stehböcken gemeistert.

    Oder wenn die Auffahrrampen alleine nicht reichen,da das ganze Auto angehoben sein muss zusätzlich hinten mit 3T Wagenheber.

  • Ich hatte lange mit Wagenheber und Böcken gearbeitet.Das hat auch immer ohne Probleme funktioniert.
    Aber irgendwann hat man da keine Lust mehr drauf,wenn man viel schraubt.Vor allem das ewige Rumgerutschte auf den Knien und Rücken.

    Dann habe ich gedacht,ich müsste mir so eine mobile Bühne,(Quickjack hust) kaufen,da die ja ganz praktisch sein soll und bei Nichtgebrauch einfach in die Ecke schiebe oder an die Wand hängen kann.
    Beim ersten Heben war ich schon skeptisch..das soll stabil sein?

    Das Teil eignet sich maximal,um die Autos anzuheben um sie zu polieren oder solche Arbeiten zu machen.
    Ich hatte das Teil 5x in Gebrauch,dann hätte es micht fast erwischt.
    Ich musste an der HA Bremsen wechseln und musste mit der Ratsche etwas ruppen,wie das halt so ist.Auf einmal schaukelte sich das Ganze kurz auf,so dass das eine Element unter das Auto rutschte(Neben den Falz) und das Auto,um ein Haar,runter krachte.
    Das war ne Mission,das Auto wieder heile auf den Boden zu bekommen,in einer kleineren Garage. Spannend.

    Wie soll das auch stabil sein,zwei einzelne Rahmen,in keiner Weise miteinander verbunden...
    Das war der Moment,wo das gesamte Kit Abends auf Kleinanzeigen landete und ich den Entschluss traf,mir eine richtige Scherenbühne zu kaufen.Bekommt man zwar nicht mehr wirklich verschoben,mit dem Mobile Kit schon, aber die Rampe von Zwillingsbusch kann man locker überfahren.

    Diese Bühnen reichen allemal für solche Arbeiten,Wartungen,Fahrwerksarbeiten etc aus.
    Es gibt natürlich auch Scherenbühnen,welche 2m heben,die würde ich persönlich aber auch meiden.
    Aber mit jeder Bühne hat man Vor-und auch Nachteile.
    In deinem Fall würde ich es mir aber überlegen,ne Schere zu kaufen.

    Man muss zwar noch ab und zu auf den Knien rutschen,aber habe mir noch zusätzlich ein Rollo gekauft,wo man das Nackenteil einstellen kann,mega. :) Und natürlich einen mobilen Werkstatthocker für alle Brems-und Fahrwerksarbeiten. :)

    Ich müsste noch irgendwo Fotos haben von der Aktion...das war spannend. Nachher gab´s auf jeden Fall ein Bier.

    MbG

  • Ich möchte das Thema nochmal aufwärmen. Ich wollte mir nun auch mal einen halbwegs vernünftigen Rangierheber zulegen. Das ist aber leichter gesagt als getan... da wird so viel Mist verkauft.

    BGS/Güde (mit sicherheit auch Made in China, aber immerhin GS geprüft in Deutschland) sind jetzt nicht unbedingt ein Garant für Qualität, aber ganz so schlecht wie 08/15 Amazon dann auch wieder nicht...

    Der hier würde mir gefallen (ca. 140,- €) "Güde GRH 2 5/460AL" (aka BGS 2889)
    https://www.guedestore.de/p/guede-rangie…-tragkraft-2-5t
    Wiegt durch Alu-Komponenten "nur" 26 KG und die Haltegriffe finde ich dabei durchaus praktisch. Einzig der Hub mit nur 460mm ist auch nur was für Reifenwechsel.

    Der hier (ca. 130,- €) "Güde GRH 2 5/510L" geht schon bis auf 508 mm hoch und hat auch einen kleinen Einstieg (auch wenn die 80mm wohl geschönt sind, aber auch 90 oder 100 mm wären noch ok, wenn nicht tiefer gelegt).
    https://www.guedestore.de/p/guede-q9-ran…-oder-hub-2-5-t
    Wiegt auch schon stolze 30kg, der Bruder.

    Da man noch einen zusätzliche Gummiblock braucht, kommen da ja auch nochmal ein paar cm zusammen. Das dürfte wohl für die ein oder andere Fahrwerksreparatur genügen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Ich würde ja einen Rodcraft RH216 empfehlen, Güde ist doch auch nix richtiges...

  • Ich habe vor Jahren mir einen "Winntec" bei Autoteile Trost geholt, damals 160€ glaube ich.
    Die genaue Bezeicnung kann ich noch nachliefern.

    :00000156: Wir sind über'n Berg, es geht bergab! Unser treuer Begleiter bisher in: D, A, CH, F, I , MC, L, B, NL, DK, S

  • Da man noch einen zusätzliche Gummiblock braucht

    Ich habe da im MK5-Forum schonmal meine Quick-and-dirty-Lösung gepostet. KLICK

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Ich habe da im MK5-Forum schonmal meine Quick-and-dirty-Lösung gepostet. KLICK

    Da muss man zum schauen Mitglied im Club werden 8)

    Gruß Tom :fahrenlenkrad:

    ____________________________________________________________
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »digdog« (Heute, 01:96)

  • Da muss man zum schauen Mitglied im Club werden 8)

    Na, daß kann ich nun wirklich nicht verlangen.:nono:

    Also hier mal reinkopiert, so wie ich das am 30,04.2022 geschrieben hatte.

    1. Ich bin nicht zu doof, da einen Zollstock hinzulegen. Ich bin z.Z. in Reha und habe den doch glatt zuhause vergessen. Deshalb habe ich da andere Dinge zum Größenvergleich heranziehen müssen. Zellstofftaschentücher und 19er Radmutternnuß kennen sicher fast alle hier.

    2. Wenn man will und Zeit hat geht das auch in schön. Aber die Dinger tun ihren Zweck und so oft sehe ich die nun ja auch nicht. Ich habe 4 davon für die Hebebühne.

    Ansonsten besteht die Gefahr, daß die Schwellerverkleidung leidet.

    Durchmesser ca. 100 mm, Höhe ca 60 mm

    Ich habe die Nut auf etwa 30 mm vertieft. und die eine Seite in der Höhe um 12 mm verringert. Arbeitsmittel: Fuchsschwanz. Man kann natürlich auch Maschinen einsetzen, so man hat.

    Dann noch 2 kleine Neodymmagnete an die Flanke der Nut geklebt, erleichtert das Ansetzen eines Wagenhebers oder Hebebühnenarms ganz gewaltig.

    Die Gummiklötze werden mit den Magneten an die Ansetzpunkte gehängt und ist der Rest ziemlich einfach.


    Und Bilder mit Zollstock habe ich immer noch nicht.;)
    Aber die Klötze gehen immer noch und schonen auch den Karosseriefalz.

    Gruß aus Erfurt

    Schon der dritte vierte Ford und der Fahrer wird nicht schlau draus!

  • Was ja oft bei diesen Gummiunterlagen reklamiert wird ist das viele von denen sie weich sind und sich unter der Last verformen, besonders die dicken und dann sogar abzurutschen drohen.

    Weiterhin muss man ja bedenken das die Grundhöhe des Wagenhebers plus der Gummihöhe an Bodenfreiheit da sein muss, sonst kommt man nicht drunter zum anheben (im Fall der geschlitzen natürlich abzüglich der Eintauchtiefe). Je nach Qualität (die für einen Laien am Produktphoto nicht auszumachen ist) brechen die auch gern am Schlitz durch.

    Der Sinn der Schlitzung ist ja, neben etwas mehr Seitenstabilität, das nicht nur der Falz sondern auch der Rahmen aufliegen um das Gewicht besser zu verteilen.

    Ich hatte mir damals für meinen Einfach-Hydraulikheber eine geschlitzte Auflage aus Hart-Kunststoff besorgt. Die schützt auch gegen Macken und ist aufgrund ihrer Struktur nahezu unzerstörbar.

    Für den von mir nun geplanten Rangierheber muss ich schauen ob ich was vergleichbares finde weil der Auflagetellet ein anderer ist (extra flach)

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • So sieht meine Hartkunststoff-Auflage aus (wie man gut erkennt liegt hier überwiegend der Falz auf, nicht das Bodenblech):

    Ich habe mal etwas nachgemessen, der Schlitz ist 18 mm tief (der Falz am Bodenblech ist gute 25 mm hoch):

    Die Auflage ist ca. 45 mm hoch:

    Bodenfreiheit unterm Fahrzeug (Tit-S Schweller, Serienfahrwerk/nicht tiefer) sind gute 16 cm:

    Die Eintauchtiefe von der Unteseite des Schwellers bis zum Bodenblech (nicht dem Falz) sind so knappe 5 cm:

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

  • Mir ist das mittlerweile egal. Habe zuerst so ein Gummi genommen. Der ging nach 2-3 Jahren kaputt. Jetzt muß der Schweller an der Hebebühne so herhalten. Ist auch schon verbogen. :klatsch:

    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist ... schlimm ist es für die anderen .... genauso ist das übrigens wenn man doof ist! :D

  • Also ich habe mich gefühlt durch alle Rezensionen von Gummauflageb für Wagenheber/Rangierheber/Unterstellböcke durchgewühlt und alle kommen zum Schluß das diese kurzlebig oder gar lebensgefährlich sind weil die sich unter der Last entweder extrem verformen oder brechen.

    Für den von mir bestellten Güde GRH 2/470 AL würde ich einen Teller mit max. 95mm Durchmesser benötigen, die sind aber schwer zu finden, entweder zu klein (das mag noch klappen) oder zu groß.

    Den Hartplastikklotz den ich habe konnte ich leider nirgendwo mehr finden, evtl. klappt der aber auch. Alternativ habe ich nur das hier gefunden was halbwegs vertrauenserweckend erschien:

    Kostet auf Amazon ca. 17€

    Ich habe mir jetzt mal einen Eishockey-Puck bestellt, der kostet fast nichts und hat aus meinet Sicht genau die richtigen Materialeigenschaften und dürfte wesentlich haltbarer sein:

    Da werde ich dann einen Schlitz für den Falz einfräsen.

    "Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information."

    Albert Einstein

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!